| - übelfarb, adj.
- übelfeil, adj.
- übelfertig, adj.
- übelfreise, f.
- übelgäbig, adj.
- übelgang, m.
- übelgebärder, m.
- übelgebildet, adj.
- übelgedeihlich, adj. u. adv.
- übelgeformt, adj.
- übelgehäbung, f.
- übelgelaunt, adj. u. adv.
- übelgelinglich, adj. u. adv.
- übelgelingung, f.
- übelgemeint, adj.
- übelgeplagt, adj.
- übelgeraten, adj.
- übelgeruch, m.
- übelgeschaffen, adj.
- übelgeschafft, adj.
- übelgeschmack, m.
- übelgeschmack, adj. u. adv.
- übelgeschnitten, adj.
- übelgesinnt, adj.
- übelgesinntheit, f.
- übelgesonnenheit, f.
- übelgesprochen, adj.
- übelgestaltet, adj.
- übelgestaltheit, f.
- übelgestimmt, adj.
- übelgethat, f.
- übelgethue, n.
- übelgewachsen, adj.
- übelgezogen, adj.
- übelglaube, f.
- übelgönnen, v. u. subst. n.
- übelgönner, m.
- übelhaftig, adj.
- übelhaftigkeit, f.
- übelhaltung, f.
- übelhandlung, f.
- übelhauser, m.
- übelheit, f.
- übelhörend, adj. und adv.
- übelhörig, adj.
- übelkeit, f.
- übelkind, n.
- übelklang, m.
- übelklingend, adj.
- übelklug, adj.
- übelkönnend, adj.
- übelkundig, adj.
- übellauf, m.
- übellaune, f.
- übellaunen, v.
- übellaunicht
- übellaunig, adj. u. adv.
- übellaunisch, adj.
- übellaut, m.
- übellauten, v.
- übellauter, m.
- übellautung, f.
- übelleb, m.
- übellehrer, m.
- übelmächtig, adj.
- übelmeinend, adj. u. adv.
- übelmeinlich, adv.
- übelmögend, adj.
- übelmögenheit, f.
- übelmögig, adj.
- übelmüszig, adj.
- übelmütig, adj.
- übeln, v.
- übelnachreder, m.
- übelname, m.
- übelnehmer, m.
- übelnehmerei, f.
- übelnehmerig, adj.
- übelnehmerisch, adj.
- übelrather, m.
- übelrathig, adj.
- übelrede, f.
- übelreden, v.
- übelreder, m.
- übelredig, adj.
- übelredner, m.
- übelredung, f.
- übelreich, adj.
- übelriechend, adj.
- übelrüchig, adj.
- übelrüchtig, adj.
- übelsäftigkeit, f.
- übelsager, m.
- übelsagung, f.
- übelsässig, adj.
- übelschmack, m.
- übelschmeckend, adj.
- übelschmeckig, adj.
- übelschwall, m.
- übelsehend, adj.
- übelsehig, adj.
- übelsein, n.
- übelsichtig, adj.
- übelsinnig, adj.
- übelsprache, f.
- übelsprechen, v.
- übelsprecher, m.
- übelstand, m.
- übelständig, adj.
- übelständigkeit, f.
- übelständlich, adj.
- übelstehend, adj.
- übelstifter, m.
- übelstimmig, adj.
- übelstinkend, adj.
- übelthat, f.
- übelthäter, m.
- übelthäterin, f.
- übelthäterisch, adj.
- übelthätig, adj.
- übelthätiger, m.
- übelthätigkeit, f.
- übelthätisch, adj.
- übelthätlich, adv.
- übelthuer, m.
- übelthun, v.
- übelthuung, f.
- übeltönend, adj.
- übeltönig, adj.
- übelverhalten, n.
- übelverhaltung, f.
- übelverstand, m.
- übelverstanden, adj.
- übelwender, m.
- übelwerker, m.
- übelwillig, adj.
- übelwilligkeit, f.
- übelwollen, v.
- übelwollen, n.
- übelwollend, adj. u. adv.
- übelwoller, m.
- übelwollung, f.
- übelwort, n.
- übelwünschen, n.
- übelwünschung, f.
- übelzech, adj.
- übelzechkeit, f.
- übelzeit, f.
- übelzeitig, adj.
- übelzufrieden, adj. u. adv.
- übelzufriedenheit, f.
- üben, v.
- üben, adv.
- über, m.
- über, raumadv. und präp.
- überab
- überacht, f.
- überackern, v.
- überall
- überalpisch, adj.
- überalt, adj.
- überanbot, n. n.
- überangebot, n. n.
- überanstrengen, v.
- überanstrengung, f.
- überantworten, v.
- überantwortung, f.
- überarbeit, f.
- überarbeiten, v.
- überarbeitung, f.
- überärmel, m.
- überart, f.
- überart, f.
- überauf
- überäugig, adj.
- überaus
- überbacken, v.
- überband, n.
- überbarbarisch, adj. u. adv.
- überbart, m.
- überbau, m.
- überbauen, v.
- überbauung, f.
- überbäumen, v.
- überbedächtig, adj. u. adv.
- überbefriedigen, v.
- überbefruchten, v.
- überbehalten, v.
- überbein, n.
- überbeiszen, v.
- überbekommen, v.
- überbeschäftigt, adj.
- überbescheiden, adj.
- überbesserung, f.
- überbesoldung, f.
- überbestialisch, adj.
- überbett, n.
- überbeugen, v.
- überbevölkern, v.
- überbewuszt, adj.
| [Bd. 23, Sp. 35] übelfarb, adj., miszfärbig, häszlich: auch ander sein gt friund kamen mit mair Betzen dar, Diethrich der übelfar, Cnrat der plattenkopf Hätzlerin liederbuch 259.
übelfeil, adj., als gegensatz zu wohlfeil in der Schweiz und im Elsasz gebräuchlich: in schlimmer lage, krank, elend Alem. 2, 171; Staub-Tobler 1, 773; Martin-Lienhart 1, 108.
übelfertig, adj., zum bösen geneigt: der schalk erweist sich übelfertig Göthe 15, 51 (Faust II).
übelfreise, f., vbelfrayse, periculum Diefenbach gloss. 426c.
übelgäbig, adj., unbequem Staub-Tobler 2, 63.
übelgang, m.: auch (curiert) der Ebenus die vbelgäng im leib, der Thurbir die flüssegäng, der Juniperus allein das blut Paracelsus opera 2, 42a.
übelgebärder, m., ein übelgebehrder, vitium in gestu capiens Stieler (1691) 79 zu übelgebehrden, verbehrden in gestu nimium esse ebd.
übelgebildet, adj., miszgestaltet: und ich breche um so viel geschwinder darinnen ab, weil ich den übelgebildeten theil meiner mitschwestern dadurch zu erzürnen befürchten musz vernünft. tadlerinnen 2, 214; wenn aber ein elender, übelgebildeter, ungesunder körper ein gute, reine, schöne seele verpfuschen kann Klinger werke 11, 166; ... weil wohl keine unter ihnen ist, wäre es auch das übelgebildetste geschöpf, die sich nicht für liebenswürdig halte Bode Mich. Montaignes ged. u. mein. 5, 100. von geistig-gesellschaftlicher bildung: wir erfreuen uns herzlich, dasz ... sich endlich ein guter patriot gefunden, der etwas mehr ... thun kann, als dasz er die deutschen thaler ... unter leute ausstreuet. die ihn hernach zur dankbarkeit ... einen übelgebildeten oder ungeleckten bären nennen neuestes aus d. a. gelehrsamkeit 2, 292.
übelgedeihlich, adj. u. adv., perniciosus, exitiosus, detrimentosus, inutiliter, perniciose, incommode Stieler (1691) 307 zu übel gedeihen, deterrime accidere ebd.
übelgeformt, adj.: disz ist der selb Sergius, der den vorbeschribenen todtencörper Formosi zum andernmahl auszgrube, vnd liesz jn vnmenschlicher weisz enthaupten, vnd die drey vberige finger abhawen, vnd letstlich den vbelgeformten leichnam also in den Tyberflusz werffen Fischart binenkorb (1588) 236b; so lasze man diese herbeigezwungenen misgeschöpfe der sprache ... als inhaltlose, sich selbst widersprechende, übelgeformte worte fahren Herder 21, 62.
übelgehäbung, f.: dergleichen übelgehäbung, klagens vnd traurens in vil zeit nit bald ... gehört noch gesehen worden Schwartzenberg teutsch Cicero (1535) 149; s. oben übel 8 c. | |