| - pikenträger, m.
- pikern
- piket, n.
- piketen, verb.
- piketspiel, n.
- pikieren
- piknik
- pilaster, m.
- pilch, m.
- piler
- pilger, m.
- pilgeraffe, m.
- pilgeraufzug, m.
- pilgerbillet, n.
- pilgerblume, f.
- pilgerer, m.
- pilgererde, f.
- pilgerfahrt, f.
- pilgerfalke
- pilgerflasche, f.
- pilgergang, m.
- pilgergeist, m.
- pilgergewand, n.
- pilgerharm, m.
- pilgerhaube, f.
- pilgerhaufe, m.
- pilgerhaus, n.
- pilgerhorde, f.
- pilgerhut, m.
- pilgerhütte, f.
- pilgerim
- pilgerin, m.
- pilgrin, m.
- pilgerin, f.
- pilgerkleid, n.
- pilgerkleidung, f.
- pilgerknabe, m.
- pilgerkost, f.
- pilgerkragen, m.
- pilgerkutte, f.
- pilgerland, n.
- pilgerlauf, m.
- pilgerleben, n.
- pilgerleute
- pilgermädel, n.
- pilgermantel, m.
- pilgermüde, adj.
- pilgermuschel
- pilgern, verb.
- pilgerreihe, f.
- pilgerreise, f.
- pilgerreue, f.
- pilgerrock, m.
- pilgerruf, m.
- pilgersack, m.
- pilgersage, f.
- pilgerschaft, f.
- pilgerschaften, verb.
- pilgerschar, f.
- pilgerschiff, n.
- pilgerschlosz, n.
- pilgersmann, m.
- pilgerspeise, f.
- pilgerstab, m.
- pilgerstand, m.
- pilgers-, f.
- pilgertracht, f.
- pilgerstrasze, f.
- pilgerstreu, f.
- pilgersweise, adv.
- pilgertag, m.
- pilgertasche, f.
- pilgerthal, n.
- pilgerverlöbnis, n.
- pilgervolk, n.
- pilgerwallen, n.
- pilgerweg, m.
- pilgerwelt, f.
- pilgerzeit, f.
- pilgerzug, m.
- pilgram, m.
- pilgramhaus, n.
- pilgramin, f.
- pilgrammantel, m.
- pilgramschaft, f.
- pilgramshabit, m.
- pilgramskleid, n.
- pilgramsleute
- pilgramsmuschel, f.
- pilgramsschuhe
- pilgramstab, m.
- pilgramsweise, adv.
- pilgreim
- pilgrein, m.
- pilgrem
- pilgrim, m.
- pilgrimen, verb.
- pilgrimfalke, m.
- pilgrimieren, verb.
- pilgrimschaft, f.
- pilgrimsjahr, n.
- pilgrimsreise, f.
- pilgrimstand, m.
- pilgrimsweg, m.
- pilgrin, m.
- pilkentafel, f.
- pillchen, n.
- pille, f.
- pille, f.
- pillelein, n.
- pillen, verb.
- pillenblume, f.
- pillendreher, m.
- pillenfarn, m.
- pillenform, f.
- pillengott, m.
- pillenkäfer, m.
- pillenkram, m.
- pillenkraut, n.
- pillenmasse
- pillennessel, f.
- pillenware, f.
- pillenwespe, f.
- pilot, m.
- pilz, m.
- pilzengericht, n.
- pilzgeschlecht, n.
- pilzicht, adj.
- pilzig, adj.
- pilzmücke
- pim, interj.
- piment, m.
- pimmeln
- pimpäugig, adj.
- pimpel, m.
- pimpelgicht, f.
- pimpelhans, m.
- pimpelig, adj. und adv.
- pimpelich, adj. und adv.
- pimpelmeise, f.
- pimpeln, verb.
- pimmeln, verb.
- pimperlichkeit, f.
- pimpernickel
- pimpelung, f.
- pimpern, verb.
- pimpernell
- pimpernusz, f.
- pimpernuszbaum, m.
- pimpinelle
- pimplich
- pin, m.
- pinapfel
- pinasse, f.
- pinbaum, m.
- pinge
- pinge, f.
- pinie, f.
- pink, interj.
- pinke, m.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinkel, n. f.
- pinkeln, verb.
- pinkeln, verb.
- pinkelt, n.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
- pinkepank
- pinke-
- pinkenpank
- pinkern, verb.
- pinkert, m.
- pickert, m.
- pinkfeuerzeug, n.
- pinn, m. f.
- pinne, m. f.
- pinne, f.
- pinnen, verb.
- pinnenwächter, m.
- pinnholz, n.
- pinsch, m.
- pintsch, m.
- pinscheback, m.
- pinscher, m.
- pintscher, m.
- pinsel, m.
- pinselei, f.
- pinselei, f.
- pinseler, m.
- pinsler, m.
- pinselfloh, m.
- pinselförmig, adj.
- pinselgesicht, n.
- pinselhaft, adj. und adv.
- pinselkäfer, m.
- pinselklecks, m.
| pikenträger, m. was pikenier Kramer hoch-nidert. wb. 161b. Frisch 2, 59b. F. Müller Faust 65, 1. 74, 2 neudruck; scarabaeus lancifer Nemnich 3, 439.
pikern, s. pickern.
piket, n. aus franz. piquet (auch manchmal so geschrieben). 1) eine in lagern (franz. piquet lagerpflock) oder bivouaks hinter den feldwachen zur unterstützung derselben oder überhaupt zum ausrücken bereit gehaltene truppenabtheilung. Jacobsson 3, 253a; ein piket jäger Göthe 30, 34 (piquet 105). 2) ein kartenspiel unter zweien (mit piketkarten), wobei man auf hundert pics (augen) spielt. Adelung, vgl. piketspiel: so spielte der von Hannover den gantzen tag piquet mit Gibson. Elis. Charl. (1871) 508; offenherziges oder aufgelegtes piquet. Amaranthes frauenzimmerlex. 1354; die mutter .. foderte ihn zum piquet auf. Hermes Soph. (1776) 6, 204; das alte eingeschlafene piquet wurde daher hervorgesucht. Göthe 25, 243.
piketen, verb. piket (2) spielen, biggeten Abr. a S. Clara bei Schöpf 505 (tirol. pigkêten), piketten Hermes Soph. (1776) 6, 205.
piketspiel, n. ludus chartarum exstimulatorius. Stieler 2088.
pikieren , auch piquieren, verb. aus franz. piquer. 1) stechen (im kartenspiele, vgl. DWB pick 3), pungere Stieler 1604: trumpfen, letzten stich pickieren, bald gewinnen, bald verlieren ist dir ein gemeine sach. Simplic. 4, 320, 13 Kurz. [Bd. 13, Sp. 1848] 2) stark reizen (vergl. pikant): denn es war dem dichter blosz darum zu thun, ein rohes trunknes volk durch etwas neues, seinen bäurischen geschmack piquierendes, zu seiner bude herbei zu locken. Wieland Horat. br. 3, 431. 3) reflexiv (se piquer, eigentlich im spiele hitzig werden), sich beeifern, sich eine ehre woraus machen und es durchzusetzen suchen. Stieler 118: die junge leutte piquiren sich nun, nichts zu wissen noch zu können. Elis. Charl. (1871) 191 u. öfter; die .. sich pikierte eine frau von lebensart und verstand zu sein. Wieland 15, 150; da ichs anfänglich schwer fand, so piquirte ich mich, und es muszte also biegen oder brechen. an Merck 1, 158. 4) sich worüber verletzt fühlen, ärgerlich, gereizt, empfindlich werden: ich gestehe, dasz das bosse tractement, so man euch thut, mich recht piquirt. Elis. Charl. (1871) 521; es pikirt ihn über alle masze. Stieler 118; auf einen pikieren, ihn ärgern, reizen. ebenda; auf einen pikiert (ärgerlich) sein.
piknik, s. pickenick.
pilaster, m. aus franz. pilastre (Hederich 1777), viereckige säule oder stütze, besonders flach aus der wand hervortretender pfeiler: holz hat seine natürliche form in stamm und zweigen, woher die säulen und zum theil die gewölbe. je weniger man von der natürlichen form abnimmt, desto reiner ihre schönheit; so übertrifft eine säule immer einen pilaster. Heinse Ardingh. 1, 44; korinthische kleine pilaster. 258; nach florentinischer art eingelegte pilaster und füllungen. Göthe 28, 220; sie (figuren) stehen zwischen zwei sehr verzierten, mit übereinander gestellten tanzenden kindern geschmückten pilastern. 30, 155; bildlich: steife dürre sätze und pilaster .. des wissens. J. Paul jubelsen. 29.
pilch, m. was bilch, myoxus glis Nemnich 2, 687.
piler, s. bilern th. 2, 24 und dazu Lexer 1, 275, nachtr. 85 (wenn dir die piler plutend, so setze die egeln an die kinpacken. Ortolf arzneibuch 23a).
pilger, m. was bilger th. 2, 26 (Zimm. chron.2 2, 496, 26 ff. 499, 18 ff.). ahd. pilikrîn, mhd. pilgerîn bilgerîn bilgrîn, bilgerî bilgrî, endlich bilgere, bilger (Dief. 425b), im 9. jahrh. mit übergang des r in l (wie in pflaume) entlehnt aus lat. peregrinus (der fremde), vgl. ital. pellegrino, franz. pélerin. ältere, unten besonders aufgeführte nebenformen sind pilgerin, pilgrin, pilgrein, pilgreim, pilgrim, pilgram. 1) der fremdling, der ausländer: sie keuften einen töpfers acker .. zum begrebnis der pilger. Matth. 27, 7 (in begrabung der pilgrin cod. Tepl., goth. du usfilhan ana gastim). 2) nach der bedeutung des kirchenlateinischen peregrinus der wallfahrer nach einem fernen andachtsorte (Schultz höf. leben 1, 405 ff.), dann überhaupt ein waller in die ferne oder fremde, im geistlich - biblischen sinne der auf der lebensreise, auf der wanderung nach der ewigen heimat begriffene mensch, schon mhd. Germania 3, 406, s. auch erdenpilger, pilgerfahrt, -gang, -land, -lauf, -leben, -reise, -welt u. a.: ein pilger im heiligen lande. Göthe 16, 111; emsig wallet der pilger! und wird er den heiligen finden? 1, 353; kommt als gute pilger nieder, steiget froh den berg hinan. 2, 31; sieh, den einsamen pfad wandelt ein pilger mir rasch entgegen — 'halt an! waller, was suchst du hier?' Schiller 1, 275; wildnisz starret nunmehr dem kühnen pilger (wanderer) entgegen. Seume spazierg. 314; hast du Capri gesehn .. des felsenumgürteten eilands schroffes gestad als pilger besucht. Platen 2, 209; wenn ein pilger nach Toledo kam aus fernem morgenlande. H. Heine 18, 206; gläubige pilger und wallfahrer (nach Einsiedeln). Matthisson schriften (1825) 2, 171; ich hör den pilger an dem wege singen. Arnim schaub. 1, 130; der geist der wallfahrt .. führte im j. 983 auch einige normännische pilger nach Jerusalem. Schiller 9, 251; seit der völkerwanderung sammelten sich die pilger alljährlich an den italiänischen küsten, nachdem sie zu Rom die gräber der apostel besucht hatten, und fuhren ... nach Constantinopel, von da zu dem lande der verheiszung. Freytag bilder (1867) 1, 466. in Italien, speciell in Rom (wohin so viele fremde als wallfahrer kamen), hat sich wol auch der bedeutungswandel des wortes vollzogen, s. Kluge 255b; der erdenpilger: pilger sind wir, wallen hier, gottes stadt, nach dir gen himmel. Klopstock 7, 302; [Bd. 13, Sp. 1849] friede weiht das todtenfeld .., dasz, wenn kraft und freude schwinden, stille, kühle ruhebetten müde, matte pilger finden. Tiedge 3, 137; allen pilgern hier im staube, allen strahlt ein ostermorgen. 142. | |