| - innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
- irrgestirn, n.
- irrgewinde, n.
- irrgewirr, n.
- irrglaube
- irrgläubig, adj.
| innungsbrief, m. urkunde über die rechte und satzungen einer innung.
innungsgeld, n. geld, steuer von innungsgenossen zu innungszwecken aufgebracht.
innungslade, f. lade, archiv einer innung.
innungsmeister, m. meister einer innung: bürgermeister, rathsmann, innungsmeister der alten stadt Magdenburg. reichstagsabschied von Augsburg 1551 § 16; smaheit sol man richtin und ubilhandelunge nach den personen an den dy smaheit geschyt, alʒ an fursten, an herren, an richter, an schepfen, an purgirmeister, an ratmannen, an gesworin innungismeister, an einen iclichen statdiner na seinem amechte. Magdeburger blume 2, 2, 249.
innungspfenning, m., wie innungsgeld.
innungsschreiber, m. schreiber im dienste einer innung.
innungsversammlung, f. versammlung der mitglieder einer innung.
innungsverwandter, m. verwandter, angehöriger einer innung: den hiesigen cramer-innungs-verwandten. der stadt Leipzig ordnungen 1701 s. 182.
inraum, m. innenraum, innerer raum.
inreiszen, verb. für einreiszen: dasz wo alamodo inreisze, allda die tugend abreisze, oder wol gar verreisze. Weidners Zinkgref 3, 163.
ins , verschmelzung der praep. in mit artikelformen (vgl. unter in sp. 2083); steht 1) für in das; mhd. von Riuʒen künic Hertnît geschicket was inʒ ander teil. Engelhart 2691; nhd. deszgleichen soltu auch deinen nähsten liebhaben bisz ins end. Keisersberg pred. teutsch 116d; ich schlug endlich die bibel auf, da kam mir alsbald ins gesicht der spruch s. Pauli. Schuppius 262; stieg ich zu ihm ins grab hinunter. Simpl. 1, 45 Kurz; ihr führt ins leben uns hinein. Göthe 18, 218. vgl. auch die unten folgenden zusammenrückungen insbesondere, insgeheim, insgesamt, insgemein u. a. 2) für in des, wie mhd. ins (Lexer wb. 1, 1442): Benj. wo solt ir hin, lieb muter mein? Sus. ach liebes kind, ins todes pein! Rebhuhn in Tittmanns schausp. 1, 72, 182; ins teufels namen!; er kommt ins teufels küche; begab sich, das derselbig gsell gschlagen ward und kam in die hell, ins teufels kuchen. Waldis Esop 4, 12, 33. | |