| - inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
- irrgläubigkeit, f.
- irrhain, m.
- irrhaus, n.
- irrherzig, adj.
- irrhinüber, adv.
- irrhof, m.
- irrhöhle, f.
- irrig, adj. und adv.
- irrigkeit, f.
- irrisch, adj.
- irritter, m.
- irrkluft, f.
- irrkopf, m.
- irrköpfisch, adj.
- irrland, n.
- irrlauf, m.
- irrläufer, m.
- irrläuferin, f.
- irrlehen, n.
- irrlehre, f.
- irrlehrer, m.
- irrlehrerin, f.
- irrlicht, n.
- irrlichtchen, n.
- irrlichtelieren, verb.
- irrlichterschein, m.
- irrlichtertanz, m.
- irrlichtflatterschein, m.
- irrlichtschein, m.
- irrlichtsschein, m.
- irrlos, adj.
- irrmeinung, f.
- irrnis, f. n.
- irrpfad, m.
- irrprediger, m.
- irrquelle, f.
- irrreim
- irrsal, m. n. f.
- irrsal
- irrsälig, adj.
- irrsalsjahr, n.
- irrsalspfad, m.
- irrsalung, f.
- irrsam, adj.
- irrsatz, m.
- irrschau, f.
- irrschein, m.
- irrschlusz, m.
- irrschrift, f.
- irrschritt, m.
- irrschweifig, adj.
- irrsinn, m.
- irrsinnig, adj.
- irrsinnsrede, f.
- irrspiel, n.
- irrsprung, m.
- irrsteig, m.
- irrstern, m.
- irrstolz, m.
- irrstolz, adj.
- irrthum, m.
- irrthumlehre, f.
- irrthümlich, adj. und adv.
- irrthumsstrasze, f.
- irrtung, f.
- irrung, f.
- irrverworren, part.
- irrwagen, m.
| inskünftige, adv. zusammengerückt aus in das künftige, für die zukunft, was die zukunft betrifft: ach tochter, sollst du inskünftige diese grausame schmach mit dir herumtragen? J. E. Schlegel 2, 31; für uns ist die aussicht inskünftige schrecklich. Rabener werke 6, 255; inskünftige will ich es aber wohl bleiben lassen, und mich durch solche, uns nichts angehende dinge, um das vergnügen ihrer briefe bringen. Lessing 12, 365; inskünftge wollen wir nichts durch gesandte melden. Hoffmannswaldau bei Steinbach 1, 897; es hat sich diszmal so geschicket und wird inskünftig besser gehn. Chr. Gryphius in Wackernagels leseb. 2 (1876) 616.
insofern, adv. und conj., in dér hinsicht, in dér beziehung, vgl. in sp. 2103 oben und inwiefern. 1) als adv.: insofern hat er recht; die erfahrung ist oft der stärkste und deutlichste beweis der wahrheit, und insofern auch ein zuwachs der vernunft. Gellert bei Adelung. 2) als conj.: Herder wünscht dasz ich blosz als redacteur etwas darüber sagen möchte, insofern auch die Horen mitgetroffen werden sollten. Schiller an Göthe 1, 105; ich bin nicht abergläubisch .. und gebe nichts auf diese dunklen anregungen, insofern sie nur solche wären. Göthe 17, 12. 3) substantive stellung: aus diesem denn, aus dieser ursache, macht Corneille ein insofern, eine blosze bedingung. Lessing 7, 367.
insonder, adj. besonder, vorzüglich: insondere liebe herrn gönner und freund. Fischart Garg. 3; ernhafter groszgünstiger herr, insonderer beförderer. W. Spangenberg anbind oder fangbriefe C ija.
insonderheit, adv. separatim, praecipue, früher in freier stellung: singulatim in ainer sunderhait Dief. 536c; seit dem 16. jahrh. vielfach, später immer zusammengerückt. [Bd. 10, Sp. 2144] 1) abgesondert von anderen, für sich, besonders: und on gleichnis redet er nichts zu inen. aber in sonderheit (κατ' ἰδίαν, seorsum vulg.) leget ers seinen jüngern alles aus. Marc. 4, 34; und er wandte sich zu seinen jüngern, und sprach in sonderheit, selig sind die augen, die da sehen, das ir sehet. Luc. 10, 23; die bauren musten im das in sunderheit bezalen. Wickram rollw. 137, 4 Kurz; es ist bei den Reuszen nicht üblich (beim tanzen) einander bei der hand herumb führen, sondern jeglicher tanzet vor sich und insonderheit. pers. reisebeschr. 1, 4; stockmeister, ledig ihm zu hand von seinem leib fesel und bend und zieh ihm an in sonderheit seines weibs uns verehrtes kleid! J. Ayrer 364d (1828, 8 Keller). 2) besonders, speciell, im einzelnen: und von jeglichem artikel in sonderheit, haben ewre und meine gesandten befelh, euch weiter zu unterrichten. 2 Macc. 11, 20; denn wir wol erfaren haben, wie der pöbel und die jugent aus der predigt wenig lernt, wo sie nicht in sonderheit gefragt, und verhöret wird. Luther 6, 109a. 3) besonders, vor anderem, vorzugsweise: und wo würden doch alsdan die vier heil. beichtende und reverenden orden gepliben sein, und insonderheit die heil. minbrüder oder barfüszer? Fischart bienk. 4a; wan man werk der barmherzigkeit, und insonderheit den pfaffen und mönchen erzeigt. 113b; wird vielleicht herzog Joachim von Stettin diesen zug gethan haben. aber solches ist auch zweifelhaft, insonderheit weil derselbe sonst ein friedliebender herre gewesen ist. Micrälius 3, 422; es ist (das gebet) auch insonderheit kräftig, den himmlischen vater zu bewegen. Schuppius 430; gütigster vater erkenne mich alsdann insonderheit vor dein kind, wann mich alle creaturen verlassen werden. 431; er hat unterweilen seine sonderliche raptus, insonderheit kan er die Juden nicht erdulden. 495; insonderheit fallen mir dabei die barmherzigen trabanten in die augen. J. E. Schlegel 3, 22; dieses begegnete insonderheit bei einem pantomimischen tanze. Wieland 1, 355 (298); insonderheit ermahnte er mich, mein urtheil über alles zurück zu halten. 2, 24 (21); wenn wir den geschichtschreibern, insonderheit dem tugendhaften und gutherzigen Plutarch einen unumschränkten glauben schuldig wären. 297 (254); alsdann ist das ägyptische todtenurtheil gerecht, und für die wahrheit der geschichte nützlich, insonderheit wenn mündige verwandte leben, die sich vertheidigen können. Herder z. litt. 1, 6; man hüte sich vor gewohnten eigenheiten und lieblingsausdrücken ... fast niemand kann ihnen ganz entgehen; insonderheit haben sie leute, die viel reden müssen, und ohne vorbereitung reden. z. phil. 10, 184; der könig insonderheit wollte sich vor lachen beinahe ausschütten. Tieck 9, 273.
insonders, adv. besonders, vorzugsweise: insunderheit, insunders, distincte Maaler 237a; was sich in Britannien zutrüg, dasz er ihn solchs solt lassen wissen, in sonders wenn sich begebe, dʒ die herzogin oder der herzog mit todt abgienge. Galmy 334; ziemte bescheidenheit minder jung und alt, jung insonders. Klopstock 12, 76; da kömpt die zeit, dasz sie nicht länger bleiben wil, insonders, weil im haus es schon war alles still. D. v. d. Werder Ariost 7, 26, 4; in der anrede: meinen insonders hochgeehrten und wehrten freunden. Schuppius 129; meine insonders groszgünstige .. herren. ebenda; insonders hochzuehrender hr. diaconus. Lessing 12, 21.
insoweit, adv., öfters aus in so weit (sp. 2103 unter in) zusammengerückt: ich halte ihn in der sache für betheiligt und insoweit traue ich ihm.
insprechung, f. für einsprechung, zuspruch: sie widerstont allen gten insprechungen und vermanungen. Keisersberg sünden d. munds 48c.
inspringelgeld, n. isagogicum, einführgeld in die schule. Frisch 2, 310a (aus Chytraeus).
instand, m. das inne stehen, stand im gleichgewicht, bestand (vgl. einstand 4 theil 3, 307 und inne stehen sp. 2125): es ist kein instand, oder nicht bestendigs auf erden, sonder alle creatur, geschlecht, reich, völker ... gehn auf oder ab. S. Frank sprichw. 1, 93a.
instandhaltung, f. wird jetzt öfter gebildet nach der formel etwas im stande halten, in gutem zustande bewahren.
inständig, adj. und adv. beharrlich, gleichsam inne stehend, im gleichen zustande bestehend (vgl. oben instand); ahd. als adv. instendigo beständig, fortwährend: instendigo sih umbesehentin. [Bd. 10, Sp. 2145] Graff 6, 609 (aus Notker); nhd. instans ynstendig Dief. 301c, früher von allerhand fortgesetztem thun: nach so innständiger ungestimmigkeit (anhaltendem wüten des pöbels) heischet der Römer wasser. Opitz 3, 254; bair. das ist halt ä langweiligs wesn, däsz es so gar inständi wittert und rögnt. Schm. 2, 766 Fromm.; jetzt in der schriftsprache nur mit begriffen des bittens und flehens stehend, wo es aber erst seit dem 17. jahrh. nachzuweisen ist, die ältere sprache brauchte dafür tiefe (er bat got vil tiefe. Strickers Karl 294) und heftig. innständig bitten, etiam atque etiam petere Steinbach 2, 678; ich bitte sie inständig, madam. Lessing 2, 384; ich bitte sie inständigst, setzen sie sich einen augenblick an meine stelle. 12, 8; ich bitte nochmals inständig. 11; so bitte ich sie inständig, mir morgen mit dem frühesten zu schicken .. Schiller an Göthe 1, 217; da man schon von ihm inständig hat begehrt zu fliehen diesen krieg. Opitz 1, 217; dann sie inständig wolt, dasz man .. D. v. d. Werder Ariost 20, 54, 3; inständiges gebet; mein inständiges bitten; das inständigste flehen half nichts; in der musik liesz ich dich unterweisen auf dein inständig flehen. Uhland ged. 165. | |