| - immenreich, adj.
- immenschneider, m.
- immenschwarm, m.
- immenstand, m.
- immenstich, m.
- immenstimme, f.
- immenstock, m.
- immensummer, n.
- immentrog
- immentrüppel, m.
- immenweide, f.
- immenwerk, n.
- immenwolf, m.
- immenzopf, m.
- immenzucht, f.
- immer, m.
- immer, adv.
- immerbrennend, part.
- immerdar, adv.
- immerfertig, adj.
- immerfort, adv.
- immerfortig, adj.
- immerfrisch, adj. und adv.
- immerfroh, adj.
- immergleich, adj.
- immergrün, adj.
- immergrün, n.
- immerhenker, m.
- immerhin, adv.
- immerjungfer, f.
- immerkuh, f.
- immerleben, n.
- immerlehrer, m.
- immerlicht, n.
- immermangelnd, part.
- immermehr, adv.
- immeroffen, adj.
- immerrind, n.
- immers, adv.
- immerschön, n.
- immersinkend, adj.
- immerstockmeister, m.
- immertol, adv.
- immertröstlich, adj.
- immervogel, m.
- immerwach, adj.
- immerwährend, part.
- immerwährenheit, f.
- immerweg, adv.
- immerwenig, adv.
- immerwesen, n.
- immerwesenlich, adj.
- immerwiederkehrend, part.
- immerwierigkeit, f.
- immerwillig, adj.
- immerzu, adv.
- immi, n.
- immittels, adv.
- immittelst, adv.
- immlein, n.
- immler, m.
- impf, m.
- impfanstalt, f.
- impfarzt, m.
- impfeinschnitt, m.
- impfen, verb.
- impfer, m.
- impflein, n.
- impfling, m.
- impfmesser
- impfnarbe
- impfpflichtig, adj.
- impfreis, n.
- impfschein, m.
- impfschule, f.
- impfstock, m.
- impfung, f.
- impfwunde, f.
- impfzwang, m.
- impfzweig, m.
- ims
- imse, f.
- in, praep.
- in
- in-
- inbegriff, m.
- inbegriffen, part.
- inbehalten, verb.
- inbei, praep.
- inbein, n.?
- inbetrachtnahme, f.
- inbewohnt, part.
- inbild, n.
- inbilden, verb.
- inbilderin, f.
- inbildung, f.
- inbleibend, part.
- inblick
- inbraun, adj.
- inbrunst, f.
- inbrünstig, adj. und adv.
- inbrünstigkeit, f.
- inbrünstiglich, adv.
- inbrünstlichen, adv.
- inbrunstvoll, adj. und adv.
- inbürger, m.
- inbusen, m.
- indächtig, adj.
- indelt
- indem
- indenk, adj.
- indenkig, adj.
- indert
- indes
- indessen
- indiane
- indian
- indianisch, adj.
- indig, m.
- indigo, m.
- indigbereitung, f.
- indigblau, adj.
- indigfarbe, f.
- indigküpe, f.
- indigoammer, f.
- indigpflanze, f.
- indisch
- indringer
- indringig, adj.
- indruck
- induchs
- industrie, f.
- industrieausstellung, f.
- industriel, adj.
- industriezweig, m.
- ineinander
- ineinanderfügung, f.
- ineinanderklang, m.
- ineinanderlebung, f.
- ineinanderrinnen, n.
- ineinsbildung, f.
- infall, m.
- infam, adj.
- infang, m.
- infanterie, f.
- infel
- inful
- infeln, verb.
- inflieszung, f.
- influenz, f.
- influsz
- infressig, adj.
- infulieren, verb.
- ingarn, n.
- ingber, m.
- ingeäder, n.
- ingebäu, n.
- ingeben, part.
- ingeben, n.
- ingebildet, part.
- ingeboren, part.
- ingebrisen, part.
- ingedächtig, adj.
- ingedärme, n.
- ingedenk, adj.
- ingedenken, verb.
- ingefieder, n.
- ingegraben, part.
- ingeheim, adv.
- ingeld, n.
- ingeleibt, part.
- ingemach, n.
- ingemäsch, n.
- ingemein, adv.
- ingenieur, m.
- inger, m.
- ingeräth, n.
- ingeräusch, n.
- ingesamt, adv.
- ingeschlossen, part.
- ingesiegel, n.
- ingesinde, n.
- ingethan, part.
- ingeweide, n.
- ingewickelt, part.
- ingewurzelt, part.
- ingleichen, adv.
- ingrichen, n.
- ingrimm, m.
- ingrimmend, part.
- ingrimmig, adj. und adv.
- ingrimmisch, adj.
- ingrün, adj.
- ingusz, m.
- ingut, adj.
- ingwer, m.
- ingwerklaue, f.
- ingwerkoralle
- ingwerkraut, n.
- ingwermus, n.
| immenreich, adj. reich an bienen. Stieler 1582: immenreiches land.
immenschneider, m. der den bienen den honig ausschneidet. als spottname für gewisse soldaten: wo man einen oder mehr (elende soldaten) .. antraf und fragte: wes regiments? so war gemeiniglich die antwort: von Merode! davon entsprang, dasz man endlich alle die jenige, sie wären gleich krank oder gesund, verwundt oder nit, wann sie nur auszerhalb der zugordnung daher zottelten oder sonst nicht bei ihren regimentern ihr quartier im feld namen, Merode-brüder nante, welche bursch man zuvor säusenger und immenschneider geheiszen hatte. dann sie sind wie die brumser in den immenfässern, welche, wann sie ihren stachel verloren haben, nicht mehr arbeiten, noch honig machen, sondern nur fressen können. Simpl. 1, 406 Kurz.
immenschwarm, m. bienenschwarm: binenkorb des heil. römischen imenschwarms. Fischart bienk., titel.
immenstand, m. bienenstand: einem andern .. schlosz einmal die frau nachts um 10 uhr die thüre zu und ging ins bett, und wollt er wohl oder übel, so muszte er unter dem immenstand im garten über nacht sein. Hebel 2 (1853) 153.
immenstich, m. bienenstich: und wer den honig wil erjagen, mus sich der imenstich verwagen. Fischart dicht. 3, 249 Kurz.
immenstimme, f.: bombatus, vox apium, immenstymme, immengedone Dief. 78c.
immenstock, m. bienenstock: s. Magnus der heilig würmstürmer, wöll den lieben cathol. imenstock für iemenfrasen, hummeln und krautwürmen .. ritterlich beschirmen. Fischart bienk. 51a.
immensummer, n. bienenkorb: imsummer alvearium voc. inc. theut. k 6b; bair. impsumper Schm. 2, 283 Fromm.
immentrog, m. futtertrog, in welchem den bienen der mit wasser verdünnte honig zur zeit des mangels vorgesetzt wird. Jacobsson 1, 816a.
immentrüppel, m. traube oder immenzopf (s. d.): angehenkter ymbdrüppel, ein schwarm eines angestosznen ymbds, der sich an einen ast oder baum gehenkt hat. Maaler 510b.
immenweide, f.: imweid, apicio, est locus ubi apes recipiunt alimenta. voc. inc. theut. k 6b. | |