| - inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
- irrgläubigkeit, f.
- irrhain, m.
- irrhaus, n.
- irrherzig, adj.
- irrhinüber, adv.
- irrhof, m.
- irrhöhle, f.
- irrig, adj. und adv.
- irrigkeit, f.
- irrisch, adj.
- irritter, m.
- irrkluft, f.
- irrkopf, m.
- irrköpfisch, adj.
- irrland, n.
- irrlauf, m.
- irrläufer, m.
- irrläuferin, f.
- irrlehen, n.
- irrlehre, f.
- irrlehrer, m.
- irrlehrerin, f.
- irrlicht, n.
- irrlichtchen, n.
- irrlichtelieren, verb.
- irrlichterschein, m.
- irrlichtertanz, m.
- irrlichtflatterschein, m.
- irrlichtschein, m.
- irrlichtsschein, m.
- irrlos, adj.
- irrmeinung, f.
- irrnis, f. n.
- irrpfad, m.
- irrprediger, m.
- irrquelle, f.
- irrreim
- irrsal, m. n. f.
- irrsal
- irrsälig, adj.
- irrsalsjahr, n.
- irrsalspfad, m.
- irrsalung, f.
- irrsam, adj.
- irrsatz, m.
- irrschau, f.
- irrschein, m.
- irrschlusz, m.
- irrschrift, f.
- irrschritt, m.
- irrschweifig, adj.
- irrsinn, m.
- irrsinnig, adj.
- irrsinnsrede, f.
- irrspiel, n.
- irrsprung, m.
- irrsteig, m.
- irrstern, m.
- irrstolz, m.
- irrstolz, adj.
- irrthum, m.
- irrthumlehre, f.
- irrthümlich, adj. und adv.
- irrthumsstrasze, f.
- irrtung, f.
- irrung, f.
- irrverworren, part.
- irrwagen, m.
- irrwahn, m.
- irrweg, m.
- irrwegig, adj.
- irrwesen, n.
- irrwisch, m.
- irrwischdunst, m.
- irrwischschein, m.
- irrwischtanz, m.
- irrwischvoll, adj.
- irrziel, n.
| inständig, adj. und adv. beharrlich, gleichsam inne stehend, im gleichen zustande bestehend (vgl. oben instand); ahd. als adv. instendigo beständig, fortwährend: instendigo sih umbesehentin. [Bd. 10, Sp. 2145] Graff 6, 609 (aus Notker); nhd. instans ynstendig Dief. 301c, früher von allerhand fortgesetztem thun: nach so innständiger ungestimmigkeit (anhaltendem wüten des pöbels) heischet der Römer wasser. Opitz 3, 254; bair. das ist halt ä langweiligs wesn, däsz es so gar inständi wittert und rögnt. Schm. 2, 766 Fromm.; jetzt in der schriftsprache nur mit begriffen des bittens und flehens stehend, wo es aber erst seit dem 17. jahrh. nachzuweisen ist, die ältere sprache brauchte dafür tiefe (er bat got vil tiefe. Strickers Karl 294) und heftig. innständig bitten, etiam atque etiam petere Steinbach 2, 678; ich bitte sie inständig, madam. Lessing 2, 384; ich bitte sie inständigst, setzen sie sich einen augenblick an meine stelle. 12, 8; ich bitte nochmals inständig. 11; so bitte ich sie inständig, mir morgen mit dem frühesten zu schicken .. Schiller an Göthe 1, 217; da man schon von ihm inständig hat begehrt zu fliehen diesen krieg. Opitz 1, 217; dann sie inständig wolt, dasz man .. D. v. d. Werder Ariost 20, 54, 3; inständiges gebet; mein inständiges bitten; das inständigste flehen half nichts; in der musik liesz ich dich unterweisen auf dein inständig flehen. Uhland ged. 165.
inständigkeit, f.: die inständigkeit meines flehens erweichte ihn nicht.
inständiglich, adv. instanter, von dem unmittelbaren bevorstehen eines ereignisses (vgl. dazu instehend unten): und der erlösung stund ist nu .. inständiglich fürhanden. Weckherlin 208; vom bitten: ich bitte sie inständiglich, lassen sie mich nicht stecken. Wieland in Mercks briefs. 2, 74.
instandsetzung, f. nach der formel etwas in stand setzen gebildet. über dergleichen bildungen vergl. unter DWB ansherzlegung theil 1, 461.
inste, m. inquilinus, domesticus, niederdeutsches, aus insête verderbtes wort, dem mhd. insæʒe, nhd. insasze entspricht, vgl. Grimm rechtsalt. 316: da giebt es immer arme hufner, oder insten, denen eine kuh, oder ein pferd gefallen ist. (Dusch) geschichte Carl Ferdiners 2, 1 (1777) s. 191; das gesetz gebot die ansiedelung freier insten im verhältnis der fläche jedes besitzthums vom gemeinfeld. Niebuhr 2, 168.
instehend, part. zeitlich bevor stehend, vgl. DWB einstehen 2 theil 3, 309: lihszen sich auf der se fünf ungeheure braunfische sähen, welche .. seinen leuten, aus furcht eines instähenden ungewitters, nicht weniger schröcklich führ kahmen. Zesen Rosemund s. 4; niemals habt ihr vorbereitung gemacht auf die instehende reise zu dem tage des gerichts. pers. baumg. 9, 1; werdet bei dieser instehenden neuen jahrszeit auch ein neujahr geschenke von mir erwarten wollen. Schuppius 402; der sich am besten vor dem instehenden schaden .. hüten kan. Chr. Weise erzn. 456; der herbst kündigte den instehenden winter an. überfl. ged. 2, 1; man wartete mit verlangen auf den rest, zu welchem man die instehende messe hoffnung gemacht hat. Lessing 3, 206; es ist kein wirklicher, gegenwärtiger hunger, den sie verursachen, sondern nur ein instehender, den sie prophezeien. 6, 522; auf instehende ostermesse denke ich nach Leipzig .. zu reisen. 12, 172; die instehende feier ihres amtsjubiläi. 186.
instenhütte, f. hütte eines insten: (Marius) der bäurische feldherr aus der instenhütte. Niebuhr 3, 12.
instenstelle, f. stelle eines insten: den hörigen leuten .. räumten die schuzherrn auf ihren gütern instenstellen mit zwei jugern kornlands ein. Niebuhr 1, 361.
inster, m. n. das gekröse eines schlachtthieres oder auch ein gewisses stück davon: inster heiszet in denen küchen das gekröse von denen kälbern. öcon. lex. 1131; der inster, ein theil vom rindsmagen, abomasum Steinbach 1, 813; im Göttingischen gehören zum inster folgende stücke eines geschlachteten ochsen: der magen, der bansen, die lunge, das herz, der kopf und die füsze. Schambach 92b; die kleinot, als inster, kaldaunen, kalbsköpfe. Leipziger stadtordn. 1544 G 1a; zu einem ganzen kalbe mögen dessen zwei kleinote, und zu einem halben ein kleinot, als entweder das geschlinke unzertheilet, oder das inster, .. zur zugabe mit verkauft werden. der stadt Leipzig ordn. 1701 s. 429; ein lambs-inster soll nach dem gewichte .. gegeben werden. ebenda. Das wort ist im östlichen Mitteldeutschland (Schlesien, Obersachsen, Düringen) und in Niederdeutschland verbreitet; ob eine verstümmelung von lat. intestina vorliege, oder [Bd. 10, Sp. 2146] eine alteinheimische form, und vielleicht altnord. îstr, îstra the fat of the paunch (Vigfusson 319b) zur vergleichung heranzuziehen sei, kann nicht entschieden werden.
instinkt, m. naturtrieb, lat. instinctus, seit dem vorigen jahrh. in die deutsche sprache eingebürgert: die seele, die nach einem blinden instinkt schimären eben so regelmäszig bearbeitet als wahrheiten. Wieland 11, 14; ein gewisser instinkt, der auch die einfältigsten unter den jungen leuten lehrt, was sie ihren aufsehern sagen dürfen oder nicht. 20; der instinct der taube, die den marder am schlag spürt. Fr. Müller 2, 57; was sie aber schwerlich wissen können (weil das genie sich immer selbst das gröste geheimnis bleibt), ist die schöne übereinstimmung ihres philosophischen instinctes mit den reinsten resultaten der speculirenden vernunft. Schiller an Göthe 1, 7; vorige woche bin ich von einem sonderbaren instincte befallen worden. Göthe an Schiller 1, 66; du weist wol, ich bin so tapfer wie Hercules, aber denke an den instinct: der löwe rührt den ächten prinzen nicht an. instinct ist eine grosze sache, ich war eine memme aus instinct (Falstaff zum prinzen). Shakesp. Heinrich IV, 1 theil 2, 4 (why, thou knowest, I am as valiant as Hercules; but beware instinct: the lion will not touch the true prince. Instinct is a great matter, I was a coward on instinct); die oberherrschaft éines organs und éiner kraft, z. b. in Mozart, wirkt alsdann mit der blindheit und sicherheit des instinktes. J. Paul vorsch. d. ästh. 1, 67; was von fleisch geboren wird, das ist fleisch, .. gehet dem sinnlichen genusz, dem zeitvertreib und zeitverderb, angenommenen gewohnheiten, instinkten und begierden nach. Herder z. phil. 10, 202; der leidenschaften wilden drang, des glückes regellose spiele, der pflichten und instincte zwang stellt ihr mit prüfendem gefühle, mit strengem richtscheit nach dem ziele. Schiller die künstler v. 222.
instinktartig, adj.: es ist eine wahre freude, sich von einem instinctartigen verfahren, welches auch gar leicht irre führen kann, eine deutliche rechenschaft zu geben, und so gefühle durch gesetze zu berichtigen. Schiller an Göthe 1, 8. | |