| - immertröstlich, adj.
- immervogel, m.
- immerwach, adj.
- immerwährend, part.
- immerwährenheit, f.
- immerweg, adv.
- immerwenig, adv.
- immerwesen, n.
- immerwesenlich, adj.
- immerwiederkehrend, part.
- immerwierigkeit, f.
- immerwillig, adj.
- immerzu, adv.
- immi, n.
- immittels, adv.
- immittelst, adv.
- immlein, n.
- immler, m.
- impf, m.
- impfanstalt, f.
- impfarzt, m.
- impfeinschnitt, m.
- impfen, verb.
- impfer, m.
- impflein, n.
- impfling, m.
- impfmesser
- impfnarbe
- impfpflichtig, adj.
- impfreis, n.
- impfschein, m.
- impfschule, f.
- impfstock, m.
- impfung, f.
- impfwunde, f.
- impfzwang, m.
- impfzweig, m.
- ims
- imse, f.
- in, praep.
- in
- in-
- inbegriff, m.
- inbegriffen, part.
- inbehalten, verb.
- inbei, praep.
- inbein, n.?
- inbetrachtnahme, f.
- inbewohnt, part.
- inbild, n.
- inbilden, verb.
- inbilderin, f.
- inbildung, f.
- inbleibend, part.
- inblick
- inbraun, adj.
- inbrunst, f.
- inbrünstig, adj. und adv.
- inbrünstigkeit, f.
- inbrünstiglich, adv.
- inbrünstlichen, adv.
- inbrunstvoll, adj. und adv.
- inbürger, m.
- inbusen, m.
- indächtig, adj.
- indelt
- indem
- indenk, adj.
- indenkig, adj.
- indert
- indes
- indessen
- indiane
- indian
- indianisch, adj.
- indig, m.
- indigo, m.
- indigbereitung, f.
- indigblau, adj.
- indigfarbe, f.
- indigküpe, f.
- indigoammer, f.
- indigpflanze, f.
- indisch
- indringer
- indringig, adj.
- indruck
- induchs
- industrie, f.
- industrieausstellung, f.
- industriel, adj.
- industriezweig, m.
- ineinander
- ineinanderfügung, f.
- ineinanderklang, m.
- ineinanderlebung, f.
- ineinanderrinnen, n.
- ineinsbildung, f.
- infall, m.
- infam, adj.
- infang, m.
- infanterie, f.
- infel
- inful
- infeln, verb.
- inflieszung, f.
- influenz, f.
- influsz
- infressig, adj.
- infulieren, verb.
- ingarn, n.
- ingber, m.
- ingeäder, n.
- ingebäu, n.
- ingeben, part.
- ingeben, n.
- ingebildet, part.
- ingeboren, part.
- ingebrisen, part.
- ingedächtig, adj.
- ingedärme, n.
- ingedenk, adj.
- ingedenken, verb.
- ingefieder, n.
- ingegraben, part.
- ingeheim, adv.
- ingeld, n.
- ingeleibt, part.
- ingemach, n.
- ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
- ingweröl, n.
- ingwerpflanze, f.
- ingwerstein, m.
- ingwerstupp, m.
- inhaben, verb.
- inhaber, m.
- inhablich, adj.
- inhabung, f.
- inhafen, m.
- inhalt, m.
- inhalten, verb.
- inhälter, m.
- inhaltig, adj.
- inhaltleer, adj.
- inhaltsleer, adj.
- inhaltleere, f.
- inhaltsleere, f.
- inhaltleerheit, f.
- inhaltsleerheit, f.
- inhaltlich, adj.
- inhaltlos, adj.
- inhaltslos, adj.
- inhaltlosigkeit, f.
- inhaltslosigkeit, f.
- inhaltreich, adj.
- inhalts
- inhaltsangabe, f.
- inhaltsanzeige, f.
- inhaltsbedürftig, adj.
- inhaltschwer, adj.
- inhaltstafel, f.
- inhaltsverzeichnis, n.
- inhaltsvoll, adj.
- inhaltswort, n.
- inhaltung, f.
- inhaltwahl, f.
- inhand, f.
- inhändig, adj.
- inheimisch, adj.
- inheims, adv.
- inher, adv.
- inhin, adv.
- inhitzig, adj.
| immertröstlich, adj. stets trost gewährend: hochgelobts immertröstlichs kind! (in einem liebesalphabete anrede an die geliebte). Hätzlerin s. lxviia.
immervogel, m. sphinx atropos, der todtenkopf, eine schmetterlingsart. Nemnich wb.
immerwach, adj., stets munter, stets wachend: der ruh will Zerberus, wenn Orpheus spielt, genieszen. das immer-wache thier bringt Jasons kunst in noth. Fleming 568; und sieg, und immerwacher götterschutz! Stolberg 4, 69; in substantivem gebrauche: wann schliefe auch der immerwache (der zufall)! Klinger 9, 216; verhülltest du in deinen schleier selbst den schuldigen, du birgst ihn nicht vorm blick der immerwachen (der eumeniden). Göthe 9, 51.
immerwährend, part. fortwährend, stets dauernd: yemerwärend, yemerwärende, sempiternus, jugis, perennis Maaler 509d; yemerwärende, unzergengkliche, unermäszliche werk, opera immortalia. ebenda; von yemerwärender trauwrigkeit abnemmen und verschweinen, luctu aeterno tabescere. ebenda; [Bd. 10, Sp. 2078] sein leben und seine reden waren mir eine immerwärende predigt. Simpl. 1, 35 Kurz; immerwehrendes gehölz und feuchtes gebüsch. pers. reisebeschr. 1, 4; Johannes ... war sein (Jesu) immerwährender begleiter. Dinter schullehrerbibel, neues test. (2. aufl.) s. 204; ein project zu einem immerwährenden frieden. Lessing 6, 11; darinnen ist abent und morgen ein immerwerent angst und sorgen. H. Sachs 2, 167, 88; adverbial: sag, immerwährend lieben wollt ich sie. Shakesp. Richard III 4, 4; say, I will love her everlastingly; zu stetem gebrauch geeignet: ein immerwährender kalender; ymmerwernde zageltasch! (anrede an ein weib, in einem schmähalphabete). Hätzlerin lxviiia. ein comparativ zu dem worte ist nur möglich, wenn es sich zu der bedeutung dauernd abschwächt: auf das aber unsere freindtschaft und verbüntnus desto immerwehrender und gewisser sei. Zinkgref apophth. 1, 395.
immerwährenheit, f.: was auf felsen wird gesetzt, widersteht der zeit, dessen wachsthum nennet man immerwärenheit. Neumark palmbaum 81.
immerweg, adv. wie immerhin 3 sp. 2075: lassen sie doch diese sporteln immerweg dem richter. Möser 8, 58.
immerwenig, adv.: yemerwenig, allgemachest, pauxillatim Maaler 509d.
immerwesen, n. stetes sein: dîn ie, dîn iemerwesen. Hugo v. Montfort bei Lexer wb. 1, 1413.
immerwesenlich, adj.: in der ecclesia Christi geschicht täglich das gebett umb dieses immerwesenlich brot. Reiszner Jerus. 1, 38a.
immerwiederkehrend, part.: weder der tag, noch der frühling, noch die liebe werden immerwiederkehrend alt. Göthe an frau v. Stein 2, 33.
immerwierigkeit, f. sempiternitas: (die kinder sind) sein (des vaters) ewige gedächtnusz, immerwirigkeit und unsterblichkeit, in denen er wie ein mürber käsz zu vielen stücken zerfällt. Garg. 67a. | |