Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
inhafen bis inhaltlosigkeit (Bd. 10, Sp. 2118 bis 2119) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() 1) das wort ist im mhd. nicht bekannt. es kann zuerst nachgewiesen werden aus dem 15. jahrh. in der form innehalt aus einer Riedeselschen verkaufsurkunde von 1440 ( mhd. wb. 1, 1439), neben schon älterem innehaltunge, inhaltung, also deutlich an inne halten (unten unter inne) angelehnt; vom 16. jh. ab häufig, immer in der bedeutung dessen was in einem schriftwerke, einer aussage enthalten ist, wahrscheinlich war es einst blosz technischer ausdruck der juristen: nachdem von gemeinen rechten, brauch, ubung und gewonheit eingeführt ist, dasz in aufrichtung der offen instrumenten und ihrer solenniteten die form gehalten: nemlich dasz im anfang nach anrufung göttlichen namens, von dem alle gutthat kompt, die jahrzahl unsers heils, römisch zinszzahl, indictio genandt, der name desz öbersten fürsten: darnach monat, tage, stund, mahlstatt und an welchem ort derselben: dann der inhalt beschehener handlungen, zu dem die zeugen darzu genommen .. gesetzt werde. kaiserl. ordnung der notarien von 1512 § 3; der inhalt aber der schrift, die er las, war dieser. ap. gesch. 8, 32; also war der inhalt der schrift, das ein gebot gegeben were in allen lendern .. Esth. 3, 14; inhalt, oder kurzer begriff eins dings, ein anzeig, argumentum Dasyp.; inhalt eins worts, in einem wort begriffen, oder under einem wort begriffen, oder under einem wort vergriffne meinung, vis subjecta voci. 236b; ein kurzer inhalt und begriff, ein kurze summ eins dings, periocha. ebenda; der inhalt oder das fürnemmen, argumentum scripturae. 236c; auf dises klaglied heb der herolt den inhalt des spils an. ird. pilgerer (1562) 8a; einichen wein ausz inhalt yrer religion trinken sie nicht (nach dem inhalte ihrer religiösen vorschriften). weltb. 193a; wie dan desgleichen inhaltsbuch (buch desgleichen inhalts) neulicher jar auch zu Straszburg bei B. Jobin ausgangen. podagr. trostb. 652 Scheible; wortspiele, schmuzige zweideutigkeiten, und andere belustigungen des pöbels waren der inhalt seiner erzählungen. sat. 4, 248 (= werke 4, 307); das gedicht des Claudians ähnlichen inhalts. 11, 436; soll es (das gedicht) etwan von erbaulichem innhalt sein? 2, 404; mit fabeln, ereignissen, gefühlen, gesinnungen solchen inhaltes und gehaltes. 37, 25; es ist endlich einmal zeit, dasz man aufgehört hat, über die form dramatischer stücke zu reden, .. und dasz man nunmehr stracks auf den inhalt losgeht. 44, 2; unter der groszen menge von zeitschriften ähnlichen inhalts. an Göthe 1, 2; Wallenstein wuste längst den ganzen inhalt ihrer [Bd. 10, Sp. 2119] sendung, als die abgesandten .. ihm vor die augen traten. werke 919; ein brief, ich hab den inhalt ihrer sendung zwar mich sollte billig meines ranges höh mein volk, das stille ruh und reiches glück ergötzen, 2) inhalt, dat. sing. in adverbialer stellung, laut, nach inhalt. dasz die viel gedacht unser regimentsordnung .. in allen und jeden ihren puncten, artikeln, inhaltungen und meinungen, wie die im buchstaben stehet, kräftig sein und bleiben, und innhalt derselben gehandelt werden soll. abschied des reichstags zu Nürnberg 1524 § 4; zum trewlichsten rathschlagen und handeln, innhalt desz regiments ordnung und desselben abschieds. § 5. jetzt inhalts, s. d. 3) inhalt, dasjenige was ein raum enthält, ist erst später gebräuchlich; zunächst beim messen: der inhalt einer flächenfigur. mathem. lex. (1747) 1, 694; nach Archimedis erfindung lässet sich auch der innhalt der kugel, cylinder, parabolischen und hyperbolischen afterkugeln, ingleichen der elliptischen afterkugeln ausrechnen. 341; dann im gewöhnlichen leben von dingen die in einem behälter enthalten sind: der inhalt der kiste; er kostete den inhalt der flasche; der inhalt eines fasses, eines gefäszes. Adelung, in bildlicher verwendung: sein leben war ohne inhalt (vgl. dazu inhaltsbedürftig); er .. trug ein kleines spitzbärtchen, um sein äuszeres dem bedeutenden inhalte entsprechen zu lassen, den er durch seine neuen bekanntschaften mit einem schlage gewonnen. leute von Seldwyla 2 (3. aufl.) s. 99; als die beiden männer neben einander der sonne entgegenschritten, ... so verschieden an haupt und gliedern, in haltung und inhalt. handschr. 1, 115; dem leben war sein inhalt ausgefunden. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |