Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
instrument bis interessrechnung (Bd. 10, Sp. 2146 bis 2148) | ||||
| ![]() ![]() 1) zufrühest in der bedeutung eines zeugnisbriefes, einer urkunde, in der notariellen sprache: mittelrheinisch im 15. jahrh. istrement anz. 7, 362; kunt sie allen luden, die disz offen instrument und diesen geinwortigen brief sehent oder horint lesen. weisth. 1, 544 (Eltville, v. 1383); kund sei allen den, die dis dütsche instrument in künftigen zyten werden ansehen, hören oder lesen. 463 (Lorsch, v. 1423); Heinrich Geysler von Rotawrach ist auszgeben umb hundert und zweinzig guld., da hat man im selber getrawt, wann er gar lang in fenknusz lag und nymant für in sprechen wolt .. des hat er ein instrament über sich geben. d. städtechron. 2, 499, 12; wie ich dann den Juden durch notarium und zeugen hiervon fragen und mir darüber ein instrument wil aufrichten lassen. 582; die andern punkte nennt disz instrument. 2) seit dem 16. jahrh. auch häufig tonwerkzeug: sie waren also geschickt, das keine, geschweig einer, war, die nicht schreiben, geschweig lesen, auf allen instrumenten spilen, mit fünf sprachen reden .. konnt. Garg. 283a; wer heute groszen herrn, cavallierern und statisten die warheit geigt, dem schlägt man gemeiniglich den fidelbogen auf den kopf. gleichwol gebraucht gott oft geringe instrumente, dadurch er ganze städte und ganze königreiche für ihrer ruin warnen lässet. 400; es ist ein concert auf einem ganz andern instrumente. an Göthe 1, 322; nu bin ich wieder frei; ja frei von aller noht so gib mir nu mein instrument Val. zum teufel erst das instrument! [Bd. 10, Sp. 2147] 3) neuer ist instrument für werkzeug, sofern es künstlicher bereitet und mehr den künsten und wissenschaften, als dem handwerk dient: geometrische, mathematische, optische, chirurgische instrumente; dann auch für werkzeug überhaupt: die wunde ist mit einem scharfen instrument beigebracht; die hirnschale des ermordeten zeigte sich mit einem stumpfen instrument verletzt. 4) instrument, beim schriftgieszer die form, worin er die lettern gieszt. 2, 314a. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) zufrühest in der rechtssprache, der antheil, der dem vermögen jemandes aus der handlung eines andern entsteht, entgangener nutzen oder erwachsener schaden, wie denn ein mitteldeutsches glossar des 15. jahrh. interesse geradezu durch schaden verdeutscht ( 304a): wo aber yemandt den andern lembt an vingern, zehen oder zenen, der soll gemeiner stadt darumb zu pusz verfallen sein zweinzig pfund newer haller und dem beschedigten der leme, zerung und interesse halb thun nach erkanntnus und meszigung der fünf herren am hader sitzend. Nürnb. poliz.-ordn. 45, vgl. 46; dieweil sie (die notarien) sonst ihrer unwissenheit halben den partheien, so von ihnen versäumet würden, ihr interesse abzulegen schüldig seind. ordnung der notarien zu Cöln aufgerichtet 1512, tit. 4 § 2; noch heute sein interesse liquidiren. 2) dann nutzen, vortheil überhaupt: im gemeinem gebrauch ist interesse vortheil. 1, 489a; es heiszt im interesse jemandes etwas thun, im interesse jemandes stehn, handeln; das liegt ganz gegen mein interesse; gleichsam (als ob) darvon das interesse des gemeinen nutzens hangen müste. gerichtsh. (1684) 1, 222; mein herz wird das opfer eines elenden staatsinteresse. 2, 122; sie suchte bei jeder veranlassung die rechte der krone zu schmälern, die interessen derselben zu untergraben. 9, 50; der graf Menton muste im interesse seiner sendung zu weniger mirakulösen historien seine zuflucht nehmen. 70; im interesse der wahrheit etwas reden; im interesse der freundschaft wirken. 3) namentlich häufig in der gewöhnlichen sprache der zins eines ausgeliehenen kapitals: was mit unerbaren vorlegen (vorschieszen), interesse, jüdischen und kockischen handlungen und contracten umbgehet. katechism. 195; das capital musz ausgeliehen, und die intressen müssen wieder zu einem capitale gemacht werden. 3, 173; ich habe sie (breter) von dem gevatter tischler statt der interesse angenommen. 210; die 175 thaler .. machen mein ganzes vermögen aus, und ich will sie ihnen von grund des herzens gern noch funfzehn jahr, ohne interessen, ohne interessen lassen. 1, 484; so gewisz ich neunhundert thaler von ihm geborgt habe, so gewisz will ich sie ihm, mit intressen wieder geben. 2, 414; sonst kommen wir nach kurzer zeit .. und hohlen die intressen. 2, 95; ich gebe interesz, so wie es andre thun, interessen [Bd. 10, Sp. 2148] das wort hier auch als fem.: die interesse musz so hoch als möglich steigen, allein das capital zusammt der interesse 4) interesse als milderes wort für gewinnsucht, eigennutz: er handelt so nur aus interesse, nicht aus liebe; wenn interesse mehr als groszmuth überwiegt. 5) in der gewählteren sprache seit dem vorigen jahrhundert ist interesse der antheil, den wir an einer sache nehmen: interesse wird das wohlgefallen genannt, das wir mit der vorstellung der existenz eines gegenstandes verbinden. 7, 44; interesse ist das, wodurch vernunft praktisch d. i. eine den willen bestimmende ursache wird. daher sagt man nur von einem vernünftigen wesen, dasz es woran interesse nehme, vernunftlose geschöpfe fühlen nur sinnliche antriebe. 4, 89; statt der gewöhnlichen unterhaltung abends fing man zu gähnen an; das interesse am Hamlet war erschöpft. 19, 217; die jugend ist vergessen 6) endlich der reiz einer sache, der unsern antheil hervorruft: ists denn ein brief von interesse? 3, 395; wie sie jedem alter seine reize abborgte, freimüthige unschuld von der kindheit, interesse von der jugend. Jul. v. Tarent 1, 1 s. 13. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) im particip interessiert, eigennützig, gewinnsüchtig (vergl. interesse 4): interessirt, der auf seinen nutzen siehet, ad rem suam attentus 1368; was? hält mich dein herr für so ein interessiert mädchen? 2, 579. 2) nach interesse 5, interessieren, antheil nehmen an jemand oder etwas. a) unpersönlich: es interessiert mich; der ausfall der wahlen interessiert uns aufs höchste; der mann fängt an, mich zu interessieren; er war bei ältern begebenheiten nicht festzuhalten, ob sie ihn gleich selbst interessirten. 25, 258; was mich aber daran (an dem gebäude) besonders interessierte. 234; 'dir warum doch verliert b) reflexiv: sich interessieren; ich interessiere mich sehr für den fortgang der arbeiten; seitdem ein wolthäter sich für den jungen mann interessierte, konnte er sich den studien widmen. c) transitiv, einen für etwas interessieren, zum antheil bewegen: ich will ihn für deine angelegenheit zu interessieren suchen; glücklicherweise gelang es meinen leidenschaftlichen bemühungen, mehrere personen von bedeutung dafür zu interessieren. 25, 240. d) die verbindung interessiert sein, antheil haben an nutzen oder schaden eines geschäfts, einer angelegenheit klingt zugleich an die bedeutung 2 von interesse an: er ist bei jenem geschäft interessiert; ihr gnaden soll sein dafür interessir bei meiner bank auf ein dreitheil, pour le tiers (worte Riccauts). 1, 569. ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |