| - inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
- irrgläubigkeit, f.
- irrhain, m.
- irrhaus, n.
- irrherzig, adj.
- irrhinüber, adv.
- irrhof, m.
- irrhöhle, f.
- irrig, adj. und adv.
- irrigkeit, f.
- irrisch, adj.
- irritter, m.
- irrkluft, f.
- irrkopf, m.
- irrköpfisch, adj.
- irrland, n.
- irrlauf, m.
- irrläufer, m.
- irrläuferin, f.
- irrlehen, n.
- irrlehre, f.
- irrlehrer, m.
- irrlehrerin, f.
- irrlicht, n.
- irrlichtchen, n.
- irrlichtelieren, verb.
- irrlichterschein, m.
- irrlichtertanz, m.
- irrlichtflatterschein, m.
- irrlichtschein, m.
- irrlichtsschein, m.
- irrlos, adj.
- irrmeinung, f.
- irrnis, f. n.
- irrpfad, m.
- irrprediger, m.
- irrquelle, f.
- irrreim
- irrsal, m. n. f.
- irrsal
| inselchen, n. kleine insel.
inseler, m. insulanus, insulae incola. Stieler 892, mit dem fem. inslerin.
inselfahrer, m.: ganz anders geht es uns mit dem land- und insel- und seefahrer, dem schönen süszen halbhelden der Aeneide. J. Paul vorsch. d. ästh. 2, 106.
inselfestung, f., vgl. inselburg: was? dieses zuges ungeheure rüstung umsonst? wir hätten weiter nichts erzweckt, als diese inselfestung (Zygeth) zu zerstören? Körner Zriny 4, 7. [Bd. 10, Sp. 2141] inselfinder, m. entdecker von inseln; scherzhaft auf raubritter bezogen, die kaufmannsgüter auf dem Rhein wegschleppen: man sagt von künig Fernand, wie er vil neüwer insel fand bei dem Calecutter land, darin man fand vil spezerei, silber, gold, was auch dabei. inselen finden ist kein kunst, ich habs ir manchen glert umbsunst ... wir sind die neüwen inselfinder. Murner narrenbeschwerung im rollwagenbüchl. s. 204 Kurz.
inselgruppe, f. gruppe von inseln.
inselhaft, adj. abgeschlossen wie eine insel, isoliert: jene provinzen (im reiche der wissenschaften) liegen einander näher oder entfernter; abgerissen und inselhaft ist aber keine und zu allen ist zugang. Herder z. litt. 16, 196.
inselhain, m. hain der eine insel bildet: dort liegt das land der hoffnungen, das paradies der wünsche, der hesperidengarten, der inselhain der seligen. Rückert ges. ged. 1, 384.
inselicht, adj. insularis, insulam referens. Stieler 892.
inselkönig, m. könig über eine insel oder über inseln: hinweg denn mit dem knechtischen tribut, dem schosz an jenen inselkönig! Geibel juniuslieder 153.
inselland, n. 1) land, das eine insel bildet: du, wie ein inselland im weiten meer der stürme, o, dürftest du ein friedenshafen sein! Tiedge; das ufer schwand; und endlich sank die wolke nieder auf ein bekränztes inselland. derselbe. 2) halbinsel: inselland, peninsula, qualis Peloponnesus seu Morea, Chersonesus Cimbrica et plures in regno Daniae. Stieler 1062. | |