| - pietanz, f.
- pietät, f.
- pietismus, m.
- pietist, m.
- pietisterei, f.
- pietistin, f.
- pietistisch, adj. und adv.
- pif, interjection
- piff, interjection
- piffel
- pigel, m. n.
- phi, interjection
- pihras
- pik
- pik, m.
- pick, m.
- piek, m.
- pik, n.
- piek, n.
- pikant, adj. und adv.
- pike, f.
- pike, f.
- picke, f.
- pieke, f.
- pikenier, m.
- pikenmann, m.
- pikenschwinger, m.
- pikenspiel, n.
- pikenstich, m.
- pikenträger, m.
- pikern
- piket, n.
- piketen, verb.
- piketspiel, n.
- pikieren
- piknik
- pilaster, m.
- pilch, m.
- piler
- pilger, m.
- pilgeraffe, m.
- pilgeraufzug, m.
- pilgerbillet, n.
- pilgerblume, f.
- pilgerer, m.
- pilgererde, f.
- pilgerfahrt, f.
- pilgerfalke
- pilgerflasche, f.
- pilgergang, m.
- pilgergeist, m.
- pilgergewand, n.
- pilgerharm, m.
- pilgerhaube, f.
- pilgerhaufe, m.
- pilgerhaus, n.
- pilgerhorde, f.
- pilgerhut, m.
- pilgerhütte, f.
- pilgerim
- pilgerin, m.
- pilgrin, m.
- pilgerin, f.
- pilgerkleid, n.
- pilgerkleidung, f.
- pilgerknabe, m.
- pilgerkost, f.
- pilgerkragen, m.
- pilgerkutte, f.
- pilgerland, n.
- pilgerlauf, m.
- pilgerleben, n.
- pilgerleute
- pilgermädel, n.
- pilgermantel, m.
- pilgermüde, adj.
- pilgermuschel
- pilgern, verb.
- pilgerreihe, f.
- pilgerreise, f.
- pilgerreue, f.
- pilgerrock, m.
- pilgerruf, m.
- pilgersack, m.
- pilgersage, f.
- pilgerschaft, f.
- pilgerschaften, verb.
- pilgerschar, f.
- pilgerschiff, n.
- pilgerschlosz, n.
- pilgersmann, m.
- pilgerspeise, f.
- pilgerstab, m.
- pilgerstand, m.
- pilgers-, f.
- pilgertracht, f.
- pilgerstrasze, f.
- pilgerstreu, f.
- pilgersweise, adv.
- pilgertag, m.
- pilgertasche, f.
- pilgerthal, n.
- pilgerverlöbnis, n.
- pilgervolk, n.
- pilgerwallen, n.
- pilgerweg, m.
- pilgerwelt, f.
- pilgerzeit, f.
- pilgerzug, m.
- pilgram, m.
- pilgramhaus, n.
- pilgramin, f.
- pilgrammantel, m.
- pilgramschaft, f.
- pilgramshabit, m.
- pilgramskleid, n.
- pilgramsleute
- pilgramsmuschel, f.
- pilgramsschuhe
- pilgramstab, m.
- pilgramsweise, adv.
- pilgreim
- pilgrein, m.
- pilgrem
- pilgrim, m.
- pilgrimen, verb.
- pilgrimfalke, m.
- pilgrimieren, verb.
- pilgrimschaft, f.
- pilgrimsjahr, n.
- pilgrimsreise, f.
- pilgrimstand, m.
- pilgrimsweg, m.
- pilgrin, m.
- pilkentafel, f.
- pillchen, n.
- pille, f.
- pille, f.
- pillelein, n.
- pillen, verb.
- pillenblume, f.
- pillendreher, m.
- pillenfarn, m.
- pillenform, f.
- pillengott, m.
- pillenkäfer, m.
- pillenkram, m.
- pillenkraut, n.
- pillenmasse
- pillennessel, f.
- pillenware, f.
- pillenwespe, f.
- pilot, m.
- pilz, m.
- pilzengericht, n.
- pilzgeschlecht, n.
- pilzicht, adj.
- pilzig, adj.
- pilzmücke
- pim, interj.
- piment, m.
- pimmeln
- pimpäugig, adj.
- pimpel, m.
- pimpelgicht, f.
- pimpelhans, m.
- pimpelig, adj. und adv.
- pimpelich, adj. und adv.
- pimpelmeise, f.
- pimpeln, verb.
- pimmeln, verb.
- pimperlichkeit, f.
- pimpernickel
- pimpelung, f.
- pimpern, verb.
- pimpernell
- pimpernusz, f.
- pimpernuszbaum, m.
- pimpinelle
- pimplich
- pin, m.
- pinapfel
- pinasse, f.
- pinbaum, m.
- pinge
- pinge, f.
- pinie, f.
- pink, interj.
- pinke, m.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinke, f.
- pinkel, n. f.
- pinkeln, verb.
- pinkeln, verb.
- pinkelt, n.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
- pinken, verb.
| pietanz, f. die tägliche, besonders die reichlichere portion eines klostergeistlichen an brot und wein. Schm.2 1, 414 f. (15. u. 16. jahrh.). Basler chron. 1, 336. A. Tucher hausbuch 188a; mhd. pitanz, pitanze, pietanz, mnd. pitancic aus mlat. pitantia, it. pietanza, pitanza, franz. pitance, worüber Diez4 246.
pietät, f. wie it. pietà aus dem ablativ des lat. pietas frömmigkeit, die kindliche ehrfurchtsvolle liebe, das liebe- und ehrfurchtsvolle gefühl vor etwas höherem, heiligem: der glaube der pietät (wie Speners anhänger den pietismus zuweilen nannten). Freytag bilder (1867) 4, 14; die nicht der pietät folgten. 19; pietät, ein im deutschen bis jetzt jungfräulich keusches wort, da es unsere reiniger abgelehnt und als ein fremdes glücklicher weise bei seite gebracht haben. Göthe 46, 97; diesen quellpunkt (eine angeborne güte, rechtlichkeit und besonders eine neigung zur ehrfurcht), wenn er, im menschen cultivirt, zur thätigkeit, ins leben, zur öffentlichkeit gelangt, nennen wir pietät, wie die alten. 98; die pietät der weimarischen kunstfreunde gegen alte heiligenbilder. 32, 104; diese blätter .. enthalten das heiligthum von Göthes pietät, aus der sein unendlicher genius hervorgegangen war. Bettine tageb. 219; der Deutsche wird die majestät behandeln stets mit pietät. H. Heine suppl. 119.
pietismus, m. das neulat. pietismus, franz. pietisme frömmelei, frömmlerglaube; das wort ist zunächst von den gegnern Ph. J. Speners gebraucht worden, um die von ihm seit 1670 vertretene und in den collegia pietatis (gottesdienstliche hausandachten) gelehrte evangelische glaubensrichtung spöttisch zu bezeichnen, s. Spener pietismus (1710). Hettner gesch. d. d. litt. im 18. jahrh. 1, 53 ff. Freytag bilder (1867) 4, 14 ff. und Schmid geschichte des pietismus (1863). vergl. pietisterei.
pietist, m. das franz. pietiste aus einem neulat. pietista, frömmler, andächtler Ludwig 1405; zunächst spottweise für die anhänger Speners gebraucht ('zuerst kam dieser name der pietisten in umlauf als 1689 einige studirende in Leipzig sich zu auslegung der bibel vereinigten, deren werk Spener, damals hofprediger in Dresden, begünstigte'. Gervinus4 4, 26): hat man sie anfangs scherzweise auch pietisten genennet, das ist nach unsrer teutschen art gottseeligkeiter. Spener ebenbild der pietisterei (1692) 14; es ist jetzt stadtbekant der nam der pietisten. was ist ein pietist? der gottes wort studirt und nach demselben auch ein heilig leben führt. pietismus (1716) 74; wer mehrt der heuchler schwarm? die tummen pietisten. Günther 545; es ist ein glück, dasz des graffen bruder ein pietist geworden. Elis. Charl. (1867) 268 vom j. 1702; hir ist auch ein art pietisten, so man quietisten heist; sie seindt nicht so schlim, wie die ordinaire pietisten, so in Teutschlandt sein. 492; nach tische fieng der pietist (vorher frömmling) die betstunde an, mit der die reisenden heiligen, da wo sie einkehren, gemeiniglich ihre zeche zu bezahlen pflegen. Nicolai Seb. Nothanker 1, 18; er hatte ... einen solchen ansatz von frömmelei bekommen, dasz er ein pietist zu werden drohte. Hauff werke (1869) 2, 79; die pietisten haben dir (dem verstande) Berlin verpönt mit fug und recht. Platen 4, 146.
pietisterei, f. was pietismus: ebenbild der pietisterei, das ist kurzer entwurf der miszbräuche und irrthümer, welche in der pietisterei (die zwar lächerlich, doch vielleicht nicht wieder billigkeit also beniemet wird) sich finden sollen. Spener ebenbild der pietisterei (1692) 1; sie will auch gut davor sein, das ihr keine sünde habt, worüber ihr euch jemahlen betrüben mögt, es seie den, sagt sie, dasz ihr ein wenig [Bd. 13, Sp. 1846] von dem darmstättischen hoff von der pietisterei mögt ahngesteckt worden sein. Elis. Charl. (1867) 306 vom j. 1702.
pietistin, f.: pietistin oder betschwester Amaranthes frauenzimmerlex. 1490; ihr habt grosz recht, alles zu thun, vor keine pietistin zu passiren, liebe Louise! den pietistinen oder narinen halte ich vor all eins. Elis. Charl. (1879) 55 vom j. 1720.
pietistisch, adj. und adv. nach der weise eines pietisten oder darauf bezüglich, frömmelnd, andächtelnd: so würde ich eher sagen, sie wären pietistisch als heterodox. Nicolai Seb. Nothanker 2, 74 f.; pietistische prediger 94; pietistische schwärmer Hettner gesch. d. d. lit. im 18. jh. 3, 1, 322 ff., pietistische händel 1, 64, pietistisch schwärmen, schreiben u. s. w.
pif, piff, interjection, s. DWB paf, DWB paff sp. 1407 (bellen und päfzen sie hinwider wie ein hund, piff, peff Fischart ehz. 557).
piffel, s. DWB püffel.
pigel, m. n. pech, harz, aus ital. pegola: pigel brennen Schöpf tirol. idiot. 504 (vom j. 1603); zormachetz pigel, geschmolzenes pech Schmeller cimbr. wb. 154a. Zingerle lusern. wb. 24a.
phi, interjection: tanzen so eilig, gaukeln so freudig in liebesstrick und rufen pih! Klinger theater 4, 166. | |