Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
inn bis innengehalt (Bd. 10, Sp. 2123 bis 2128) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 10, Sp. 2124] häufiger gebrauchten innen her, und steht, öfters zu inn, in gekürzt, 1) bei verben, theils in eigentlichem örtlichem, theils in abgeblasztem sinne. dergleichen sind: behalten: im wamas und leibreckel forn an der prust ain schlitzl, da du facallett (taschentuch) magst inebehalten. Max I geh. jagdb. 10; einem den lohn innebehalten, ihn nicht auszahlen; der kriegszleüten sold innbehalten und sy nit bezalen, fraudare stipendium militum 236c; den überschusz wünschte ich für rechnung herrn Cottas inne zu behalten. an Schiller 1, 224. bleiben: innbleiben ist allezeit unfährlicher, dann auszgehn. bei Jäger 378; also wird mein fährliche ausfahrt dem innebleiben fast vergleichet. 379. bringen, inne werden lassen, gewahr werden lassen: ich wil dich bringen inne sich hebt noch heut ein groszer zorn, haben, bei sich, in seinem gewahrsam haben, vgl. auch innen haben unter innen und oben inhaben sp. 2118: die arman lüt und meyer gemeinlich, so zu diser zyt der genannten (adlichen) gütter innhabent. weisth. 1, 396 (Schwarzwald, v. 1491); so auch .. desz reichs declarierte ächter .. einige lehengüter besessen oder inn hetten. erklärung des landfriedens von 1522 art. xxii; als die nichts inne haben und doch alles haben (ὡς μηδὲν ἔχοντες καὶ πάντα κατέχοντες). 2 Cor. 6, 10; die innehabenden provinzien. 1, 126; in ihrem innehabenden besitze gestört werden. 1, 224; nun hast du völlig inne, zufrieden stellen will er alle theile, und dasz sie schon die grosze stadt Paris er hat den flügel so übt er jedes pünktlich aus halten, in verschiedenen bedeutungen, a) bei sich halten, in gewahrsam haben, besitzen: die dritt würdigkeit (den dritten rang) helt inn der adel. weltb. 7a; wir (edelleute) halten in das regiment, b) häufig von urkunden, schriften u. ähnl., in älteren quellen, jetzt durch enthalten verdrängt (vgl. dazu inhalt 1 sp. 2118): als auch viel gedachte unsere instruction .. innhält. reichstagsabsch. von 1524 § 28; wölche brief inhalten und uszwysen, wie vor zyten ein ersamer wyser rat sampt die gemein der oftgemelten stat Baszel den obgenanten hoff und platz mit allen zugehörungen verkouft haben den Carthusern. Basler chron. 1, 481, 33 (v. 1531); wie nicht allein keiserlichs, sondern auch unser universitet befehl und ordnung inhelt. 2, 318b; es gilt inen alles gleichviel, was sie denken, das mus die schrift inhalten und leren. 452b; denn sie geloben nicht mehr .. denn ire regel inhelt, auszer irer regel geloben sie nichts. 6, 28b; weil das keiserlich mandat .. klärlich innehält, dasz man allein das heilig evangelion predigen .. soll. briefe 2, 338; und was halt der brief inn. 93; das siben und funfzigst capitel, innhaltend ein knochenknorrig .. rhäterisch rätzel. Garg. 283a; als was der brief innhalten mag. da schicket ihm gott zehen plag, c) inne halten, bezüglich einer richtschnur, einer verbindlichkeit: dergleichen münze ist vordem dreilöthig gemünzet worden, [Bd. 10, Sp. 2125] und darum die stände gemeinet, dasselbige korn innezuhalten. verhandl. d. schles. fürsten u. stände von 1618 s. 22; eines betragens, verfahrens: dasz sie allwöchentlich die tage hindurch, wo gewaschen wurde, jene strenge und gemessene stimmung inne hielt, welche die weiber immer während einer wäsche befällt. leute v. Seldwyla 1 (1856) 386; bezüglich einer frist, innerhalb derselben seine verbindlichkeit erfüllen: er hat den zahlungstermin pünktlich inne gehalten. vgl. dazu einhalten 3, theil 3, 195. d) etwas oder einen inne halten, bei sich halten, zurückhalten: denn es möchte jemand so sagen, sol denn das gesetze nicht nütze sein, das es uns fördere gegen gott, warumb hat ers denn gegeben, und nicht so mehr (vielmehr) ingehalten? 2, 496b; aber halt nur das maul inne und richte nicht. 4, 68b; wer korn inhelt, dem fluchen die leute, aber segen kompt uber den, so es verkauft. spr. Sal. 11, 26; wann einer, was er zu thun hat, richtet, und zugleich die zeit zu andern sachen, welchen er ergeben ist, anwendet, soll er nicht ingehalten werden. 728; darbei möcht ich mein zorn nicht inhalten. 740; will ich die zäher und seüfzer innhalten, mit welchen ich mein vatter beweint habe. 769; Herder hat ein werk drucken lassen: älteste urkunde des menschengeschlechts. ich hielt meinen brief inne, um ihnen auch ihr theil (davon) übers meer zu schicken. 60, 223; jedoch kont kein gewülk und keine nacht den glanz, e) intransitives inne halten, in einer rede, einer beschäftigung stocken, sich unterbrechen (wofür auch einhalten theil 3, 194): gott schweige doch nicht also, und sei doch nicht so still, gott halt doch nicht so inne. ps. 83, 2; umb Zion willen so will ich nicht schweigen, und umb Jerusalem willen so wil ich nicht inne halten. Jes. 62, 1; haltet nun ein wenig inne, barden! wir zeigten ihnen bisher durch unsre lieder, was vor thaten wir von ihnen erwarteten. wir müssen sie auch durch unser stillschweigen ehren. 8, 143; der unverschämte! rief Agathon, und hielt plötzlich inne. 3, 423 (352); höre mich, rief er in einer heftigen bewegung der seele, höre mich, alles vermögender herr der schöpfung! wenn jemahls — hier hielt er inne. 7, 212 (183); herr Danischmend! sagte der sultan, und hielt inne. 229 (197); dem lauten gekläffe don Parasols, der neben halt inn, o groszer gott, zu strafen. siehst du nun, wie weis er inhält (mit der zählung), f) sich inne halten, sich innerhalb eines ortes, eines raumes zurückhalten, aufhalten: sie hielten selbigen tag sich inne. polit. stockf. 211; ich bin überzeugt, wenn ich mich nur einige monate an so einem (stillen) orte inne halten könnte und müszte, so würden alle meine angefangenen dramen eins nach dem andern aus noth fertig. 16, 283; sölch weszlichait (wesenheit) sich haltet inn (im brot des abendmahls), lassen: er sollte den rest (von geldern) zur bezahlung seiner schulden inne lassen. Campe. stehen, von der zunge der wage: jedermann siehet, dasz das steinerne gewichte weit gröszer ist, als das bleierne, ob sie gleich auf der wage inne stehen. versuche zur erkäntnis der natur u. kunst 1, 8; die zunge stehet inne, [Bd. 10, Sp. 2126] es kommt auf deinen entschlusz an, welche von beiden schalen den ausschlag haben soll. 10, 103; wenn die wage nicht vollkommen inne steht, da kann das gleichgewicht nur durch eine schwankung der beiden schalen hergestellt werden. 488 (über d. gebrauch des chors in d. tragödie). werden, kundig werden, gewahr werden, mit genitiv eines dinges (vgl. oben inne bringen): ich wart an ir nie valsches inne, sie werden ihres wahnes inne werden. und auch was unser gewerb ist, wohnen: es wohnt den worten dieses mannes eine bedeutende kraft inne; die ihm innewohnende macht auf die gemüther; das dem all innewohnende leben. litt. gesch. des 18. jahrh. 1, 168. vgl. unten inwohnen. 2) auszer diesen verbindungen steht inne gewöhnlich in verbindung mit adverbien da und hier, dainne, darinne, drinne, dinne, und hierinne, hieinne, hinne, s. d.; auch getrennt: da wird gott inne geprediget und gelobet. 3, 19b; ferner mit mitten, zwischen: und oben mitten in, sol ein loch sein. 2 Mos. 28, 32; auf einem zwischen ihnen inne stehenden altare. 8, 235; ob nicht zwischen Hektors tod und der abfahrt der Griechen von der trojanischen küste, noch ein episches gedicht inne liege, oder nicht. an Schiller 1, 425; die zwei äuszersten enden, zwischen welchen wahrheit und natur inne liegen. 699. 3) inne präpositional mit genitiv, für innerhalb, vgl. unter in sp. 2083 und indes sp. 2109: were auch, dasz einer ein gutt drü jahr vor einem der inn lanz (innerhalb des landes) ist, unansprächig hatt. weisth. 4, 271 (Zürich, von 1435); wann der Rhein inne staden ist (nicht ausgetreten). weisth. 1, 462 (Franken, von 1527); aber auch mit acc., für in: mein stetiglich vertrauensetz ich nicht inne sie, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) nach innehalten 2, was eine schrift enthält, inhalt einer urkunde: innehaltunge, innehaldunge mhd. wb. 1, 1439; vgl. inhaltung. 2) nach inne halten 3, das einhalten einer frist: die innehaltung des versprochenen zahlungstermins. ![]() ![]() 1) auf das innere eines geschlossenen oder umgrenzten raumes weisend: ist der herr innen, estne dominus domi? 890, vgl. das hildesheimische inne daheim, zu hause 2, 124; gewöhnlich mit näherer bestimmung: aber das abgesonderte heilige teil, und das haus des heiligthums sol mitten innen sein. Hes. 48, 21; gar innen, penitior, wol innen, penitus 236c; einen in der haut innen kennen, penitus cognoscere. ebenda; [Bd. 10, Sp. 2127] da steh ich, ein entlaubter stamm! doch innen got grusz als volk hie innen gemein. fastn. sp. 379, 4; das ist das gebot, wie ir gehöret habt von anfang, auf das ir daselbs innen wandelt. 2 Joh. 6.2) innen im gegensatz zu auszen: si sehe, daʒs innen sich bewar 3) mit praepositionen, namentlich häufig von: von innen aus dem herzen der menschen gehen heraus böse gedanken. Marc. 7, 21; alle diese böse stück gehen von innen heraus, und machen den menschen gemein. 23; wir kennen uns nun von innen und auszen bis auf unsre geheimsten regungen. Ardingh. 2, 318; die jungen eheleute beredeten sich: er bot dem jüngling, und sie der schönen das hochzeitkleid an, das noch vollständig da hing, um ein paar von kopf zu fusz und von innen heraus zu bekleiden. 17, 333; nach den sonderbaren schicksalen, welche diese production von innen und auszen gehabt hat. an Schiller 1, 37; als ihr siegendes, seinem material überlegenes genie diesen mangel von innen entdeckte. an Göthe 1, 7; und so gleichsam von innen heraus und auf rationalem wege ein Griechenland zu gebären. ebenda; man sollte nicht denken, dasz man bei so viel sorgen von innen und auszen einen leidlichen humor behalten oder gar verse machen könnte. 1, 198; ich kenn ein höllisch volk, die brüder der Erinnen, 4) in verbindung mit gewissen verben wird heute inne ausschlieszlich beliebt, früher standen hier inne und innen gleich häufig. dergleichen verben sind haben, innerhalb seiner haben, in seiner macht haben, besitzen: also wonete Israel in Egypten, im lande Gosen, und hattens innen, und wuchsen und mehreten sich seer. 1 Mos. 47, 27; weil du in felsenklüften wonest, und hohe gebirge innen hast. Jer. 49, 16; da er nu die königreiche innen hatte. 1 Macc. 1, 5; zierd, höfflichkeit, verstand, wolstand jederman hat zu hausz innen zwei gar ungegleichte gäste. halten, vgl. inne halten no. 2, enthalten, von einer vorschrift: wir Franciscaner han kein gelt, und er hielt innen mit der schweren faust lassen: wurden so arm, das si ire pfert, harnisch, geschmuck und cleinat den wirtn für zerung innen lieszen. Wilw. v. Schaumb. 110. stehen, vgl. inne stehen: die wage stehet innen, lances librae aequantur. 2128; so lange die wage innen steht [Bd. 10, Sp. 2128] (so lange die sache unentschieden bleibt), bin ich deine ängstliche, besorgte mutter. 1, 269. werden, mit genitiv: der von Nassaw .. wolt den kaiser haun gefangen. des ward der kaiser innan. d. städtechron. 4, 42, 16; wenn ich denn des innen werde, so schütte ich mein herz heraus bei mir selbs. ps. 42, 5; so werdet ir euch an dem herrn versündigen, und werdet ewr sünden innen werden. 4 Mos. 32, 23; und dieweil es (ein gewissen das an gottes gnade zweifelt) gott nicht anrufen kan, wird es auch göttlicher hulf nicht innen. J. Jonas bei 6, 402a; Reinhart ist weisz und wirt des bald innen werden. Aimon bog. m; als man seiner krankheit innen warde. b. d. liebe 285c; sahe ihres mannes bruder, dasz sie ein ritter umbfienge, und machet, dasz ir mann desz innen ward. 290d; waren sie (zwanzig thaler) mir aus dem ermel geschnitten, dessen ich nie innen worden war. 2, 53; und ee das ich recht innen wart ich bin des worden innen, sie ist sein dennoch innen worn. 660, 17; es wirds noch mancher innen, Rhodia, geh nicht ins feld, werden bienen deiner innen, würd solchs die köngin auf uns innen, auf einer öden au, an der gelinden Leine und jetzt erst werden wir recht innen, 5) in der alten sprache war innen auch praeposition, mit gen. oder dat., ahd. selbst mit acc.: thie .. sun, thie dâr ist innan themo fater. Tatian 13, 10; gang innan thîna camara. 34, 2; auch in temporaler bedeutung: arsluog allê thiê knehtâ, thie thâr uuârun in Bethlêêm, .. zuuîjârîgu in (und) innan thes. 10, 1; innen des entweich der tac und innen disen drîʒec tagen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |