| - inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
- inwendigkeit, f.
- inwiefern
- inwiek, m.
- inwieweit
- inwig
- inwillens
- inwohnen, verb.
- inwohner, m.
- inwohnerin, f.
- inwohnung, f.
| inhaltwahl, f.: wir sind hier der frage über die inhaltwahl der kinder-erzählungen so nahe, dasz eine antwort ver stattet sein mag. J. Paul Levana 3, 60.
inhand, f. innere hand, handteller: vola ein inhand, in hende Dief. 628a; ein stuck, einer inhant gros. Wilw. v. Schaum burg 44.
inhändig, adj. in den händen habend, besitzend (wofür einhändig theil 3, 196), es steht attributiv mit den verben haben, machen, bleiben: sy haben allzeit zbereit gift innhendig und in baarschaft. Frank weltb. 71a; wer wol sitzet und etwʒ (etwas) inhendig hat. 97b; die (städte) haben die Türken gewunnen im jar m. lx. und noch inhendig. 115a; also endet sich das geschlecht Caroli magni .. das hundert jar das cepter inhendig het gehabt. chronica 1531 171b; dem käufer das gut inhändig machen. Frankf. ref. 2, 2 § 6; dasz die stadt vermöge der reichs-abschiede ... Bayern, bisz ihm die unkosten erstattet, verhaft und inhändig verbleiben müsse. H. a Lapide diss. de rat. stat. 405; jedoch weil wir haben inhendig den grösten reichthumb an silber und golt. J. Ayrer 202a (1004, 27 Keller). älter ist dafür die genitivbildung inhendes: herr Peter odter die seinen zu Balgauw, oder wer das dorf inhendes hat. weisth. 4, 130 (Elsasz von 1471).
inheimisch, adj. in der heimat befindlich, ihr angehörig, mhd. inheimisch (Lexer wb. 1, 1435); auf das land bezogen: von auszländischen und inheimischen hohen standes-personen. Schuppius 124; auszländische oder inheimische feinde. Böckler kriegsschule 335; auf den ort: (dasz er) nicht innheimisch oder nicht auszgehen könnte. Frankf. ref. 10, 2 § 12; auf das haus: m. Philippus und m. Franciscus ist nicht inheimisch. Luther br. 4, 575. weitere belege unter einheimisch theil 3, 197, das von inheimisch einst wol verschieden war, indem inheimisch ruhe am orte, einheimisch bewegung nach demselben bezeichnete (einheimisch werden gegen inheimisch sein u. ähnl.); aber es ist schon frühe vermischung eingetreten.
inheims, adv. zu hause: sie seind nit inheims, weisz auch neüt, wohin sie all drei giengen heüt. Wickram Tobias C 3b. vgl. einheims theil 3, 198.
inher, adv. für einher theil 3, 200: in dem ein fremder edelman kam inher in die stuben gan. Wickram pilger O 3, bl. 52.
inhin, adv., bei Maaler und Dasyp. für einhin, vgl. theil 3, 203; inhin, da inden, intro, einem weeren inhin zgon, nit einlassen, prohibere accessum Maaler 236b, eben da in verbindung mit verben: inhinfallen, invadere, inhinlöcken, attrahere, illicere, inhintragen intro ferre, inhinträten, da här gon, ambulare, gradi, gradum facere u. s. w.; intro inhin, hin ein Dasyp. [Bd. 10, Sp. 2121] inhitzig, adj. sehr hitzig, entflammt, mhd. inhitzec: von rechter begirlicher inhicziger minne zu der mynneklichen ewigen weiszheit. Suso briefe 77 Preger; o gott heiliger geist gib kunst das ich usz inhitziger brunst müg hie mein dicht volbringen. Soltau 246 (v. 1520); zornentbrannt: dabei e. k. mt. versten mag, das herr Lassla gegen uns inhitzig ist. urk. Max. no. 255 s. 375.
inhitzigkeit, f. zorniger eifer: dabei e. k. mt. versten mag, das herr Lassla ein sundre inhitzigkait wider uns hat, damit er uns gern gegen e. k. gnaden in ungnaden bringen wolt. urk. Max. no. 255 s. 372.
inholz, n., plur. inhölzer, die hölzer, die an die knie des schiffes stoszen und den bauch machen. Jacobsson 2, 313a. auch innenholz, s. d.
injurie, f. ehrbeleidigung, aus dem lat. injuria schon im 16. jh. in die sprache des gemeinen lebens übergegangen: gegen der injurien, schmach und beleidigung uns erzeigt wolten wir ungern ein wort murmeln. Schade sat. 2, 192. in der gerichtssprache dauert das wort noch lange im lat. gewande: die sachen injuriarum. cammerger.-ordnung von 1521 art. 24 § 1; will ein schelm den andern injuriarum belangen, so kömmt er zu mir. Lessing 1, 372. | |