| - ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
- inselt
- inselthal, n.
- inseltlicht, n.
- inselvolk, n.
- inselweh, n.
- inselwelt, f.
- inselwohner, m.
- insgeheim, adv.
- insgemein, adv.
- insgesammt, adv.
| ingethan, part. praet. zu einthun, einräumen (th. 3 sp. 321): so (wenn) liegende gütere .. dem pfandtherrn ingethan werden. Frankf. reform. 2, 18 § 11.
ingeweide, n. viscera, intestina, exta. Dief. 623a. 305b. 219a; die yngweid (plur.), intestina Maaler 510c; nach der mhd. form ingeweide, die erst spät unserm heute allgemeinen eingeweide [Bd. 10, Sp. 2116] gewichen ist (vgl. th. 3 sp. 189 f.): sein (des wasserpferdes) ingwaid ist als ains rehten pfärds ingewaid. Megenberg 237, 3; also er wolte sine notdurft tn, do scheis er sin ingeweide mit dem bohte (kote) herus. d. städtechr. 8, 369, 3; falken habendt ain anfogel (ente) aufgeschlagen, das leber und ingebaidt heraus ist gefallen. kaiser Max I geh. jagdb. 46; derwegen wir denselbigen Martinus und alle seine anhengige, halter und günstige, durch das ingeweide der barmherzigkeit unsers gottes, und durch die besprengung des bluts unsers herrn Jhesu Christi, aus ganzem herzen erinnern. Luther 1, 260b; als wenn die mutter ir kind sihet not leiden, da sich bewegt alles ingeweid und das herz im leibe. 2, 359a (in der bibel immer die form eingeweide); etliche hatten grausam- und jämmerlicher weise das ingeweid heraus, und andern war der kopf zerschmettert. Simpl. 1, 218 Kurz; jene desz bauchs und ingeweids leibeigne. Schuppius 752; ja der keiser (Otto) ist schon gstorbn fürwar .. herzog Heinerich ausz Bayrn hat ausz seiner fürstlichen räthen raht sein ingweidt zu Augspurg begrabn. J. Ayrer 101c (512, 2 Keller).
ingewickelt, part. praet. zu einwickeln: das stück papier wo die zwiebacke ingewickelt waren. Göthe an frau v. Stein 1, 131.
ingewurzelt, part. praet. zu einwurzeln radices agere theil 3, 247. s. die stelle unter ingeleibt.
ingleichen, adv. aus in gleichem durch schwächung und zusammenrückung erwachsen, in der bedeutung in gleicher weise, auf gleiche art. die form in gleichem, später auch zusammen ingleichem, besteht seit dem 16. jahrh. und dauert noch im 17. (vgl. dazu auch imgleichen oben sp. 2065): wo ihr mir aber je den rechten meinen feindt nicht anzeiget, solt ihr all gemeiniglich in gleichem gestraft werden. Galmy 355; ingleichem stimmet auch Strabo mit dem Lactantius und andern in diesem ein, es seien die poeten viel älter als die philosophen. Opitz poeterey 4; wir musten alle völker zu todtengräbern haben, eh Deutschland in sich selbsten sie kunten recht vergraben. noch sind sie mehr jetzt mühsam den cörper zu verwahren, dasz in ihn neue geister nicht etwa wieder fahren, dasz seine todtengräber es nicht sei wieder willig ingleichem zu bestatten; vielleicht auch mehr noch völlig. Logau 3, 190, 97; ebenso früh findet sich auch ingleichen: ingleichen itemque Stieler 667; gaben i. f. gnaden mir eine binden und langen mantel, wie den andern junkern ingleichen. Schweinichen 1, 110; zu diesen äuszeren verhältnissen zähle ich die unruhen in Norwegen, den krieg mit dem jungen Fortinbras, .. ingleichen die rückkehr des Horatio von Wittenberg, die lust Hamlets dahin zu gehen. Göthe 19, 161; das wunderschöne feldt, wo sich der Thracier stets-sattes vieh enthält, ingleichen Cylla auch, wo Phebus wird geehret. Opitz 1, 217; das liebe junge paar empfängt euch, wie es soll, samt aller geister schaar, die gott stets ümm sich hat. wir wünschen uns ingleichen, dasz wir doch an den ort auch mögen bald gereichen, da keine furcht mehr ist. Fleming 131.
ingrichen, n. vgl. unter ingrün.
ingrimm, m. heftiger grimm, gesteigerter zorn; zu dem verbum entgrimmen, was theil 3 sp. 547 aus Gryphius nachgewiesen wird, gehörig (vgl. unter inbrunst, indenk). das wort wird bis ende des vorigen jahrhunderts in keinem wörterbuch aufgeführt, und kann in der schriftsprache zuerst aus Wieland nachgewiesen werden; dasz es, in mitteldeutschen gegenden wenigstens, in der volkssprache längst lebte, erhellt aus Frisch, der 1, 373b zwar nicht ingrimm, aber das doch aus diesem erst abgeleitete adj. ingrimmisch dolore ardens, fremens, als volksmäsziges kennt, wie dieses adj. auch schon bei Schuppius erscheint (s. unten). ingrimm gehört somit zu den wörtern, die im vorigen jahrh. aus dialecten in die büchersprache verpflanzt, diese mit einem eigenartigen reize belebten: ich habe sogar .. den krieg, der dich wieder in diese gegend trieb, blosz aus bedürfnis, meinem ingrimm luft zu machen, angefangen. Wieland 8, 383; sein ingrimm über die schöne Aruja. 410; es ist durchaus mit einem nicht verhehlten ingrimm geschehen. Schiller an Göthe 1, 131; allmählich bekennen die schwestern einander was sie wissen, und thun es lachend, um nicht vor ingrimm weinen zu müssen. Wieland 5, 168 (n. Amadis 18, 15). ingrimm, einer der ganz von ingrimm eingenommen, ganz ingrimm ist: ich kann nicht begreifen, was der alte ingrimm an mir ärmsten für händel sucht. Tieck g. n. 4, 279. [Bd. 10, Sp. 2117] ingrimmend, part. ingrimm habend: wälze die teuflischen augen ingrimmend im kopf herum! Göthe 12, 232.
ingrimmig, adj. und adv. voll ingrimm: eine ingrimmige miene, geberde; er ballte ingrimmig die faust; auch als verstärkendes adverb: der winter war ingrimmig kalt. Simrock sag. 1, 324.
ingrimmisch, adj. dolore ardens, fremens. Frisch 1, 373b (vgl. oben unter ingrimm): wann ihm (dem Hiob) gott unglück und widerwertigkeit zuschickte, so sasz er nicht und weinte wie ein ingrimmisches altes weib. Schuppius 140.
ingrün, adj. und subst. 1) als adj. sehr grün: ingrn, vast grn, perviridis Maaler 236b, mhd. ingrüene: er schein ingrüene sam der louch dem ab geschrôten ist der kil. Partenop. 12436 Bartsch. 2) als subst. eine immergrüne pflanze, theils wintergrün, vinca, theils auch eine art der waldrebe, clematis: pervinca ingrn, ingrun, ingrien, nd. ingrone Dief. 431a; vinca ingruene, inngrun 619c; tryuncula ingrun 598b; auch semperviva ingrun 526a (sonst hauslauch); darumb das es alzeit grün bleibt nent man disz kraut (pervinca) yngrün. Bock kräuterb. (1556) 149; s. Johans kraut, ingrün, abbisz, schellkraut (pflanzen, die hagel und donner abwenden). M. Sebiz feldb. 8; es gibt ein kraut ingrün, auf lateinisch vinca pervinca genandt. Hohberg 3, 2, 202a; inngrün (als pflanze die zu einem wundtranke gebraucht wird). 1, 307b. bei Maaler 236b ingrien, ein kraut, vinca pervinca, clema (von ingrn perviridis gesondert), 510c yngrn herba clematis; wahrscheinlich dasselbe ist Hohbergs ingrichen: wann die kuh gekalbet und die secundina bei ihnen bleibet, .. siede ingrichen und gib es ihr zu trinken. 3, 2, 240a. vergl. auch eingrün theil 3, 193. | |