| - hüttenhundert, n.
- hüttenhut, m.
- hüttenkarre, f.
- hüttenkatze, f.
- hüttenknappschaft, f.
- hüttenkosten, f.
- hüttenleute
- hüttenmann, m.
- hüttenmehl, n.
- hüttenmeister, m.
- hüttennicht, n.
- hüttenrauch, m.
- hütterauch, m.
- hüttraüch, m.
- hüttenrauchisch, adj.
- hüttrauchisch, adj.
- hüttenrege, f.
- hüttenreiter, m.
- hüttenschreiber, m.
- hüttenschwelle, f.
- hüttensohle, f.
- hüttenspan, m.
- hüttensteiger, m.
- hüttenstempel, m.
- hüttenthür, f.
- hüttenversammlung, f.
- hüttenverwalter, m.
- hüttenvoigt, m.
- hüttenwächter, m.
- hüttenwäscher, m.
- hüttenwerk, n.
- hüttenzeichen, n.
- hüttenzentner, m.
- hüttenzinn, n.
- hüttenzins, m.
- hütter, m.
- hütterlein, n.
- huttern, verb.
- huttern, verb.
- hutterskrätze, m.
- hüttholz, n.
- huttich, m.
- huttichvolk, n.
- hüttlein, n.
- huttler, m.
- hüttler, m.
- hüttner, m.
- huttungswagen, m.
- hutung, f.
- hütung, f.
- hutungsprozess, m.
- hutwehr, f.
- hutz, interj.
- hutz, m.
- hütz, m.
- hutzeichen, n.
- hutzel, f.
- hutzelbirne, f.
- hutzelbrot, n.
- hutzelbrühe, f.
- hutzelkrämer, m.
- hutzeln, verb.
- hutzelprediger, m.
- hutzelwasser, n.
- hutzen, verb.
- hutzer
- hutzig, adj.
- hutzigen, verb.
- hutzlich, adj.
- hutzucker, m.
- huzen, verb.
- huzza, interj.
- hyäne, f.
- hymne, f.
- hypochonder, m.
- hypochondrie
- hypochondrisch, adj.
- I
- i
- ih
- ie
- y
- ye
- i
- i
- i
- i
- ia
- ya
- yah
- iahen, verb.
- yahen, verb.
- iahnen, verb.
- ib, f.
- ibe, f.
- ibaum, m.
- ibel
- iben
- ibenbaum, m.
- ibenblatt, n.
- ibenlaub, n.
- iber
- iberis, f.
- iberpflanze, f.
- ibis, m.
- ibisch, f.
- ibischkraut, n.
- ibischpappel, f.
- ibischwurz, f.
- ibischwurzel
- ibsch, m.
- ibschgeisz, f.
- ibvogel, m.
- ich
- ichbezug, m.
- ichen, verb.
- ichen
- icher, m.
- icher
- icherei, f.
- ichhaft, adj.
- ichheit, f.
- ichlebigkeit, f.
- ichlein, n.
- ichlich, adj.
- ichling, m.
- ichmasz
- ichschwarm, m.
- ichsucht, f.
- ichsüchtig, adj.
- ichsüchtler, m.
- icht, subst.
- ichten, verb.
- ichten, verb.
- ichtens, adv.
- ichtes
- ichts
- ichtesicht
- ichtsicht
- ichteswann, adv.
- ichtheit, f.
- ichtig, adj.
- ichtwan, adv.
- ichtwas, pron.
- ichtwasig, adj.
- ichtwer, pron.
- ichtwo, adv.
- ichelei, m.
- icklei, m.
- ickeln, verb.
- ickis
- ideal, n.
- ideal, adj.
- idealheld, m.
- idealisch
- idealisieren, verb.
- idealisierung, f.
- idealismus, m.
- idealist, m.
- idealistisch, adj.
- idealvollkommenheit, f.
- idee, f.
- ideenarm, adj.
- ideenarmuth, f.
- ideenfolge, f.
- ideenfülle, f.
- ideenheer, n.
- ideeninhalt, m.
- ideenland, n.
- ideenmasse, f.
- ideenreich, adj.
- ideenreichthum, m.
- ideenverbindung, f.
- ideenwelt, f.
- ideenzahl, f.
- ider
- idermann
- ie-
- iebe, f.
- ieben, verb.
- iechze, f.
- iechzen, verb.
- ielen, verb.
- iender, adv.
- ienders, adv.
- iendert, adv.
- ienen
- ienent
- ieren, verb.
- ieren, verb.
- ietlich, pron.
- ifel, n.
- iffel, n.
- ifenholz, n.
- igel, m.
- igelaloe, f.
- igelart, f.
- igelsart, f.
- igelartig, adj.
- igelbalg, m.
| hüttenhundert, n. in den glashütten, bei verkauf von flaschen die zahl von 25 stück. Jacobsson 6, 128a.
hüttenhut, m. hut den ein arbeiter in einer schmelzhütte trägt: er (der hüttenmann) läszt die sprühenden funken um sich her verstreuen, und flammen den hüttenhut lecken. Zachariä tageszeiten (1757) 83.
hüttenkarre, f. eine art laufkarren bei den grubengebäuden, mit welchen die schichten in den hütten aufgelaufen werden. Jacobsson 6, 128a. [Bd. 10, Sp. 1998] hüttenkatze, f. 1) in der glashütte glas, welches in dem ofen aus den häfen überflieszt oder sich sonst im ofen sammelt. Jacobsson 2, 298b. 2) eine krankheit der hüttenarbeiter, vom dampf der schmelzenden erze herrührend und in gliederlähmung und husten bestehend. bergw.-lex. 307b.
hüttenknappschaft, f. gesamtheit der arbeiter in schmelzhütten eines bezirks, unterschieden von der bergknappschaft, den arbeitern in den bergwerken. ebenda.
hüttenkosten, f. plur., die ausgaben die zu ausschmelzung der erze erfordert werden. das. 308a.
hüttenleute, plur. die bei einer schmelzhütte angestellten: berclûde und huttelûte. Freiberger stdtr. s. 269.
hüttenmann, m. arbeiter in einer schmelzhütte: nie wird Vulkan hier müde, den hohen ofen zu feuern (am Harze), welcher unaufhörliche ströme von glühendem eisen zischend ausgieszt; indem bei seiner zehnfachen hitze munter der hüttenmann geht. Zachariä tageszeiten (1757) 83.
hüttenmehl, n. arsenik.
hüttenmeister, m. oberster aufseher in einem hüttenwerk.
hüttennicht, n. zinkoxyd als lockeres weiszes mehl, wie es sich im schmelzofen anlegt. | |