| - innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
- irrendschlüssel, m.
- irrenhaus, n.
- irrenhäusler, m.
- irrenheilanstalt, f.
- irrenheilkunde, f.
- irrer, m.
- irrergasse
- irres
- irreweg
- irrfahren, verb.
- irrfahrer, m.
- irrfahrt, f.
- irrfels, m.
- irrführen
- irrführer, m.
| innerlich, adj. internus, intestinus. mhd. innerlîch, als adv. auch innerclîche, ahd. inlîch mit dem adv. innelîcho; es ist im allgemeinen dasselbe wie DWB inner, namentlich in dessen übertragener bedeutung (1, b und c, sp. 2129. 2130). 1) der oft betonte gegensatz zu äuszerlich hebt den sinn besonders hervor: die innerlichen kreft .. die uszerlichen sinn. Keisersberg bilg. 8a; selig ist die vernunft die da gewaltig ist über all ir jüngkfrowen und knecht, so innerlich, so uszerlich. 9b; ob unser euszerlicher mensch verweset, so wird doch der innerliche von tage zu tage vernewert. 2 Cor. 4, 16; ich beherrschete meine seele und mein gemüth, dasz weder die euszerliche noch innerliche sinne zu frei herrscheten. Schuppius 563; unser äuszerlich kleid ist ein rock von alten groben tuch, aber unser innerlicher schmuck ist, dasz .. pers. rosenthal 2, 38; ein innerliches weib, ein äuszerlicher mann ist Cordicunnus. Logau 1, 222, 13. 2) innerlich, in bezug auf menschliche eigenschaften, gefühle, schöpfungen, einrichtungen, wo es mit inner vertauscht werden kann, und der neueren gewählteren sprache zu gunsten dieses letzteren fremder wird (soweit nicht der fall unter 3 eintritt): dye innerlichen kreft. Keisersb. bilg. 8d; ker dich dan mit deinem innerlichen menschen z im. baum d. sel. 7b; darnach .. als die menschen noch mer innerlich erlaschen und sich vil viler unwiszenheit annamen, sendet gott den Messiam. Frank parad. (1558) 156a; die wort bitten (beten) nicht, sondern das herz und herzliche zuversicht und innerliche seufzen. Weidners Zinkgref 3, 160; innerlicher frost, gelu intestinum, innerliche furcht, tremor, palpitatio cordis, innerlicher zorn, stomachus, innerliche herzenswunden, vulnera animae Stieler 891; innerlicher streit. Gotter 1, 405; innerlicher trieb. 3, 66; wer noch ein redliches herz und einen tropfen patriotisches blut in adern hat, der kann dergleichen frevel ohne innerlichen jammer nicht ansehen. Rabener sat. 4, 50; (das werk war mir wieder) so neu, dasz es mich wieder mit seiner völligen kraft ergriff und die innerlichste rührung hervorbrachte. Göthe 46, 266; o komm hinweg mit mir! entsetzen ist in meiner seel und innerlicher zwist. Hamlet 4, 1; Alexander erstach in banketen sein innerlichste freunde. Melanchthons Daniel ausgelegt, deutsch v. Jonas (1546) 119; dieses sind im kurzen die innerlichen regeln des theaters, welche aus den begriffen einer handlung und der nachahmung entstehen. [Bd. 10, Sp. 2134] J. E. Schlegel 3, 292; hieraus entspannen sich die innerlichen kriege, welche dem käiser Julius das heft allein in die hand spielten. Lohenstein Arm. 1, 5a. 3) da inner selten prädicativ und adverbial steht, so ersetzt es in solchen fällen innerlich, soweit nicht die umschreibung im innern beliebt wird: ich erkannte den groszen fehler, den ich begangen hatte und war recht innerlich zerknirscht. Göthe 23, 88; man führte mich in Jappachs wohnung, wo mir das, was ich sonst nur innerlich zu bilden pflegte, wirklich und sinnlich entgegentrat. 26, 288; er genosz nicht einmal das glück, innerlich alle auszulachen, weil er keine zeit dazu hatte. J. Paul Hesp. 2, 147; innerlich müde und körperlich erschöpft sehnte sich Sulla nach ruhe und genusz. Schlosser weltgesch. 3, 564.
innerlichen, adv.: und dessen was er vor gethan, sich innerlichen schämen. Neumark lustwäldchen 46.
innerlichkeit, f.: sodann kann die innerlichkeit des lebens die ausdehnung desselben so freigebig vergüten, dasz eine todesstunde, welche völker beseelt und begeistert, ein kaltes thatenloses jahrzehend überwiegt. J. Paul; in schrift gebrachte verhandlungen .. wovon ein theil, der recht in die innerlichkeit der damaligen zustände einführt. Dahlmann dän. gesch. 1, 428; im plur. von den innern seiten einer menschennatur: zu so vielen geheimniszvollen, seltsamen innerlichkeiten gesellte er den klarsten menschenverstand. Göthe 28, 249; unser geselle Moritz liesz nicht ab, .. über die innerlichkeiten des menschen, seine anlagen und entwickelungen fortwährend zu sinnen und zu spinnen. 29, 186.
innern, verb. erinnern, mhd. innern, aus inner gebildet, während gleichbedeutendes ahd. innôn, mhd. innen auf inne zurückgeht; theils transitiv, einen erinnern, ermahnen: dô begunde er inren dî helfammin sulchir list; er sprach: daʒ haldit alle vrist, swaʒ knehtelîne wirt geborn, dem sî der tôt von ûch irkorn. Jeroschin 3868; theils reflexiv, sich erinnern: swenne er ir wunnen inret sich. minnes. 2, 284b Hagen; in erster construction noch spät nachklingend: einen innern, geinnern Schm. 1, 95 Fromm. (aus Heumanns opuscula 1747); jetzt allgemein und wol schon vor dem 16. jh. zu gunsten von erinnern (theil 3, 858) erloschen.
innernachtszwirn, m. solcher zwirn, der in der zeit von weihnachten bis heil. dreikönigtag gemacht worden. rockenphilos., 4. hundert, cap. 57.
innerst, s. unter inner.
innert, adv. und praep. innerhalb. vollere form ist inrent, inrunt (Lexer mhd. wb. 1, 1440), wol nichts als ein um schlieszendes t vermehrter dativ zu inner (wie mhd. wîlent aus wîlen erwuchs), alemannischen quellen eigen; der nasalverlust ist bereits im 15. jh. eingetreten; das wort ist heute noch bei schweizerischen schriftstellern verwendet. der dieselben güeter hatt inret etters siben schüh wit für sich oder hindersich. weisth. 4, 270 (Zürich, von 1435); innert, intra Maaler 236c; innert vier jaren, intra quatuor annos, innert zwenzig tagen, intra viginti dies. 236d; mit solichem groszen flisz und ernst ward innert zehen jaren mängklich bezalt. Tschudi 1, 511; innert einer stunde. Pestalozzi (1819) 2, 70; ein gesetz, .. innert dessen schranken der fabrikbesitzer seine ordnung aufstellen kann. Schweiz. grenzpost 1876 no. 133; ein wachsames gefühl liegt innert uns verborgen. Haller schweiz. ged. 135 (später in in uns selbst geändert).
innig, adj. und adv. intimus, intime, amanter; ahd. durch inniglîh, adv. inniglîcho bezeugt, mhd. innec; intimus ynnick Dief. 305c. es steht in mehreren beziehungen. 1) im innern wurzelnd, nicht blosz an der auszenseite haftend, innerlich: innig arbait, nisus usus, cultus, exercitium Schm. 1, 95; das ich darumb trag ein inichs leiden, das ich nit mer soll dienen ainer frauen. Püterich in Haupts zeitschr. 6, 36, 24; ein von uns unterschiedenes, aber doch innigst (d. h. im gewissen) gegenwärtiges heiliges wesen. Kant 5, 274; leben ist also .. wirkung einer innigen kraft, mit dem tiefsten genusz und bestreben einer beharrung verbunden. Herder gott (1787) 242; wir sahen die miszlichen folgen bei den groszen hindernissen zu deutlich; und erkannten inzwischen innig, dasz die natur unter allem bürgerlichen verhältnis bei menschen [Bd. 10, Sp. 2135] von reiner empfindung und klarem begriff immer durchgeht, trotz allen gesetzen. Heinse Ardingh. 1, 121; sie (die bei Philemon und Baucis einkehrenden götter) lesen in des treuen paares zügen die innige verlegenheit, so stattlichen besuch nach würden zu vergnügen. Gotter 1, 275. als gruszformel an eine innerlich verbundene: adieu meine beste, einzige, innigste. Göthe an frau v. Stein 2, 74. 2) in der neuern sprache häufig als edles wort für tiefe empfindungen, wo es zunächst an mhd. innec andächtig (Lexer 1, 1438) anschlieszt: innige liebe, arctissima vincula amoris Steinbach 1, 813; inniges gebet Frisch 1, 488a; so umschlang uns beide das band einer vertrauten und innigen freundschaft. Heinse Ardingh. 2, 342; eine süsze und innige behaglichkeit. Schiller an Göthe 1, 42; und tief bewegten gesänge des herzens innigsten grund. Göthe 1, 104; wenn die götter, du, die deinigen und welt und himmel all sich ein innig ganzes fühlten. 33, 247; als adverb: diesem, der den kasernenmedikus Kuhlpepper wegen seiner stolzen grobheit .. innig haszte. J. Paul Hesp. 2, 54; die idylle hat mich beim zweiten lesen so innig, ja noch inniger als beim ersten bewegt. Schiller an Göthe 1, 151; was vermag ich auch vor dir als nur dich innigst anzusehen. Bettine br. 1, 239; innig gerührt, gerühret in seiner ganzen seele war Bethoron. Klopstock 6, 91; wir herzten, wir drückten, wie innig, wie warm, und wiegten uns, eia popeia! im arm. Bürger 59a; gar innig ward Sarpedon dessen froh. 166b; und wandtest selbst den thränenden blick, innig getäuschet, hinweg. Göthe 1, 316; mit flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas brust vor allen andern tagen charfreitag. 2, 18; s'ist ein ziel aufs innigste zu wünschen. Shakesp. Hamlet 3, 1. die verwendung von innig als prädicatives adjectiv ist im ganzen selten: der jüngling-dichter soll lieben, bewundern, beten, weinen und innigst sein. J. Paul grönl. proc. 1, xiii. 3) innig, von dingen: luft und sonne scheinen die ursachen zu sein, welche auf die zeugungskraft innigst einflieszen. Kant 10, 33; die opern unterhalten mich nicht, nur das innig und ewig wahre kann mich nun erfreuen. Göthe 29, 213; das innigste geflecht der verschiedensten systeme hört auf als labyrinth den geist zu verwirren. 50, 26; da ich bei vieljähriger forschung über die innigste entstehung und über das ausgebreitete erscheinen der farbenwelt meine augen nicht geschont. 29. 4) innig, in bezug auf den teufel, in alten quellen: die bettelorden habe der ynnig teüfel erfunden. S. Frank chr. 1531 407b; da schlah innig der teufel zu! fastn. sp. 177, 1.
innigen, verb., nach innig 2, die empfindung vertiefen: dagegen lockt mein garten .. zu jeder freundlichen stunde mich an; dort gelingt mirs mich zu sammeln und zu manchem guten hervorbringen mich zu einigen und zu innigen. Göthe an Zelter 587.
innigergrimmt, adj.: hell erklangen die pfeil an der schulter des innigergrimmten. Bürger 186a.
inniginnerstes, n. das tiefste herz: durch mein inniginnerstes durchglühte mich das wonnegefühl: sie liebt mich. Göthe 16, 179. | |