| - inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
- irdisch, adj.
- irdischblöd, adj.
- irdischheit, f.
- irdischschwer, adj.
- irgelbeere, f.
- irgend
| inliegen, verb. in einem raume liegen, statt inne liegen: so dasz ich (in folge eines gequetschten beines) ziemlich miserabel auf dem einen ross heimreiten und unter groszen schmerzen viele tag inliegen muszte. a. m. im Tockenb. 177. vgl. einliegen. — Das part. inliegend ist im sendungsverkehr sehr gebräuchlich: anbei ein paket, inliegend muster; inliegenden brief bitte ich abzugeben; das halstuch ist mit dem gröszten gusto fertig, und wird mit ehster gelegenheit folgen, verlangen sie eines von inliegender farbe, so dürfen sie nur befehlen. der junge Göthe 1, 24.
inlitt, s. inlet.
inmann, m. mietsmann, vgl. bestandinmann th. 1, 1655 und oben inleute. auch intraneus, eingesessener. Haltaus 1021.
inmärker, m. der innerhalb der mark eines dorfes oder eines waldes ansässig ist: darnach gebothe der gedachte markermeister dem gemeinen inmärker, nach gethaner hegung (des markergedinges) .. der gemeinen mark zu weisen ihre rechte. weisth. 3, 490 (Wetterau, von 1493).
inmärkerin, f.
inmaszen, adv. , aus in und dem dat. maszen von masz zusammengerückt (vgl. das letztere und das adv. maszen, auch dermaszen), drückt aus 1) eine vergleichung, in der masze, der art, desgleichen, so wie: ain grabs (graues) huetl mit pantlain (bändchen) .. in maszen es der grosz waidman (Maximilian) hatt tragen. Max I geh. jagdb. 22; inmaszen dasz es ihm zu leiden wäre. Luther br. 5, 63; so finden wir noch gewisse zeugnussen unserer altvätter, dasz vil seelen mit groszem poltern und feurspeien erschienen sein, und deutlich verkündet haben, dasz sie im fegfeur schwerlich gepeinigt werden, und begeren ganz freundlich, dasz man inen mit messen, almusen und ablaszbriefen helfen wölle: inmaszen man vom papst Benedicto dem achten selbs schreibt. Fischart bienk. 112a; dann er (Christus) mit dem opfer seins leibs den ablasz bei gott erworben .. inmaszen er selbst bei dem evangelisten Johanne klärlich bezeuget. 116a; alda er nach 14 tagen wie ein hund inmaszen das sprichwort, dar von wir hernach sagen werden, laut, jämerlichen starb. 129b; und derwegen mag der papst, inmaszen den Antonium de Rosellis bedunkt, einem sein haab und gut nemmen. 134a; sondern mich vilmehr für fromb (inmaszen, mit gottes hilf, ich mich zu sein allzeit höchstlich beflissen) zu halten geruhwen. Weckherlin vorr. zu d. weltl. ged.; (dem sein frommes leben) ein immerwehrendes gedächtnis bei der nachwelt verursachet, in maszen zweene seiner collegen ... in öffentlichen schriften an den tag geleget und bezeuget. Brandt bericht v. leben Taubmanns 3; all land sindt yetz voll heilger geschrifft, und was der seelen heil antrifft, bibel, der heilgen vätter ler, und ander der glich bcher mer, in masz dasz ich ser wunder hab das nyemant bessert sich dar ab. Brant narrenschr., vorr. 5. [Bd. 10, Sp. 2123] 2) grund und folge, weil, wie denn: inmaszen auch mein ganzes vermögen zu dero befehl und belieben dargestellet wird. Chr. Weise Jephtha 2, 1; inmaszen dann die gliedmaszen gegen einander noch so gelenke (waren), wie eines schlafenden. polit. stockf. 180; mit himmelischer speisz voll trost und wohlgefallen sie dan gesättiget, dem höchsten gern zu fusz ausz schuldiger trew, lieb und busz ihn anzubetten fallen: inmaszen dan kein fleisch in dises lebens sahl wan es in gottes dienst erscheinet unverdrossen wird von dem süszen lebens-mahl verdrüszlich auszgeschlossen. Weckherlin 96 (ps. 22, 33), vgl. auch immaszen sp. 2065. 3) präpositional, nach maszgabe: und das alles, wo das überfaren und die gesworen meister des gewar werden, sollen sie inmaszen ander rüge zu rügen .. schuldig und pflichtig sein. Nürnb. pol.-ordn. 229.
inmittels, inmittelst, adv. interea, eine genitivische adverbialbildung von mittel mit in verbunden, der später ein schlieszendes t angetreten ist. es wird auf die zeit bezogen: inmittels aber so stellet Belial die quaestiones. Ayrer proc. 1, 11; mich widerum persönlich einfinden, inmittels aber den letzten willen .. abschreiben lassen. Abele künstl. unordn. 2, 328; wil gar gern mit euch ziehen hin, weil ich noch nicht versichert bin, ob die keiserlich majestat ir ungnad abgeleget hat. inmittels ichs erfahren mag. J. Ayrer 286c (1429, 30 Keller); ich thät es, Suavie, ich wartete nach dir, die ganze halbe nacht, gleich als du mir versprochen. wie kams dann, dasz du mir die treue hast gebrochen? inmittels starb ich fast für schmerzlicher begier. P. Fleming 649. vgl. immittels, immittelst sp. 2079, das auch local steht.
inmitten, adv. in der mitte, ahd. in mittemin, in mittemen (Graff 2, 672, dat. von mittamo mitte, goth. in midumai Marc. 3, 3); mhd. enmittemen und in mitten, enmitten, auf welcher gekürzten form unsere heutige, neben bloszem mitten noch recht gebräuchliche beruht. die zeitliche bedeutung, die das adv. im mhd. hat (inzwischen, mittlerweile Lexer wb. 1, 561) ist untergegangen, die örtliche und abstracte dauert in verschiedenen fügungen. 1) absolut, in der mitte, mitten inne: mhd. enmitten gienc dar ümbe (um den stiel des helmkleinods) ein schîbe, diu mit krümbe die liehten stangen dâ beslôʒ. turnei von Nantheiz 459 Bartsch; nhd., in der assimilierten form immitten: aber ich sage, die lage würde nie so kommen, wenn jenes gesetz immitten, und jedermann vollkommen sicher wäre, dasz der kornhandel nie durch irgend eine mächtige hand eingeschränkt werden könnte. Möser patr. phant. 2, 26. 2) präpositional, mit dem dativ: und in mitten dem paradeisz da stund ein feigenbaum. Keisersberg sünd. d. m. 12b; und verburgen sich in mitten dem paradeisz. ebenda; auch du, o aller arzt, in mitten krieg und friede, in mitten furcht und trost, vergaszest fast dein thun, erfuhrest, was es heist: arzt, hilf dir selbsten nun. P. Fleming 206. 3) mit genitiv: seine langjährige machtlosigkeit inmitten der dänischen gemeinfreiheit. Dahlmann dän. gesch. 1, 185; inmitten dieser ungewiszheiten schien es einen augenblick .. Varnhagen Blücher 422; inmitten dieser (sommernacht). Bettine tageb. 49; du aber, knäblein, bist inmitten der bildung nicht mit fortgeschritten. Tieck 4, 133. 4) auch inmitten von wird gebraucht: inmitten von noth und sorge fand er noch die zeit für seine lieblingsbeschäftigung.
inmutig, inmütig, adj. in beiden bedeutungen von einmütig theil 3, 236; einträchtig, verträglich: das er verschwiegen, inmutig, erbar und eines dapfern ansehens sei. Thurneiszer magna alch. vorr. 7; verdrossen, schwermütig: ein schwermütigen melancholischen und alzeit viel gedenkenden inmütigen menschen. v. probierung der harnen 32.
inn, s. inne. composita mit inn- s. unter in- und inne-.
innahme, f. einnahme: da er (der hausvater) denn meinem bedünken nach fleiszig musz acht haben, dasz sich die ausgabe nimmer so hoch erstrecke als die innahme. Rist adel. hausvatter (1650) 178. | |