Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
irdischschwer bis irrbahn (Bd. 10, Sp. 2156 bis 2159) | ||||
| ![]() ![]() was sonst die reiche welt in ihrem busen hält, ![]() ![]() ![]() ![]() 1) form. das wort erscheint ahd. bei Otfrid als getrenntes io wergin neben bloszem wergin usquam, alicubi, im altniederfränkischen (gloss. Lips. 711) in der negation nie wergin usquequaque; und wie von dieser negation bereits (ebenda 713) die zusammenziehung niergin sich findet, so kommt von der positiven formel auch im späteren ahd. das contrahierte iergen auf: sâhet ir iergen mînen wine? 22, 4; eine form die mhd. die gewöhnliche, wenn auch nicht die alleinige bleibt (vgl. gramm. 3, 220). verkürzung zu irgen ist zunächst vorzugsweise mitteldeutsch: alicubi irgen 22b; ouch von keiserlîchir hant (privilegien), [Bd. 10, Sp. 2157] ich kerte den spiegel hin und her, und wær ierne einer in dem lande und stellt euch fix zur währe, 2) die ursprüngliche locale bedeutung von irgend = irgendwo findet sich selten noch bis ins ältere nhd.: irgend, uspiam, usquam Dasyp.; warum wird doch iergend an einem ort deines reichs gedacht? Livius 687; irgend üm diese gegend, loca haec circiter 885; vgl. dazu irgends. 3) irgend, temporal, einmal, zu irgend einer zeit, wird unten in der form irgends nachgewiesen. 4) irgend bei ungefähren raumbestimmungen, wie etwa: lasz irgend zwen quer finger breit raum. rechenung (1550) 188a; da wir noch irgend einen büchsenschusz zu reiten hatten. 2, 596; es sind irgend zehn meilen auf Leipzig, Lipsia dissidet abhinc decem circiter millia. 885; auch bei anderen zahlbestimmungen: wenn mans rechnet, findet sichs, dasz sie (die Juden) fast bei zweihundert jaren, und irgend sechtzehen in Egypten gewesen sind. 4, 93a; doch hat der kampf nicht lange müssen wehren, .. mag irgend eine stunde oder halbe vor tage gewehret haben. 181b; er ist irgend von dreiszig jahren, triginta praeter propter annos natus est. 885. 5) irgend, modal, irgendwie: niemand wird dies system annehmen, dem es irgend um philosophie zu thun ist. 7, 302; wenn man nur irgend dieser kaninchen habhaft werden könnte. der gestiefelte kater, 2. akt; verhüte gott, dasz irgend tücke walte, schläfts irgend 6) am häufigsten findet sich irgend zu einem pronomen oder adverb gestellt, um dessen begriff zu verallgemeinern. die verbindung ist dabei entweder eine enge (vgl. an alphabetischer stelle die zusammenrückungen irgendwie, irgendwo), oder eine freiere. a) irgend wer, irgend was: wer ist irgent von den stemmen Israel, der nicht mit der gemeine ist erauf komen zum herrn? richt. 21, 5; ist irgend was fursehen im trucken, bitte ich, ein jeder wol das rechtfertigen. rechenung (1550) 196a; ist irgend wer hier, numquis hic est? 885; wenn ich unwissend oder in der wuth du kannst nicht falsch sein gegen irgend wen. Hamlet 1, 3; ob irgend was, uns unbekannt, ihn drückt. 2, 2; irgend etwas. oder wirfet irgend etwas auf in unversehens. 4 Mos. 35, 23; sobald mir einer merken läszt, dasz ihm in poetischen darstellungen irgend etwas näher anliegt als die innere nothwendigkeit und wahrheit, so gebe ich ihn auf. an Göthe 1, 54.b) irgend ein: du solt dir kein bildnis noch irgend ein gleichnis machen. 2 Mos. 20, 4; das sie irgent wider ein gebot des herrn gethan hetten. 3 Mos. 4, 13; wenn ein weib sich irgent zu einem vieh thut. 20, 16; wenn irgend eins manns weib sich verlief. 4 Mos. 5, 12; lasset uns aber niemand irgent eine ergernis geben. 2 Cor. 6, 3; da nun irgend ein grober solche deutsche catholische herzenbiszlin zu kosten lust hette. bienk. 141b; auf irgend eine art entschädigt. an Göthe 1, 38; das gemälde, das sie jetzt entworfen haben, kann weniger als irgend ein anderes aus ihrer individualität flieszen. 57; mit irgend einer schrift. 63; als plural zu irgend [Bd. 10, Sp. 2158] ein gilt in der gewählten sprache irgend welche, in der des gemeinen lebens aber auch irgend einige: er hat von irgend einigen leuten unterstützung bekommen; auch findet sich im singular irgend einig für irgend ein: aus irgend einiger ursache; ist irgend ein reichs closter das apt oder eptin hat. erblickt ich zween lateinsche ringer, stets warst du mir ist irgend eine gute that zu thun. Shakesp. Hamlet 1, 1; irgend jemand: übergeben sie ja das ganze irgend jemand zur besorgung. an Schiller 1, 218.c) auch kein wird durch irgend verallgemeinert: das ir von uns ja keinen schaden irgent inne nemet. 2 Cor. 7, 9; Saturnus eigne kinder friszt, d) irgend welch: ihm ist irgend welches glück widerfahren; irgend welche mittel zum leben musz er haben; in den mienen sprach sich hingebung und unterwürfigkeit unter die beschlüsse irgendwelches erbprinzen aus. Münchh. 3, 173. e) irgend wo, irgend woher, irgend wohin: der zweier zuht ist grœʒer dâ, kracht irgendt wo ein haus, dasz, wo sie immer irgend auch des weges sich f) irgend wie, auf irgend eine weise, vgl. unten irgendwie. g) freier und seltener tritt irgend zu anderen als den aufgezählten pronomen oder adverbien: welcher Israeliter oder frembdlinger in Israel sein opfern thun wil, es sei irgent ir gelübd oder von freiem willen. 3 Mos. 22, 18; wenn ein levit kompt, aus irgend einer deiner thoren, oder sonst irgend aus ganz Israel. 5 Mos. 18, 6; sie möchten trinken und der recht vergessen, und verendern die sachen irgend der elenden leute. spr. Sal. 31, 5; kaum hegt, irgend umher, einfachere menschen die erde. h) in Melissus' psalmen findet sich irgend wie ein adjectiv behandelt und flectiert: aus irgender ursach. S 1a; mit irgender liebe. X 6a; irgender mas. L 4a. Q 2b; irgenterlai Y 2a. Hierzu darf die als neutrum verwendete gekürzte form irn = etwas: leicht tt uns irn gelingen, ![]() ![]() 1) irgendwo, an irgend einem orte: sein bild, dasz an einer wand iergens mit einer kolen oder eim pensel abgemahlet steht. bienk. 169a; wer weisz, ob er nicht umb dergleichen schelmenstuck irgends gefangen gelegen. 1, 609; halt an, und sieh dich ümm, ob irgends aller enden, vielleicht, dasz einst in andern welten 2) temporal, einmal, zu irgend einer zeit: als Philips margraf von Croya .. mit einem herrn von Brecht von Antorf irgends spazieren gieng, allerlei kurzweil mit ihm triebe. apophth. 1, 330. 3) irgends, bei ungefähren zahlbestimmungen (vgl. irgend 4): acht tage waren schon und irgends mehr fürüber. 4) irgends, etwa, vielleicht (vgl. irgend 5): ire beste speisen wäre irgends zu mittag ein paar rettige und auf den abend eine hand voll salat. Simpl. 1, 349 Kurz. [Bd. 10, Sp. 2159] 5) irgends, verallgemeinernd zu pronominibus tretend (vgl. irgend 6): ein edelmann der yergens einem fürsten vigent ist, der tht im schaden. bilg. 60c; wenn doctor Martinus Luther iergendts zu einem kranken kam, .. so redete er ganz freundlich mit ime. tischr. 457b; ich habe keinen friede, ![]() ![]() vergleicht sich irgendswo die lehre mit dem leben, ![]() ![]() ![]() ![]() schickt ihn dann ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() des menschen lebenslauf gleicht einer irrebahn, umsonst! wer lorbern, glück und ruhm ihm wil sehn blühen, ..
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |