| - goldbeutel, m.
- goldbild, n.
- goldbirne, f.
- goldblaser, m.
- goldblatt, n.
- goldblättchen, n.
- goldblättlein, n.
- goldblau, adj.
- goldblech, n.
- goldblechlein, n.
- goldblende, f.
- goldblick, m.
- goldblinkend, part. adj.
- goldblock, m.
- goldblond, adj.
- goldblume, f.
- goldblumig, adj.
- goldborde, f.
- goldbordiert, part. adj.
- goldbörse, f.
- goldborte, f.
- goldborde, f.
- goldborten, adj.
- goldbräm, n.
- goldbrämlein, n.
- goldbrassen, m.
- goldbratling, m.
- goldbrätling, m.
- goldbraun, adj.
- goldbrem, n.
- goldbrille, f.
- goldbrocken, m.
- goldbrokat, m.
- goldbrokaten, adj.
- goldbronze, f.
- goldbronzen, adj.
- goldbrunnen, m.
- goldbuchstabe, m.
- goldbulle, f.
- goldbutt, m.
- goldchen, n.
- golddecke, f.
- golddeckung, f.
- golddieb, m.
- golddistel, f.
- golddrache, m.
- golddraht, m.
- golddrahtzieher, m.
- golddrossel, f.
- golddruck, m.
- goldduft, m.
- golddukaten, m.
- golddurchwirkt, part. adj.
- golddurst, m.
- golddurstig, adj.
- goldecht, adj.
- goldeke
- goldegel, m.
- goldelixier, n.
- goldemmerling, m.
- golden, adj.
- gülden, adj.
- gulden, adj.
- gölden, adj.
- golden, vb.
- goldener, m., nomen agentis
- goldensonnig, adj.
- golder, m.
- golder, f.
- goldere, f.
- golderde, f.
- golderling
- golderz, n.
- golderzgrube, f.
- goldesche, f.
- goldesse, f.
- goldessenz, f.
- goldeswert, m.
- goldeswert, adj.
- goldeule, f.
- goldfabrik, f.
- goldfaden, m.
- goldfarb, adj. u. adv.
- goldfarben, adj. u. adv.
- goldfarbe, f.
- goldfarbig, adj.
- goldfasan, m.
- goldfassung, f.
- goldfaste, f.
- goldfasz, n.
- goldfeder, f.
- goldfeim, m.
- goldfeld, n.
- goldfell, n.
- goldfieber, n.
- goldfinger, m.
- goldfingerlein, n.
- goldfink, m.
- goldfirnis, m.
- goldfisch, m.
- goldfischchen, n.
- goldflamme, f.
- goldflammend, part. adj.
- goldfleck, m.
- goldfliege, f.
- goldflimmer, f.
- goldflimmernd, part. adj.
- goldflinder, m., f.
- goldflinkerchen, n.
- goldflinkernd, part. adj.
- goldflitsch, n.
- goldflitter, m.
- goldflor, m.
- goldflusz, m.
- goldflut, f.
- goldfohre, f.
- goldfolie, f.
- goldforelle, f.
- goldfranse, f.
- goldfranze, f.
- goldfriedrich, m.
- goldfritz, m.
- goldfrucht, f.
- goldfuchs, m.
- goldführend, part. adj.
- goldfund, m.
- goldfündig, adj.
- goldfunkelnd, part. adj.
- goldfünkler, m.
- goldfusz, m.
- goldgang, m.
- goldgebirge, n.
- goldgeblümt, part. adj.
- goldgediegen, part. adj.
- goldgefärbt, part. adj.
- goldgefäsz, n.
- goldgefaszt, part. adj.
- goldgefieder, n.
- goldgefiedert, part. adj.
- goldgefleckt, part. adj.
- goldgeflügelt, part. adj.
- goldgefüllt, part. adj.
- goldgefunkel, n.
- goldgehalt, m.
- goldgehänge, n.
- goldgehenk, n.
- goldgehörnt, part. adj.
- goldgeier, m.
- goldgeiz, m.
- goldgekrönt, part. adj.
- goldgelb, adj.
- goldgeld, n.
- goldgelock, n.
- goldgelockt, part. adj.
- goldgemengt, part. adj.
- goldgerahmt, part.
- goldgerändert
- goldgerät, n.
- goldgesäumt, part. adj.
- goldgeschenk, n.
- goldgeschiebe, n.
- goldgeschirr, n.
- goldgeschmeide, n.
- goldgeschmelze, n.
- goldgeschmückt, part. adj.
- goldgespinst, n.
- goldgesponnen, part. adj.
- goldgestein, n.
- goldgestickt, part. adj.
- goldgestirnt, part. adj.
- goldgetrieben, part. adj.
- goldgewand, n.
- goldgewebe, n.
- goldgewebt, part. adj.
- goldgewicht, n.
- goldgewinn, m.
- goldgewinnung, f.
- goldgewirk, n.
- goldgewirke, n.
- goldgewirkt, part. adj.
- goldgewoben, part. adj.
- goldgewölk, n.
- goldgewölke, n.
- goldgezelt, n.
- goldgeziert, part. adj.
- goldgier, f.
- goldgierde, f.
- goldgierig, adj.
- goldgilge, f.
- goldgitter, n.
- goldglanz, m.
- goldglänzend, part. adj.
- goldglänzig, adj.
- goldglas, n.
- goldglätte, f.
- goldgleiszen, subst. inf.
- goldgleiszend, part.
- goldglimmer, m.
- goldglut, f.
- goldgraben, subst. vb.
| goldbeutel, m., beutel mit gold, zu gold I D 2 b: hette sich begeben, das Niclaus Muffel in der losungstuben ... bey dem goltpeuttel gesessen were, mit etlichen guldin gehanndelt hett städtechron. 11, 764 (Nürnb.); die beutelschneider wissen ihre künstliche finger in ... die wolbespickten goldbeuteln zu bringen Lindenborn Diogenes (1742) 2, 171; der grosze goldbeutel des Plutus Ayrenhoff w. (1814) 3, 257.
goldbild, n., bildnis aus gold: wie das holtz- odder golltbild nit mit sich bringt das menschlich wessen, das es bedeuttet Luther 10, 1, 1, 188 W.; von seinem helme ragte das goldbild eines aufgerichteten bären Fouqué altsächs. bilders. (1818) 2, 46. —
goldbirne, f., eine birnensorte, vgl. rhein. goldbēr rhein. wb. 2, 1298; goldbirnen, [Bd. 8, Sp. 719] Gorlitzer graulinge, Güntersbirnen Marperger küch- u. kellerdict. (1716) 122b; Oken allg. naturgesch. 3, 2077. —
goldblaser, m., vereinzelt für goldmacher: im erkundigen befand ich, dasz es ein ewiges laboratorium war, und die ... goldblaser, altkümisten genandt, sich alda aufhielten Moscherosch gesichte (1650) 1, 484.
goldblatt, n., dünn geschlagenes gold, s. auch DWB blattgold sowie geschlagenes gold sp. 688; vgl. bractea goltblat (15. jh.) Diefenbach gl. 80b; orapellum goldblat ebda 398c; lamina, bractea auri goldblat Zehner nomencl. (1645) 150: ein coph, der zubrochen ist, swanne er wider wirt gemachet mit einem goltblate und mit einem silberdrate, so ist er an der zubrochen stat bezzer danne an einer andern dt. pred. d. 13. u. 14. jh. 52, 34 Leyser; nimm darnach ... etliche stuck golds, oder dünn und glat geschlagene goldpletter Sebiz feldbau (1579) 419; die goldspinnerinnen ... nehmen geschlagene goldblätter, ... und schneiden selbige Abr. a s. Clara etwas f. alle 2 (1711) 281; eine güldene kugel ... zu einem dünnen und weit ausgedehnten goldblatt geschlagen Kant w. 8 (1838) 189 Hart. für goldfarbenes laub: das gegenüber stehende glänzende goldblatt, in welchem sich die sonne brach G. Keller ges. w. (1889) 4, 15. als pflanzenname: chrysophyllum goldblatt Nemnich wb. d. naturgesch. 201; vgl. Dietrich 3, 82; 83; niederrh. 'goldblatt, froschlöffelwegerich, alisma plantago, so genannt, weil die in bücher eingelegten blätter goldgelb werden' rhein. wb. 2, 1298; Marzell pflanzenn. 1, 194a. —
goldblättchen, n., vgl. chrysitis goldglet, goldbletigen Corvinus fons latin. (1646) 93; goldblätgen bracteola Reyher thes. (1686) g 5b: christen in Persien ..., welche an ihren hochzeiten die braut unter dem gesichte mit goldblätgen vergülden Chr. Weise polit. redner (1677) 756; dünne goldblättchen gegen das licht erscheinen grün Göthe II 5, 2, 119 W.; der blosze actus des steigens ... des elektrometers (erregt) an den goldblättchen zeichen von positiver elektricität Schelling w. (1856) 8, 431. als vogelname wie goldblättlein: goldplettchen oriolus, aurelia Trochus prompt. (1517) h 5a. —
goldblättlein, n., dass.: (drei königliche personen) von geschlagnen goldpletlen darauf (auf einen edelstein) geschlagen und gradiert (v. j. 1583) bei Fischer schwäb. 6, 2054; thue darzu ein wenig bereitte fein perlin, und geschlagen goldblättlin, mische es under einander Gäbelkover artzneyb. (1596) 1, 166; prasselgold wird von chymisten aus goldblättlein zubereitet allgem. haush.-lex. (1749) 2, 580b; bildlich: ein gottseliger eyfferer (wird) sich befleiszigen, die goldblätlein der wahrheit, wie die mahler thun, mit baumwolle zu fassen und aufzutragen Chr. Scriver seelenschatz (1737) 1, 698b. alemann. als vogelname goldblättlein 'goldhähnchen' (regulus cristatus) Fischer schwäb. 6, 2054, vgl. schweiz. id. 5, 137.
goldblau, adj., zu gold II A 2: goldblaue käfer liegen zerstreut im gelben gras Aug. Stöber ged. (1842) 13; im goldblauen himmel hatte der abendstern ... tröstlich gestanden quelle v. 1925.
goldblech, n., blech (vgl. teil 2, 85) aus gold oder goldfarbenem metall, vgl. lamina auri goldtblech Gersdorff wundarzney (1517) 92b: die krone ... von goldblech mit strahlen unterschieden Dannhawer catech.-milch (1657) 3, 441; ein bogen von horn, ... an beyden spitzen mit goldblech beschlagen Lessing 9, 100 L.-M.; das volk gafft doch das goldblech an, als wärs massiv Alexis ruhe ist die erste bürgerpflicht (1852) 4, 6; für ein einzelstück: vor ihr auf der schosz hält sie mit einer hand ... ein rundes goldblech Harsdörffer frauenz.-gesprächsp. 7 (1647) )( )( 6b; flatternde goldbleche gegen die vögel Jean Paul 15/18, 101 (Hempel). —
goldblechlein, n.: ein solches goldblechlein ... findet man noch itzund under der zunge fast aller vornehmen gebalsemeten leichen Zesen Assenat (1672) 526. —
goldblende, f., goldhaltiges mineralkonglomerat: goldblende [Bd. 8, Sp. 720] ... in denen geringen goldgebürgen ein frisch blendertzt ... eine schöne goldblende ausz vereinigung der eisenmahl ..., auch seind etliche blendliche und dunckele goldertze gar braun ... etliche schwarz, etliche grün ... mit mancherlei vermischung schweren und unreinen schwefels G. Casp. Kirchmaier institutiones metall. (1687) 75; vgl. Jacobsson technol. wb. 5 (1793) 707a. | |