| - inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
- irrgläubigkeit, f.
- irrhain, m.
- irrhaus, n.
- irrherzig, adj.
- irrhinüber, adv.
- irrhof, m.
- irrhöhle, f.
- irrig, adj. und adv.
- irrigkeit, f.
- irrisch, adj.
- irritter, m.
- irrkluft, f.
- irrkopf, m.
- irrköpfisch, adj.
- irrland, n.
- irrlauf, m.
- irrläufer, m.
- irrläuferin, f.
- irrlehen, n.
- irrlehre, f.
- irrlehrer, m.
- irrlehrerin, f.
- irrlicht, n.
- irrlichtchen, n.
- irrlichtelieren, verb.
- irrlichterschein, m.
- irrlichtertanz, m.
- irrlichtflatterschein, m.
- irrlichtschein, m.
- irrlichtsschein, m.
- irrlos, adj.
- irrmeinung, f.
- irrnis, f. n.
- irrpfad, m.
- irrprediger, m.
- irrquelle, f.
- irrreim
- irrsal, m. n. f.
- irrsal
- irrsälig, adj.
- irrsalsjahr, n.
- irrsalspfad, m.
- irrsalung, f.
- irrsam, adj.
- irrsatz, m.
- irrschau, f.
- irrschein, m.
- irrschlusz, m.
- irrschrift, f.
- irrschritt, m.
- irrschweifig, adj.
- irrsinn, m.
- irrsinnig, adj.
- irrsinnsrede, f.
| inselstadt, f. auf einer insel oder auf inseln erbaute stadt: (dasz ich) Venedig zum erstenmal, aus der Brenta in die Lagunen einfahrend, erblicken, und bald darauf diese wunderbare inselstadt, diese biberrepublik betreten und besuchen sollte. Göthe 27, 97.
inselt, n. für inschlitt, unschlitt (s. d.), vornehmlich im östlichen Mitteldeutschland, in Düringen, Obersachsen, Schlesien gebräuchlich; schles. inselt und inslot Fromm. 4, 173; doch auch kärntnisch ünslat und inslet Lexer 248; bair. inselt neben inschelt, inschled, unschled Schm. 1, 113 Fromm.; nassauisch inschel und inschelt Kehrein 208; schmer und hirscheninstlet. Seuter rossarzn. 5; alles inselt, von dem vieh das ihr raubtet durch das land, asche von gesammtem ort, den ihr setztet in den brand, gebe seife nicht genug: auch die Oder reichte nicht abzuwaschen innren fleck, drüber das gewissen richt. Logau 2, 86, 38 (an die Schweden).
inselthal, n. thal in einer insel: und hüpfet sie am bach durchs lindenvolle inselthal, dann hüpft mein herz ihr nach. Tiedge.
inseltlicht, n. sebacea candela. Steinbach 1, 1065. vgl. inschlittlicht.
inselvolk, n. volk das eine insel oder inseln bewohnt: und ich hörte viel und oft erzählen von dem fremden inselvolk, das über meer gekommen, uns zu knechten zu machen. Schiller jungfrau 1, 10; ein römscher fechter und bandit erschlug den holden Tullius; Brutus bastardhand den Julius Caesar; wildes inselvolk den held Pompejus. Shakesp. Heinrich VI, 2. th. 4, 1. [Bd. 10, Sp. 2142] inselweh, n. heimweh nach einer insel: ich habe dieses inselweh mit mir umhergetragen. Stolberg 3, 243.
inselwelt, f. eine welt von inseln, welttheil der nur aus inseln besteht, wie Australien.
inselwohner, m. bewohner einer insel: (eine jungfrau wird) diesem Salisbury, den tempelschänder, und diese frechen inselwohner alle wie eine heerde lämmer vor sich jagen. Schiller jungfrau prol., 3. auftritt.
insgeheim, adv. neben ingeheim sp. 2114, franz. en secret: na, von dem puncte wollen wir insgeheim reden. Lessing 2, 415; mein mitleid, glaub es mir, betrübte Leonore, weint gleichfalls insgeheim bei deinem trauerflore. Günther 822; ihr bruder ist von Frankreich insgeheim zurückgekehrt. Shakesp. Hamlet 4, 5; her brother is in secret come from France.
insgemein, adv. , neben ingemein sp. 2114. 1) über eine ganze gemeinschaft reichend, zusammen, insgesamt, durchaus: was mir dann von dem päbstlichen einkommen ubrig sein wirdt, soll alles widerumb ins gemein der christenheit zum besten angewendet werden. Zinkgref apophth. 1, 1; wer also die ersten einwohner des landes gewesen, ist ins gemein unbekand. Micrälius alt. Pomm. 1, 2; (die völker) so aber sich nach dem norden strecken, warden ihnen mit einem nahmen Scythen, oder auch .. Nomades geheiszen. welcher name ins gemeine allen denen zukompt, die mehr des viehes, als des ackerbawes warten. ebenda; gott hat sein gesetzbuch .. durch Mosen und Josuam den künftigen königen desz volks .. und insgemein allen königen, fürsten und regenten .. publicieren lassen. Schuppius 38; es wird in h. schrift den christen ins gemein, und also auch königen, fürsten und herren befohlen, dasz sie sollen nüchtern und mäszig sein. 103; und eben solche zeichen grauser dinge .. hat erd und himmel insgemein gesandt an unsern himmelsstrich und landsgenossen. Shakesp. Hamlet 1, 1; and even the like precurse of fierce events .. have heaven and earth together demonstrated unto our climatures and countrymen. 2) im allgemeinen, gewöhnlich: insgemein, vulgo, plerumque Scheller deutsch-lat. handlexicon (1796) 791; junge leute urtheilen insgemein schnell; wie es insgemein gehet ( Adelung). 3) in rechnungen ist insgemein eine rubrik bei ausgaben und einnahmen, die nicht näher specialisiert werden.
insgesammt, adv. über die gesamtheit sich erstreckend, zusammen, vereint: hier sehen meine herren einen groszen unterscheid des studentenlebens, wiewol sie insgesambt studenten genennet werden. Schoch comöd. v. studentenleben k 4b; es giebt mehrere ideen dieser art im roman, die insgesammt sehr schön erfunden sind. Schiller an Göthe 1, 160; als verpflichten wir uns wieder insgesammt, und jeder für sich insbesondere .. auch bei ihm ehrlich und getreu zu halten. Piccol. 4, 1; weil ihm sein essen schmeckt, ist seinen (des geizhalses) hausgenossen auch nur die halbe kost, ein kranken-mahl, bereit. er lässt sie insgesammt vor seinen stuhl bescheiden, und lehrt, was mäszigkeit für edlen nutzen schafft. Canitz 85; warum hätte Saladin, der sein geschwister insgesammt so liebt, in jüngern jahren einen bruder nicht noch ganz besonders lieben können? Lessing 2, 201; wir setzen eine formel auf, worin wir uns dem herzog insgesammt verschreiben, sein zu sein mit leib und leben. Schiller Piccol. 3, 1; im allgemeinen: wie dies bestimmt zu deuten, weisz ich nicht; allein so viel ich insgesammt erachte, verkündets unserm staat besondre gährung. Shakesp. Hamlet 1, 1. | |