| - innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
- irrfunke, m.
- irrgang, m.
- irrgänger, m.
- irrgänglich, adj. und adv.
- irrgarten, m.
- irrgebäu, n.
- irrgebäude, n.
- irrgedanke, m.
- irrgedicht, n.
- irrgehen
- irrgehung, f.
- irrgeist, m.
- irregeist, m.
- irrgeschick, n.
- irrgestalt, f.
| innoten, s. ignote.
innung, f. verbindung, zusammensein innerhalb éiner umschlieszung, mhd. innunge, nach dem verbum innen sich anschlieszen, innig verbinden (Lexer wb. 1, 1440. 1442): nun halt, o liebende gesinnung, die ring in unzerbrochner innung. Rückert 226; schon früh aber auf die enge verbindung und corporative einigung von berufsgenossen, vornehmlich handwerkern, eingeengt: qui antea de corpore, innunge dicto, eorum qui in valle operantur et negotiantur (d. h. in der innung der Hallischen salzwirker), non fuerit. urk. von 1276 bei Dreyhaupt Saalcreys 2, 425; innung, collegium, societas, die innung der krämer, collegium mercatorum Steinbach 1, 813; weil ein jedes handwerk und innung für sich seine gewisse und verfaste ordnung hat. d. stadt Leipzig ordnungen 1701 s. 191; wer darf sich in die buchhandlung nicht mischen? seit wenn ist der buchhandel eine innung? welches sind seine ausschlieszenden privilegien? Lessing 7, 460; es heiszt in die innung aufgenommen werden, in die innung treten, die innung aufgeben; wann aber eine tochter aus der innung heiraten .. würde. der stadt Leipzig ordn. 180; die innung gebrauchen, der mit ihr verbundenen rechte sich bedienen: so soll dessen (eines kramers) wittib, so lange sie ihren wittbenstand unverruckt behält, sich der cramerei und innung zu brauchen befugt, sobald sie sich aber auszerhalb der innung verehlicht, derselbigen ganz verlustig sein. 179 [Bd. 10, Sp. 2137] innung auch die gesamtheit der zu einer solchen gehörigen personen: die innung tritt zusammen, beschlieszt; ihre einkünfte, vgl. Haltaus 1030; ihre satzungen: innungen statuta opificum Stieler 369. bei neueren auch in freier verwendung: die löbliche innung der sämmtlichen könige im Elysium. Wieland 28, 264 (244); 'was willst du dasz von deiner gesinnung man dir nach ins ewige sende?' er gehörte zu keiner innung, blieb liebhaber bis ans ende. Göthe 3, 255; Möser braucht innung für eine politische körperschaft: seitdem alle solche kleine gemeinschaften in einen staat erwachsen, kömmt es ihm (dem landesherrn) zu, dafür zu sorgen, dasz sie ihren vortheil nicht zum nachtheil des ganzen suchen. allein dieses bei seite gesetzt, ist er in solchen fällen blos richter und nicht landesherr, und der verlust seiner bruchfälle darf ihm kein recht geben, sich den löblichen absichten einer solchen innung zu widersetzen. osn. gesch. 1, 20. Das wort hat seine heimat in Mittel- und Niederdeutschland, oberdeutsch ist es unbekannt und durch zunft ersetzt. vgl. auch DWB einung.
innungsabschied, m. abschied einer innung, hier einer politischen körperschaft: gemeiniglich führen dergleichen innungsabschiede den namen von sprachen oder abreden, und sind die bauersprachen, bauergerichte, heckensprache und andre bekannt. Möser osnabr. gesch. 1, 20.
innungsbeisitzer, m. beisitzer im vorstande einer innung.
innungsbote, m. bote im dienst einer innung.
innungsbrief, m. urkunde über die rechte und satzungen einer innung.
innungsgeld, n. geld, steuer von innungsgenossen zu innungszwecken aufgebracht.
innungslade, f. lade, archiv einer innung.
innungsmeister, m. meister einer innung: bürgermeister, rathsmann, innungsmeister der alten stadt Magdenburg. reichstagsabschied von Augsburg 1551 § 16; smaheit sol man richtin und ubilhandelunge nach den personen an den dy smaheit geschyt, alʒ an fursten, an herren, an richter, an schepfen, an purgirmeister, an ratmannen, an gesworin innungismeister, an einen iclichen statdiner na seinem amechte. Magdeburger blume 2, 2, 249.
innungspfenning, m., wie innungsgeld.
innungsschreiber, m. schreiber im dienste einer innung. | |