| - inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
- inständig, adj. und adv.
- inständigkeit, f.
- inständiglich, adv.
- instandsetzung
- inste, m.
- instehend, part.
- instenhütte, f.
- instenstelle, f.
- inster, m. n.
- instinkt
- instinktartig, adj.
- instinktmäszig, adj.
- instlet, n.
- instmann, m.
- instrument, n.
- instrumentenmacher, m.
- instrumententasche, f.
- instrupfen, verb.
- instrupfung, f.
- insulaner, m.
- interesse, n.
- interessant
- interessent, m.
- interessieren, verb.
- interessrechnung, f.
- intrag
- inwärtig, adj.
- inwärts, adv.
- inweisung, f.
- inwendig
| inhalts, adverbialer genitiv, nach inhalt: inhalts der ausgestellten schuldverschreibung. vgl. inhalt 2.
inhaltsangabe, f. angabe des inhalts eines buches, eines schriftstückes u. ähnl.
inhaltsanzeige, f.
inhaltsbedürftig, adj.: er (Moritz), ein seltsames gefäsz, das immer leer und inhaltsbedürftig nach gegenständen lechzte. Göthe 29, 97.
inhaltschwer, adj. schwer vom inhalt: eine inhaltschwere geldtasche; drei worte nenn ich euch, inhaltschwer. Schiller worte des glaubens. [Bd. 10, Sp. 2120] inhaltstafel, f. tafel die den inhalt eines schriftwerks anzeigt: ich lasse die inhaltstafel jedes stücks abschreiben. Göthe an Schiller 1, 56.
inhaltsverzeichnis, n. verzeichnis des inhaltes, namentlich eines buches: die namen würden blosz auf dem inhaltsverzeichnis erwähnt. Schiller an Göthe 1, 34.
inhaltsvoll, adj. voll von bedeutendem inhalt: da ich nun heute bis zum amen deiner reichen inhaltsvollen blätter gekommen bin. Bettine briefe 1, 279.
inhaltswort, n.: (die abtheilung eines buches) nicht nach der zahl der abtheilung angeben, sondern nach den inhaltsworten derselben, z. b. dig. de regulis juris, statt dig. 50, 17. Hugo encyclop. (1835) 220.
inhaltung, f. im sinne von inhalt 1 sp. 2118, mhd. innehaltunge (Lexer wb. 1, 1439, ältester beleg von 1417): tenor inhaldung des brieff Dief. nov. gloss. 361b; nach inhaltung seines berürten kaufbriefes. Tucher baumeisterb. 311, 11; es ist auch anders nicht zu glauben, dann der obgenant friedbotbrief mit seiner inhaltung von des marggraven reten in seiner kanzlei nach allem seinem willen gemacht ward. d. städtechr. 2, 132, 14; nach inhaltung des gaistlichen rechts. Reuchlin augensp. 20a; damit solch erkandte acht, urtheil, executorial, und andere rechtmäszige mandat und gebott, mit allen ihren inhaltungen, wie sich gebührt, auch vollstreckt werden. erklärung des landfriedens 1522 art. xiv; und wiewol söllich gedicht ehemals mit weniger innhaltüng begriffen geweszt, so ist doch das nachmals .. inn vil worten verändert, gemert, gemindert, und gepässert worden. Schwarzenberg 150.
inhaltwahl, f.: wir sind hier der frage über die inhaltwahl der kinder-erzählungen so nahe, dasz eine antwort ver stattet sein mag. J. Paul Levana 3, 60. | |