| - inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
- irrgläubigkeit, f.
- irrhain, m.
- irrhaus, n.
- irrherzig, adj.
- irrhinüber, adv.
- irrhof, m.
- irrhöhle, f.
- irrig, adj. und adv.
- irrigkeit, f.
- irrisch, adj.
- irritter, m.
- irrkluft, f.
- irrkopf, m.
- irrköpfisch, adj.
- irrland, n.
- irrlauf, m.
- irrläufer, m.
| inschlitt, n. nebenform zu unschlitt (über die formentwickelung s. dort): inslet sepum Dief. 528c; ei da hab ich mir die hände am inschlitt beschmiert. H. L. Wagner kinderm. 7; inselt schreibt Logau, der aussprache seines landes gemäsz, wofür wir itzt inschlitt oder unschlitt schreiben. Lessing 5, 326; wetterauisch inschlicht. s. auch inselt.
inschlittlicht, n.: sist ein bund inschlittlichter, die am fenster hängen. Fr. Müller 2, 148.
inschlusz, m. wie einschlusz 3 th. 3, 280: ich habe einen brief an B. mit einem inschlusse an sie gesendet. Rabener werke 6, 119; ich sende dieses durch innschlusz. 152.
inschrift, f. das wo eingeschriebene; ein altes wort: zeiget mir den pfenning: wes bilde und inscrift hât her? Behaims ev.-buch, Luc. 20, 24; das aber in den wörterbüchern des 17. und 18. jahrhunderts bis auf Adelung nicht aufgeführt wird und erst um diese zeit erneuert wird, in bezug auf das epigramm: man hat das wort epigramm verschiedentlich übersetzt: durch überschrift, aufschrift, innschrift, sinnschrift, sinngedicht, u. s. m. Lessing 8, 425; aufschrift und innschrift müssen sich begnügen, das zu bedeuten, was das epigramm in seinem ursprunge war. ebenda; aber auch sonst: inschrift auf einem steine; die inschrift einer münze, eines gerätes; eine alte inschrift entziffern; verschiedene alte innschriften (in tempeln) .. in welchen eines pontificis Vestæ gedacht wird. Lessing 6, 439; die inschrift: gedenke zu leben! ist trefflich, und wird es noch vielmehr, da sie an das verwünschte memento mori erinnert und so schön darüber triumphirt. Schiller an Göthe 1, 168; die inschrift (eines carneols) aber hat nichts hinter sich. Göthe 5, 6.
inschriftenkunde, f.
inschriftensammlung, f. [Bd. 10, Sp. 2139] inschriftsprache, f. kurze, kräftige sprache, wie auf inschriften: die winke, die der dichter hier unserm lieben deutschen vater- und dichterlande in der wahren inschriftsprache gibt, sind so wichtig, dasz sie als mottos vor künftige dunciaden und kritische wälder gesetzt zu werden verdienen. Göthe 33, 61.
insekt, n. kerbthier, nach dem lat. insectum, im vorigen jahrhundert erst allgemein aufgenommen, mit dem plur. insekten, während bei Frisch 1, 488c noch insecte, insecta, ungeziefer steht: betrachtung verschiedener zu unserem vergnügen belebten insecten. Brockes 4, 201; in meinen beobachtungen über pflanzen und insekten habe ich fortgefahren. Göthe an Schiller 1, 200; bildlich: sagen sie ihm, dasz er für die träume seiner jugend soll achtung tragen, wenn er mann sein wird, nicht öffnen soll dem tödtenden insekte gerühmter besserer vernunft das herz der zarten götterblume. Schiller Carlos 4, 21; für einen niedrigen menschen: das insect hat das stechen wieder nicht lassen können. an Göthe 1, 226; vgl. auch insektenseele.
insektenblume, f. ophrys insectifera. Nemnich 4, 776.
insektendieb, m. ptinus fur, eine käferart. das. 4, 1082.
insektenkabinet, n. kabinet, sammlung von insekten. J. Paul jubelsen. 6. | |