| - ingeben, n.
- ingebildet, part.
- ingeboren, part.
- ingebrisen, part.
- ingedächtig, adj.
- ingedärme, n.
- ingedenk, adj.
- ingedenken, verb.
- ingefieder, n.
- ingegraben, part.
- ingeheim, adv.
- ingeld, n.
- ingeleibt, part.
- ingemach, n.
- ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
- insektenblume, f.
- insektendieb, m.
- insektenkabinet, n.
- insektenlehre, f.
- insektensammlung, f.
- insektenseele, f.
- insektenstich, m.
- insektenzänglein, n.
- insel, f.
- inselaue, f.
- inselbegriff, m.
- inselbewohner, m.
- inselblatt, n.
- inselburg, f.
- inselchen, n.
- inseler, m.
| ingeben, n. eingebung: das ist eitel gaukelwerk und ein yngeben des bösen geistes. Keisersberg baum d. sel. 12b.
ingebildet, part. praet. zu einbilden: dem gmt und verstand wol ingebildet, affixum in animo et sensu. Maaler 236a.
ingeboren, part. für eingeboren, indigena. Haltaus 1014; plur. ingeborne. Stolberg 6, 277.
ingebrisen, part. arctus, adstrictus. Maaler 236b, zu einbreisen theil 3 sp. 156.
ingedächtig, adj. wie indächtig sp. 2106: du wirst wissen, das ich herr bin, das du sein ingedechtig und z schanden werdist. Melanchthons annot. zum Römerbrief verdeutscht s. 43; fraw königin seit des ingedechtig. H. Sachs 3, 2, 154c; seit meines elendts ingedächtig. 246d; als ob gott nicht mehr sei allmechtig, der seinen christen ingedechtig. 5, 9b. unpersönlich: in (ihnen) was ingedechtig, wie herzog Heinrich vor belegert. Wilw. v. Schaumb. 195. [Bd. 10, Sp. 2114] ingedärme, n. eingeweide: exta grosz ingedärm Dief. nov. gloss. 163a; bracht im darnach ein kopf (becher) von golt mit siedig heiszem weine, darmit er auch erwärmen solt das ingedirme seine. H. Sachs 1, 56 Gödeke.
ingedenk, adj. memor, aus indenk sp. 2109 erweitert, wol mit bezug auf das so häufig gebrauchte verbum gedenken memor esse: ich bin wol ingedenk, das unter andern e. ehrw. holdseligen und heilsamen reden auch einst dieses worts (busze) gedacht ward. Luther 1, 54b; seines blutes allezeit ingedenk. Mathesius Sar. 74a; ein venedischer edelmann, welchen ich öfter gesehen zu haben ingedenk bin. Schuppius 718; ich bin ingedenk, dasz ich in der schul der philosophorum gehört habe ... ebenda; der worten sind mir ingedenk (denkt ihr mir noch an diese worte)! fastn. sp. 840, 29; ich floh von ihn (ihnen), was ingedenk der thorheit grosz. H. Sachs 1, 294a; deiner ingedenk. Weckherlin 269; sie meiner ingedenk wirt sein. 473. umgedeutet zu eingedenk, theil 3, 185.
ingedenken, verb. memor esse; in der fügung mir ist ingedenken ich erinnere mich (über derartige constructionen vgl. unter haben oben sp. 65): so ist mir auch nie ingedenken von deins vatters und bruders henken, wie ich dann kein wort weisz davon. J. Ayrer 437a (2195, 24 Keller); ir geschlecht der edlen herren das was ir ingedenkhen gegenwürdig. Püterich in Haupts zeitschr. 6, 34, 12.
ingefieder, n. die füllung eines federbettes. Schm. 1, 692 Fromm. bei Frisch 1, 265c ingefieder und eingefieder, plumae in lectis. auch die stählernen federn in einem schlosse oder uhrwerke; oberdeutsch. Adelung.
ingegraben, part. zu eingraben: in stein ingraben, affixus in saxis. Maaler 236b.
ingeheim, adv., zusammenrückung der praeposition in mit dem acc. neutr. des adjectivs geheim, vgl. insgeheim. die betonung ist, wie die unten folgenden metrischen beispiele bestätigen, gewöhnlich íngeheim; die drucke zeigen auch die beiden bestandtheile des wortes getrennt: so bitte er ihre majest., sie wollen alles was er biszher mit ihr geredet habe, in geheim halten. Schuppius 24; der käiser .. redete etwas ingeheim mit den canonicis, welches ich nicht vernehmen konte. 75; Solbist. ich musz ganz in geheim mit ihnen sprechen. Wumsh. ganz in geheim? sie machen mich unruhig. Lessing 1, 364; (lehrt) wie von überflusz sein magen müsse leiden, der gleichwohl in geheim den falschen kläger straft. Caniz 85; wo jeder schritt mit furcht und ingeheim geschieht. J. E. Schlegel 1, 89; so musz bereits der kammerschneider der schönen Vastola, ganz in geheim, mehr raum für ihrer hoheit weichen machen. Wieland 18, 140; der seine unschuld doch ganz in geheim bedaurt. 141; doch glaube nur, es horcht ein stilles herz auf jedes tages, jeder stunde warnung, und übt sich ingeheim an jedem guten, das deine strenge neu zu lehren glaubt. Göthe 9, 152; ihr hattet mir was in geheim zu sagen. Schiller Maria Stuart 2, 8; steure ja ingeheim, nicht öffentlich an das gestade. Odyssee 11, 455. | |