| - turnierrichter, m.
- turnierring, m.
- turnierrosz, n.
- turnierrüstung, f.
- turniersattel, m.
- turnierschranke, f.
- turnierschwert, n.
- turniersfähig, adj.
- turniersgenosse, m.
- turniershelm, m.
- turniershof, m.
- turniersordnung, f.
- turnierspiel, n.
- turniersrosz, n.
- turnierstück, n.
- turniertag, m.
- turnierung, f.
- turniervogt, m.
- turnierwagen, m.
- turnierzeug, m.
- turnip, f.
- turnipsrübe, f.
- turnisch, adj.
- türnisch, adj.
- türnitz, f.
- tyrnitz, f.
- turnjacke, f.
- turnkleid, n.
- turnkreis, m.
- turnkunst, f.
- turnkür, f.
- turnlehrer, m.
- turnlied, n.
- turnmeister, m.
- turnos(e), m.
- turnplatz, m.
- turnriege, f.
- turnsaal, m.
- turnschuh, m.
- turnschule, f.
- turnschüler, m.
- turnspiel, n.
- turnsprache, f.
- turnstunde, f.
- turntag, m.
- turnübung, f.
- turnunterricht, m.
- turnvater, m.
- turnverein, m.
- turnwart, m.
- turnwesen, n.
- turnzeitung, f.
- turnzeug, n.
- turolt
- thurold
- türpel, m.
- türpel, m.
- tur(r), interj.
- turren, vb.
- turren, vb.
- türren, vb.
- turren, vb.
- türrig, adj.
- tursch, subst.
- turse, m.
- türse, m.
- türse, subst.
- Tu:rst
- -ig
- -igkeit
- -iglich
- -igmut
- turt, m.
- turtel, f.
- turtelpärchen, n.
- turtelweibchen, n.
- turtelwitwe, f.
- turtelchen, n.
- turteln, vb.
- turteltäubchen, n.
- turteltäubchenschaft, f.
- turteltaube, f.
- turteltaubenblut, n.
- turteltaubenfang, m.
- turteltaubenflügel, m.
- turteltaubenhals, m.
- turteltaubenidylle, f.
- turteltaubenleben, n.
- turteltaubenliebe, f.
- turteltaubenmist, m.
- turteltaubenpaar, n.
- turteltaubenseufzen, n.
- turteltaubenstrich, m.
- turteltaubenton, m.
- turteltäubeln, vb.
- turteltauber, m.
- turteltäuberich(t), m.
- turteltäuberl, n.
- turteltäubisch, adj.
- turteltäublein, n.
- türülü
- tusack, m., f.
- tus(am), adj.
- tusch, m.
- tusch, m.
- tusch, m.
- tusch, interj.
- tusch
- tuscharbeit, f.
- tuschbad, n.
- tuschbild, n.
- tuschblasen, n.
- tuschblau, adj.
- tusche, f.
- tuscheschale, f.
- tuschezeichnung, f.
- tusche, f.
- tuschelei, f.
- tuschelig, adj.
- tuscheln, vb.
- tuschen, vb.
- tuschen, vb.
- tuschen, vb.
- tüschen, vb.
- tuscher, m., nomen agentis
- tuscher, m., nomen agentis
- tuscher, m.
- tuschfarbe, f.
- tuschfigürchen, n.
- tuschfläche, f.
- tuschfritze, m.
- tuschglocke, f.
- tuschieren, vb.
- tuschieren, vb.
- tuschieren, vb.
- tuschierer, m.
- tuschierpinsel, m.
- tuschierung, f., nomen actionis
- tuschkästchen, n.
- tuschkasten, m.
- tuschkastenkünstler, m.
- tuschlinie, f.
- tuschmaler, m.
- tuschmalerei, f.
- tuschmanier, f.
- tuschmuschel, f.
- tuschnapf, m.
- tuschnäpfchen, n.
- tuschpinsel, m.
- tuschschälchen, n.
- tuschschale, f.
- tuschschatten, m.
- tuschskizze, f.
- tuschstil, m.
- tuschstück, n.
- tuschton, m.
- tuschung, f.
- tuschwerk, n.
- tuschzeichnung, f.
- tusculanisch, adj.
- tusculum, n.
- tuse, adj.
- tuseln, vb.
- tuseln, vb.
- tusen, vb.
- tusin, n.
- tusmig, adj.
- tüssel, m.
- tüssel, m.
- tüsseler, m.
- tüstern, vb.
- tüszlicht, adj.
- tütchen, n.
- tütchen, n.
- tütchendreher, m.
- tüte, f.
- tute, f.
- tüte, f.
- tüt(e), f.
- tütebeere, f.
- tutel, f.
- tütel, m.
- tutelei, m.
- tütelgeld, n.
- tuteln, vb.
- tüteln, vb.
- tutelüren, vb.
- tütteli(e)ren, vb.
- tütemann, m.
- tuten, vb.
- tutenartig
- tutenblaser, m.
- tütendrehen, n.
- tütendreher, m.
- tütenform, f.
- t(ü)tenförmig, adj.
- tütenkleber, m.
- tutenkolbe, f.
- tütenkrämer, m.
- tutenmergel, m.
| turnierrichter, m., giudice della giostra (Kramer teutsch-ital. 2 [1702] 1163c): herberge, in welcher der alte graf von Orlamünde als erwählter turnierrichter sasz Freytag ges. w. 10 (1887) 93. —
turnierring, m., wie stechring, s. teil 10, 2, 1, sp. 1282: turnir- ò renn-ring annello da giostra ò da corso Kramer teutsch-ital. 2 (1702) 357c; 'turnierplatz': in den erfolgen des turnierrings Freytag ges. w. 18 (1888) 36. —
turnierrosz, n., wie turnierpferd, s. dort sowie unter turniersrosz: turnier rosz cheual de tournoy, caual di giostia Hulsius-Ravellus teutsch-frz.-ital. (1616) 332b; aber auch wenn er sich in sicherem besitz des hofes und der turnierrosse dachte mitten unter seinen dienstmannen Freytag ges. w. 10 (1887) 290. —
turnierrüstung, f., armadure, arme, arnesi ... ornamenti, abbigliamenti da giostra ò torneo (Kramer teutsch-ital. 2 [1702] 1163c): freund, habt ihr eine turnierrüstung, die mir gerecht ist Babo schausp. (1793) 95; da waren es in erster linie jene prachtvollen beiden turnierrüstungen, in denen Hohenzollernfürsten in die schranken geritten sind tägl. rundschau (1908) 287b. —
turniersattel, m., sellone da giostrare ò da giostra (Kramer teutsch-ital. 2 [1702] 428b): darnach rissen sie ihn aus seinem turniersattel Freytag ges. w. 18 (1888) 400; vgl. DWB stechsattel teil 10, 2, 1, sp. 1283. —
turnierschranke, f., barriere, steccato à giostrare (Kramer teutsch-ital. 2 [1702] 1163c): (das zeitalter,) wo man sich in turnierschranken herumstach und aus den steigbügeln hob Matthisson schr. (1825) 5, 100; waren auf groszer wiese die starken pfähle der turnierschranken errichtet Freytag ges. w. 10 (1887) 92. —
turnierschwert, n., im turnier (A) gebräuchliche hiebwaffe: kein spitzig noch schmal turnier-schwert H. Sachs 2, 345 lit. ver.; im turnier ... bediente man sich ... spitz zulaufender turnierschwerter Vieth encycl. d. leibesüb. (1793) 1, 238; die knappen legten ihren rittern das turnierschwert ohne spitze in die hand Freytag ges. w. 18 (1888) 29.
turniersfähig, adj., wie turnierfähig (s. dort): er (briefadel) wurde ... nicht gleich hochgeachtet, wenn er nicht ... in der gesellschaft ... der ... turniersfhigen sich befand Haller restauration d. staatswiss. (1816) 3, 302. —
turniersgenosse, m., wie turniergenosse (s. dort): wie höflich, adelich und grosz bey ritter oder thurniers gnosz H. Sachs 1, 467 lit. ver.; es soll auch in solcher zeit an den orten vber keinen thurniersgenossen anders, dann thurniers recht gehalten werden Moscherosch gesichte (1650) 2, 372; item soll kein edelmann, thurniersgenoss, ritter oder edelknecht 'kein guldin oder silberin stck' tragen Schmidt gesch. d. Deutschen (1778) 4, 442; auch Schottel bucht die form mit fugen-s: thurniersgenosz haubtspr. (1663) 415. vereinzelt adjektiviert (s. DWB genosse teil 4, 1, 2, sp. 3474f.): ein ieder gefurster bischoff tutzet den thurnerszgnoszen edelman H. Geszler new practicirt rethoric u. brieff formul. (1498) a 4a. —
turniershelm, m., wie turnierhelm (s. dort): er (Fuchssteiner) tut auch sein sigel gar hoflich ziren mit turnirshelm mit roten schnüren Liliencron volksl. 163, 650. —
turniershof, m., wie turnierhof (s. dort): das ich aber anfang dis turnirshof zu ende bring, da waren so vill fürstn und herrn, auch von der ritterschaft, das der platz zu eng Wilwolt v. Schaumburg 51 lit. ver.; da die Franken nach dem turnirshof wider heimb ziehen wolten, versambleten si sich mit ein ebda 50. — | |