| - ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
- insicht, f.
- insiegel, n.
- insitzend, part.
- inskünftige, adv.
- insofern, adv.
- insonder, adj.
- insonderheit, adv.
- insonders, adv.
- insoweit, adv.
- insprechung, f.
- inspringelgeld, n.
- instand, m.
- instandhaltung, f.
| ingwer, m. amomum zingiber, mhd. ingewer, ingwer, ingeber, neben gingibere, zinziber, aus dem lat. zingiber, griech. ζιγγίβερις übernommen, das auf den sanskritnamen der ostindischen pflanze çringa-wêra horngestaltet zurückführt. nhd. mundartlich auch ginfer, imper, niederd. engeber, engvar, ingeber, gemware (Nemnich 1, 234); zingiber ingeber, ingwer, engeber, igewer, imber, inber Dief. 635b; cinciber confectum confect von igwer, ingewer ebenda; zu solichen fischen (hecht und karpfen) nimpt man nach altem herkomen .. füntzehen masz weins, zwö masz essings, vier lot saffran, ein halbs pfunt ingepers ... Tucher baumeisterb. 124, 29; und galt (im jahre 1434) ain karg pipper zu Venedig 50 ducaten und 1 centen (centner) imber 16 ducaten. d. städtechron. 5, 155, 12; so wir wenen wir strafen, so rachen wir, und mischen und menken yngwer under müszdreck und pfeffer und ist gar ungewisz. Keisersberg sünden d. munds 36c; bring zucker und kanehl, succat und ingwer auch, des schwachen magens seel. Fleming 38; bei Hohberg fem.: man musz das glas allezeit wol buttern und schütteln, dasz die ingber (gestoszener ingwer) fein durcheinander komme. 1, 316b. — ingwer auch name anderer pflanzen: der wilde ingwer amomum zerumbet Nemnich 1, 233; deutscher ingwer, arum maculatum, aronswurz. 482; gelber ingwer, mülleringwer, curcuma longa, gilbwurz. 2, 1327.
ingwerklaue, f., plur. -klauen, die ästigen wurzelknollen der ingwerpflanze.
ingwerkoralle, f. madrepora digitata.
ingwerkraut, n. lepidium latifolium, gemeines pfefferkraut.
ingwermus, n. zerstoszener und mit honig angemachter ingwer, als mittel gegen husten.
ingweröl, n. öl aus ingwer destilliert; früher als magenstärkendes mittel in den apotheken.
ingwerpflanze, f. amomum zingiber.
ingwerstein, m.: zingibritae, ingwersteine, zweigförmige dem ingwer ähnliche steinspiele. Nemnich 4, 1589.
ingwerstupp, m. oder n., pulverisierter ingwer: thue ein loth ingberstupp darunter. Hohberg 1, 316b. [Bd. 10, Sp. 2118] inhaben, verb. aus inne haben, vgl. unter inne: item, wer glegen guot köfti, .. und das denn inhett drü jar 6 wochen und 3 tag. weisth. 5, 194 (Toggenburg, 15. jahrh.); inhaben, in seinem gwalt haben, mit gwalt besitzen, possidere, occupare Maaler 236b; da (am galgen) werdt ir meines brders (der gehängt werden sollte) stat inhaben. Aimon bog. s 1; der schwarze klebrichte grund wird wegen inhabender fettigkeit .. verlangt. Hohberg 2, 11a; die felder alles ihres inhabenden saftes und kraftes berauben. 22a. — einhaben statt in oder inne haben (th. 3, 194) läszt sich aus dem wegfall des particips eines transitiven verbums (genommen u. ähnl.) begreifen.
inhaber, m. der etwas inne hat: innhaber Haltaus 1018 (von 1488); im und sinen nachkomen innhabern desz huses Bubiken. weisth. 1, 71 (Zürich, v. 1485); innhaber der genannten güter. 396 (Schwarzwald, v. 1491); inhaber, der ein gt nutzet, possessor, inhaber eines kleinen gtlis, regnator agelli Maaler 236b; inhaber, als eines briefs oder obligation, der dieselbe aufweisen kan, possessor, qui instrumentum obligationis producit, cessionarius Frisch 1, 390a; wenn ich inhaber einer sache (mit ihr also physisch verbunden) bin. Kant 5, 52; der ehemalige reiche inhaber dieser wohnung. Göthe 26, 288; jeder inhaber einer sehr schönen oder sehr reichen tochter. J. Paul Tit. 2, 172. — Die form einhaber (th. 3, 194) ist nach einhaben gebildet. | |