| - infam, adj.
- infang, m.
- infanterie, f.
- infel
- inful
- infeln, verb.
- inflieszung, f.
- influenz, f.
- influsz
- infressig, adj.
- infulieren, verb.
- ingarn, n.
- ingber, m.
- ingeäder, n.
- ingebäu, n.
- ingeben, part.
- ingeben, n.
- ingebildet, part.
- ingeboren, part.
- ingebrisen, part.
- ingedächtig, adj.
- ingedärme, n.
- ingedenk, adj.
- ingedenken, verb.
- ingefieder, n.
- ingegraben, part.
- ingeheim, adv.
- ingeld, n.
- ingeleibt, part.
- ingemach, n.
- ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
- insammlung, f.
- insammt, adv.
- insasse, m.
- insatz, m.
- insbesondere, adv.
- inschlinden, verb.
- inschlitt, n.
- inschlittlicht, n.
- inschlusz, m.
- inschrift, f.
- inschriftenkunde, f.
- inschriftensammlung, f.
- inschriftsprache, f.
- insekt, n.
| infam, adj. aus dem lat. infamis, zuerst von Stieler 431 verzeichnet: infamer! es kostet dein leben. Lessing 1, 427; ich sehe schon, woran ich mit dir bin, du ehrvergessener, nichtswürdiger, infamer verführer, betrieger. 484; ah, das ist infam! Fr. Müller 3, 341. als adv.: das ärgert mich infam. s. erzinfam.
infang, m. öffnung die etwas empfängt, aufnimmt, verschieden von einfang theil 3, 175 und wol zu empfangen zu stellen: so hatt das hirn dem magen gleich zween innfeng. Thurneiszer archidoxa 112.
infanterie, f. fuszvolk, ital. infanteria und fanteria, von span. infante, ital. fante knabe, knecht, soldat zu fusz, franz. infanterie und im 16. jahrh. auch fanterie (Littré 2, 86c), ist seit dem 17. jahrh. ins deutsche übernommen: (verpflegungskosten) auf die infanterie alle 10 tage. Böckler kriegssch. (1668) 107; der kaiserlichen infanterei und auch der stolzen cavallerei. Opel u. Cohn 272 (von 1631).
infel, inful, f. mütze eines bischofs oder abtes, mhd. infele und infel, aus dem lat. infula: mitra hube, infel Dief. nov. gloss. 254b; ynfel oder yfelen, bischoffsht, infula, mitra Maaler 510b; [Bd. 10, Sp. 2113] eur infel vor stahel glitzen (papst zum bischof). fastn. sp. 643, 12; gester der bischoff begraben ward in einem gwaltigen ornat. ein berlene infel er auf hat und auch ein silbern bischoffsstab. J. Ayrer fastn. sp. 4a (2352, 22 Keller); imfol in der magdeb. schöppenchronik: also dat 13 bischope und ebbede mit imfolen hir to samene weren. d. städtechron. 7, 250, 26. — inful, priesterbinde: in seiner hand den güldnen zepterstab umwunden mit des fernhin treffenden Apoll geweihter inful. Bürger 142b. vgl. auch ifel sp. 2043.
infeln, verb. mit der infel versehen, als bischof oder abt einsetzen: do besang in der erzbischoff selb ein selmesz und zwelf, e mer e minder, geynfelter korhern und bischoff dienten demselben erzbischoff z alter. d. städtechron. 4, 62, 12. vergl. infulieren.
inflieszung, f. für das fremde influenz: influentia inflyeszung Dief. 297c; ich sprich, das ausz sonderer inflieszung des himmels, zu lieb dem eingieszenden bürstlein, die altiquitet und das geschlecht des herren Horgulantua vor andern sei in esse erhalten. Garg. 30a.
influenz, f. aus dem spätlatein. influentia. 1) bezogen auf den einflusz, den nach mittelalterlicher lehre die sterne, namentlich die planeten auf die erdengeschöpfe, vorzüglich den menschen üben: influentia, der einflusz, die würkung des gestirns. Nehring hist.-pol.-jur. lexicon (1736) 599; entstund alsbald ein solche änderung und alteration meines gemüths in mir, als ob alle influenzen desz himmels sich in demselben wie bei der sündflusz ergieszen. Fischart groszm. bei Scheible 8, 546; in freier anwendung: dazu die nymfen dan durch ihrer augen brand mit süszer influenz leuchteten wie cometen. Weckherlin 850. 2) influenz, ansteckende seuche: wenn durch das volk die grimme seuche wüthet, soll man vorsichtig die gesellschaft lassen. auch hab ich oft mit zaudern und verpassen vor manchen influenzen mich gehütet. Göthe 2, 13.
influsz, m. für einflusz: influentia influsz Dief. 297c; der ort wo zwei glieder zusammen rühren: auch in allen enden des ganzen leibs mag solche generation geschehen wo commotiones sind, wo influsz sind zweier glieder, wo hülen in gleichen sind und dergleichen. Paracelsus opp. 1, 312 C.
infressig, adj. zu einfressen 3, vgl. theil 3 sp. 180: also werden auch contracturen durch den wein, die dann langwirig sind, und heftig infressig in die glieder. Paracelsus opp. 1, 510 B.
infulieren, verb. mit der inful, dem bischofshut, bekleiden. infulierter abt.
ingarn, n. was inbusen. | |