| - indringig, adj.
- indruck
- induchs
- industrie, f.
- industrieausstellung, f.
- industriel, adj.
- industriezweig, m.
- ineinander
- ineinanderfügung, f.
- ineinanderklang, m.
- ineinanderlebung, f.
- ineinanderrinnen, n.
- ineinsbildung, f.
- infall, m.
- infam, adj.
- infang, m.
- infanterie, f.
- infel
- inful
- infeln, verb.
- inflieszung, f.
- influenz, f.
- influsz
- infressig, adj.
- infulieren, verb.
- ingarn, n.
- ingber, m.
- ingeäder, n.
- ingebäu, n.
- ingeben, part.
- ingeben, n.
- ingebildet, part.
- ingeboren, part.
- ingebrisen, part.
- ingedächtig, adj.
- ingedärme, n.
- ingedenk, adj.
- ingedenken, verb.
- ingefieder, n.
- ingegraben, part.
- ingeheim, adv.
- ingeld, n.
- ingeleibt, part.
- ingemach, n.
- ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
- inhitzigkeit, f.
- inholz, n.
- injurie, f.
- injurienklage, f.
- inke, f.
- inkleidung, f.
- inknecht, m.
- inkommen, n.
- inkräftig, adj.
- inkünftig, adv.
- inlage, f.
- inlager, n.
- inland, n.
- inländer, m.
- inländig, adj.
- inländiger, m.
- inländisch, adj.
- inlaut, m.
- inlet, n.
- inleute
- inliegen, verb.
- inlitt
- inmann, m.
- inmärker, m.
- inmärkerin, f.
- inmaszen, adv.
- inmittels, adv.
- inmittelst, adv.
- inmitten, adv.
- inmutig, adj.
- inmütig, adj.
- inn
- innahme, f.
- inne, adv.
- innebehaltung, f.
- innehabung, f.
- innehaltung, f.
- innen, adv.
- innenfeier, f.
- innenfläche, f.
- innengebäu, n.
- innengehalt, m.
- innenhandel, m.
- innenholz, n.
- innenländisch, adj.
- innenmauer
- innenseite, f.
- innenwand, f.
- innenwelt, f.
- innenwendig, adj.
- innenwerdung
- inner
- inner
- innerhalb, adv.
- innerlich, adj.
- innerlichen, adv.
- innerlichkeit, f.
- innern, verb.
- innernachtszwirn, m.
- innerst
- innert, adv.
- innig, adj. und adv.
- innigen, verb.
- innigergrimmt, adj.
- inniginnerstes, n.
- innigkeit
- inniglich, adj. und adv.
- inniglichen, adv.
- innigung, f.
- innoten
- innung, f.
- innungsabschied, m.
- innungsbeisitzer, m.
- innungsbote, m.
- innungsbrief, m.
- innungsgeld, n.
- innungslade, f.
- innungsmeister, m.
- innungspfenning, m.
- innungsschreiber, m.
- innungsversammlung, f.
- innungsverwandter, m.
- inraum, m.
- inreiszen, verb.
- ins
| indringig, adj.: der Mercurius ist der lungen ein gleicher planet, jeglichs gewaltig in seim firmament, und keins dem andern nichts in dem seinen indringig. Paracelsus opp. 1, 15 B.
indruck, s. itrück.
induchs, induchs gehen froschmäus. m 4b verloren, entzwei gehen, vgl. unter ducks theil 2, 1496.
industrie, f. bei Lessing noch ganz im sinne des lat. industria: man denke sich einen menschen in diesen umständen (wie Philoctet), man gebe ihm aber gesundheit, und kräfte, und industrie, und es ist ein Robinson Crusoe. 6, 396; heutzutage nicht nur gewerbfleisz, sondern auch gewerbe, gewerbthätigkeit im allgemeinen; man redet von einer baumwollen-, seiden-, eisen-, kurzwaaren-industrie; die industrie stockt, liegt danieder; handel und industrie blühen.
industrieausstellung, f. ausstellung von erzeugnissen der gewerbe eines oder mehrerer länder.
industriel, adj. gewerbthätig. als subst. der industrielle, der gewerbeerzeugnisse zum verkauf verfertigen läszt.
industriezweig, m. zweig der gewerbthätigkeit.
ineinander, verbundenes in und einander, vgl. th. 3, 143. zu den dort gegebenen beispielen noch einige: zwen hiersch sind mit dem gehurn inainander komen, und nit vonainander megen, das er (der) ain hiersch todt ist peliben. also sendt sy gefunden worden, und die gehurn noch also inainander. kaiser Max I geheimes jagdb. 48; erschrack er, dasz er ineinander (zusammen) fuhr. Simpl. 1, 170 Kurz; er fuhr ineinander. Jung Still. 59; herr und diener gewöhnen sich ineinander. J. Paul freiheitb. 132; greifen wir nicht wie ein mühlwerk flink ineinander auf wort und wink? Schiller Wallensteins lager, 11. auftr. schweizerisch inenand im durchschnitte: inenand sönds schöne chriesi, im ganzen sind die kirschen schön. Tobler 285a.
ineinanderfügung, f.
ineinanderklang, m.: nur durch zufall fällt der Franzose zuweilen in einen bösen ineinanderklang (der vocale in worten oder silben die auf einander folgen). J. Paul vorsch. der ästh. 2, 222.
ineinanderlebung, f.: seelenaustausch, ineinanderlebung. Rückert 305 (liebesfrühl. 1, 45). | |