| - innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
- irgends
- irgendswo, adv.
- irgendwie, adv.
- irgendwo, adv.
- iringel, m. n.
- irlitze, f.
- irn
- irrbahn, f.
- irrebahn, f.
- irrbau, m.
- irrbeere, f.
- irre, adj. und adv.
- irre, f.
- irrede, f.
- irreding, n.
- irreim, m.
- irren, verb.
- irrenanstalt, f.
- irrenarzt, m.
| innenfläche, f. innere fläche, gegensatz zur auszenfläche.
innengebäu, n. innere baute, vgl. DWB ingebäu: ob sie (die pyramiden) wol auswendig von gehauenen stücken, sind doch die innengebäu und gewölber von gebackenen steinen. Sandrart acad. 2, 1, 26a.
innengehalt, m.: im despotischen staate kann die aufklärung wie das wohlleben an innengehalt gröszer sein, aber im freien ist sie an auszengehalt gröszer und unter alle vertheilt. J. Paul Hesp. 3, 167.
innenhandel, m. handel im innern eines landes. Cannabich geographie (1825) s. 186.
innenholz, n. was inholz sp. 2121: das feuerschiff .. und die corvette Ariadne .. bleiben zum besseren austrocknen der innenhölzer bis zum nächsten sommer in spanten stehen. Vossische zeitung vom 27. octbr. 1868. [Bd. 10, Sp. 2129] innenländisch, adj. im innern eines landes, sonst inländisch sp. 2121: als dieses leid vergieng, sah ich den neuen sturm der in den lüften hieng, und ganz Georgien durch innenländsche kriege in flamme rauch und grausz und ungeheure siege zu stürzen mächtig war. A. Gryphius 1698 1, 104.
innenmauer, f. mauer im innern eines gebäudes, gegensatz zu auszenmauer.
innenseite, f. innere seite eines dinges: die auszenseite ist schön, die innenseite nicht.
innenwand, f. wand im innern eines gebäudes, gegensatz von DWB auszenwand: die innenwände des neuen hauses sind noch nicht ganz ausgetrocknet.
innenwelt, f. welt im innern des menschen: eine innenwelt mannigfaltig und eigenthümlich. Bettine tageb. 13.
innenwendig, adj. für inwendig, auf der innenseite: wiewohl die weiszen eier dennoch innenwendig oft faul sein. polit. stockf. 10; innenwendig schmierte er sie manchmal mit marderdrecke. 213. | |