| - inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
- inwolkerisch, adj.
- inwollen, verb.
- inwort, n.
- inzicht, f.
- inzichtgericht, n.
- inzucht, f.
- inzug, m.
- inzunt, adv.
- inzwischen, adv.
- io, interj.
- iper, f.
- ipernbaum, m.
- ipernstamm, m.
- ipünktchen, n.
- irch
- irchen, adj.
- irchen, verb.
- ircher, m.
- irchergasse, f.
- irden, adj.
- irdenisch, adj.
- irdig, adj.
| inländig, adj. innerhalb des landes: so wil mir .. gebüren mich myner fryheit und herbrachten privilegien zu gebruchen und deszhalb inlendig zu halten, damit meniglich die in abwesen uwer mt. mich als vicarien zu ersuchen by der handt zu finden haben. urk. Max. no. 116 s. 113. vgl. einländig.
inländiger, m. der innerhalb des landes wohnt: würdt ietzt mit zerbrochnem namen von den inlendigern und anstöszern Montabur genennt. S. Frank deutsche chron. 1539 302b.
inländisch, adj. internus: das inländische gewerbe; erzeugnisse inländischer industrie; innländischer krieg, bellum intestinum Stieler 1064. vgl. einländisch.
inlaut, m.: der kürze halben werde ich mich im verfolg zuweilen der ausdrücke anlaut, inlaut, auslaut für solche consonanten bedienen, die in anfang, mitte und ende eines worts stehen. J. Grimm gramm. 12 s. 12. [Bd. 10, Sp. 2122] inlet, n. der behälter von zeug, der die zu einem bettstück nötigen federn aufnimmt; ein niederdeutsches wort, urspr. inlât, wie es noch im Göttingischen heiszt (Schambach 91b), holsteinisch inlede Schütze 3, 18; verschieden verstümmelt, zu indel, indelt, inlied, inlitt (plur. inlitten. Hermes Soph. reise 5, 415), und in solchen formen auch in mitteldeutschen gegenden gebräuchlich: sie (die fleiszige hausfrau) lesset sich nicht verdrieszen federn zu schleiszen, innled und bettziechen und betttücher zu waschen, und ir und der kinder und des gesindes lager fein sauber und rein zu halten. Roth hausmütter ABC (Erfurt 1589) H; die entsprechende oberdeutsche form inlâsz lebt in der Pfalz. Schm. 1, 1510 Fromm.
inleute, pl. inquilini, mhd. inliute (Lexer wb. 1, 1437): wissent, dasz der erden eigene inleut gemacht seind worden, wie wir ausz Adam inleut gemacht seind worden, zwischen himmel und erden im luft zu sein. Paracelsus opp. 1, 645 A; die hinter den bauern stehenden häusler und inleute, das ländliche proletariat. Springer österr. gesch. 2, 415; die groszbauern gingen nicht zu grunde, auch wenn der reichstag keine entschädigung für die aufgehobenen unterthanlasten beschlosz, die robotpflichtigen tagelöhner dagegen brachte die forderung, selbst der geringsten lösesumme, an den bettelstab. mehrere anträge empfahlen daher, die unentgeltliche aufhebung der lasten solcher inleute, die nicht mehr als fünf metzen grund besitzen, gleich jetzt auszusprechen. ebenda; von inleuten und hauszgesinden. H. Sachs 2, 2, 61a. s. inmann.
inliegen, verb. in einem raume liegen, statt inne liegen: so dasz ich (in folge eines gequetschten beines) ziemlich miserabel auf dem einen ross heimreiten und unter groszen schmerzen viele tag inliegen muszte. a. m. im Tockenb. 177. vgl. einliegen. — Das part. inliegend ist im sendungsverkehr sehr gebräuchlich: anbei ein paket, inliegend muster; inliegenden brief bitte ich abzugeben; das halstuch ist mit dem gröszten gusto fertig, und wird mit ehster gelegenheit folgen, verlangen sie eines von inliegender farbe, so dürfen sie nur befehlen. der junge Göthe 1, 24.
inlitt, s. inlet.
inmann, m. mietsmann, vgl. bestandinmann th. 1, 1655 und oben inleute. auch intraneus, eingesessener. Haltaus 1021.
inmärker, m. der innerhalb der mark eines dorfes oder eines waldes ansässig ist: darnach gebothe der gedachte markermeister dem gemeinen inmärker, nach gethaner hegung (des markergedinges) .. der gemeinen mark zu weisen ihre rechte. weisth. 3, 490 (Wetterau, von 1493).
inmärkerin, f. | |