| - ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
- inselfahrer, m.
- inselfestung, f.
- inselfinder, m.
- inselgruppe, f.
- inselhaft, adj.
- inselhain, m.
- inselicht, adj.
- inselkönig, m.
- inselland, n.
- inselmeer
- inselraum, m.
- inselreich, n.
- inselstaat, m.
- inselstadt, f.
| ingemäsch, n. was inbusen, ingarn. Jacobsson 2, 313a.
ingemein, adv. , aus in und dem acc. neutr. des adj. gemein zusammengeflossen, soweit nicht die drucke beide bestandtheile gesondert geben; vergl. insgemein. es bezeichnet [Bd. 10, Sp. 2115] 1) allgemein erstreckung über eine gesamtheit: und da er nicht fur handen, fraget er inn gemein unter das volk und sagt, wo ist er hin? Alberus widder Witzeln G 4a; sieh das kleine volk ameisen. jede wirket ingemein, und ohne eigenthum hat jede gnug. Herder zur litt. 6, 51. 2) samt und sonders, zusammen: umb aller wolthat willen, so ich allen in gemein, und in sonderheit gegen einem jglichen erzeigt habe. 2 Macc. 9, 26; die einfeltigen, die man leren sol, das sie an einen ort komen, da sie gottes wort hören, und lernen, und die sacrament in gemein handlen. Luther 6, 129a; mir wird nichts mangeln. das redet er (der psalmist) in gemeine von allerlei wolthaten, leiblich und geistlich, die wir durch das predigampt empfangen. 339b; der hertzog von Normandi bittet euch in gemein. Aimon bog. A; wöllen wir in gemein (geld) zusammen schieszen. Galmy 100; wöllen wir uns ingemein so redlich drein schicken. ebenda; hierbei musz ich auch erinnern, was Bochartus .. von den mohren und wilden schwarzen in gemein nachdenklich schreibet. pers. reisebeschr. 3, 4. 3) im allgemeinen, die gesamtverhältnisse in anschlag gebracht: jedoch hat es (das getreide) mehr auch weniger gegolten, aber ingemein ist es also gekauft worden. Schweinichen 3, 324; daher gemeiniglich, gewöhnlich: wann einem ein unbekannter mensch für augen kömmt, so wird von ihme in gemein aus seinen kleidern der erste wahn und das urteil genommen. Butschky Patm. 116; also gehts auch wol ingemein mit allen andern sachen. Weller lieder 176; dasz mehr als hurerei dasz lügen sünde sei, kümmt her, weil dieses fuhr gar wider die natur, und jenes in gemein natürlich pflegt zu sein. Logau 2, 113, 75.
ingenieur, m. dieses heute eingebürgerte fremdwort für kriegsbaumeister, feldmesser, im 17. jahrhundert als bild für einen fein berechnenden menschen überhaupt: wer die Teutschen in éin verstand bringen woll, msz ein kluger und sehr guter ingenieur sein. Weidners Zinkgref 3, 158.
inger, m. schweizerisch für und neben enger, engerling (theil 3, 480). Stalder 1, 105; inger, ein gattung eins raupen oder graszwurms, bruchus. Maaler 236b.
ingeräth, n. eingeweide, exta. Rihel Livius (1598) 8; aus älterem ingereit: waʒ man ausz dem inthum oder ingerait löset. d. städtechron. 2, 311, 1 var.
ingeräusch, n. eingeweide, von thieren; mhd. ingeriusche (Lexer wb. 1, 1433); die formen ingereusch, ingereisch, ingreisch, eingeräusch, eingereisch bei Schm. 2, 156 Fromm.; ingereusch von den fischen. Tucher baumeisterb. 125, 9; ingereusch oder eingeweid (wird in einem rechnungsformular angesetzt). Hohberg 3, 1, 49b; nimm einen karpfen, der ein rogner ist, thue den rogen mit samt dem ingeräusch heraus. 2, 207b. in Nemnichs index ingreusch.
ingesamt, adv. vereint, verbündet, vgl. insgesamt: das Rhadamantgeschwister, so bei dem Caiphas hier die unschuld ingesammt, und sich hiedurch selbselbst, zum tode hat verdammt. A. Scultetus bei Lessing 8, 282; als adjectiv: so thut die tugend auch, wenn misgunst, neid und hassen mit ingesamter macht ein grollen auf sie fassen. Neumark palmbaum 84.
ingeschlossen, part. praet. zu einschlieszen: törecht mägde die sich gleichnend den ingeschlosnen tieren in den tiergarten. Suso briefe s. 25 Preger.
ingesiegel, n. insiegel: hab ich der obgenant stathalter mein eigen ingesigel offelich gehenkt an disen übertrag. weisth. 4, 131 (von 1471).
ingesinde, n. gesinde, dienerschaft im hause eines herrn, mhd. ingesinde (eingesind. weisth. 3, 730 aus Tirol, 15. jahrh.): der hausherr versammelt seine kinder und sein ingesinde. Auerbach dorfgesch. 4, 3; so will die zucht bescheidenheit zu ihrem ingesinde han. Herder z. litt. 20, 246.
ingethan, part. praet. zu einthun, einräumen (th. 3 sp. 321): so (wenn) liegende gütere .. dem pfandtherrn ingethan werden. Frankf. reform. 2, 18 § 11. | |