| - goldbeladen, part. adj.
- goldbemalt, part. adj.
- goldberg, m.
- goldbergbau, m.
- goldbergwerk, n.
- goldbesatz, m.
- goldbesäumt, part. adj.
- goldbeschlagen, part. adj.
- goldbeschwingt, part. adj.
- goldbesetzt, part. adj.
- goldbesponnen, part. adj.
- goldbestand, m.
- goldbetreszt, part. adj.
- goldbeutel, m.
- goldbild, n.
- goldbirne, f.
- goldblaser, m.
- goldblatt, n.
- goldblättchen, n.
- goldblättlein, n.
- goldblau, adj.
- goldblech, n.
- goldblechlein, n.
- goldblende, f.
- goldblick, m.
- goldblinkend, part. adj.
- goldblock, m.
- goldblond, adj.
- goldblume, f.
- goldblumig, adj.
- goldborde, f.
- goldbordiert, part. adj.
- goldbörse, f.
- goldborte, f.
- goldborde, f.
- goldborten, adj.
- goldbräm, n.
- goldbrämlein, n.
- goldbrassen, m.
- goldbratling, m.
- goldbrätling, m.
- goldbraun, adj.
- goldbrem, n.
- goldbrille, f.
- goldbrocken, m.
- goldbrokat, m.
- goldbrokaten, adj.
- goldbronze, f.
- goldbronzen, adj.
- goldbrunnen, m.
- goldbuchstabe, m.
- goldbulle, f.
- goldbutt, m.
- goldchen, n.
- golddecke, f.
- golddeckung, f.
- golddieb, m.
- golddistel, f.
- golddrache, m.
- golddraht, m.
- golddrahtzieher, m.
- golddrossel, f.
- golddruck, m.
- goldduft, m.
- golddukaten, m.
- golddurchwirkt, part. adj.
- golddurst, m.
- golddurstig, adj.
- goldecht, adj.
- goldeke
- goldegel, m.
- goldelixier, n.
- goldemmerling, m.
- golden, adj.
- gülden, adj.
- gulden, adj.
- gölden, adj.
- golden, vb.
- goldener, m., nomen agentis
- goldensonnig, adj.
- golder, m.
- golder, f.
- goldere, f.
- golderde, f.
- golderling
- golderz, n.
- golderzgrube, f.
- goldesche, f.
- goldesse, f.
- goldessenz, f.
- goldeswert, m.
- goldeswert, adj.
- goldeule, f.
- goldfabrik, f.
- goldfaden, m.
- goldfarb, adj. u. adv.
- goldfarben, adj. u. adv.
- goldfarbe, f.
- goldfarbig, adj.
- goldfasan, m.
- goldfassung, f.
- goldfaste, f.
- goldfasz, n.
- goldfeder, f.
- goldfeim, m.
- goldfeld, n.
- goldfell, n.
- goldfieber, n.
- goldfinger, m.
- goldfingerlein, n.
- goldfink, m.
- goldfirnis, m.
- goldfisch, m.
- goldfischchen, n.
- goldflamme, f.
- goldflammend, part. adj.
- goldfleck, m.
- goldfliege, f.
- goldflimmer, f.
- goldflimmernd, part. adj.
- goldflinder, m., f.
- goldflinkerchen, n.
- goldflinkernd, part. adj.
- goldflitsch, n.
- goldflitter, m.
- goldflor, m.
- goldflusz, m.
- goldflut, f.
- goldfohre, f.
- goldfolie, f.
- goldforelle, f.
- goldfranse, f.
- goldfranze, f.
- goldfriedrich, m.
- goldfritz, m.
- goldfrucht, f.
- goldfuchs, m.
- goldführend, part. adj.
- goldfund, m.
- goldfündig, adj.
- goldfunkelnd, part. adj.
- goldfünkler, m.
- goldfusz, m.
- goldgang, m.
- goldgebirge, n.
- goldgeblümt, part. adj.
- goldgediegen, part. adj.
- goldgefärbt, part. adj.
- goldgefäsz, n.
- goldgefaszt, part. adj.
- goldgefieder, n.
- goldgefiedert, part. adj.
- goldgefleckt, part. adj.
- goldgeflügelt, part. adj.
- goldgefüllt, part. adj.
- goldgefunkel, n.
- goldgehalt, m.
- goldgehänge, n.
- goldgehenk, n.
- goldgehörnt, part. adj.
- goldgeier, m.
- goldgeiz, m.
- goldgekrönt, part. adj.
- goldgelb, adj.
- goldgeld, n.
- goldgelock, n.
- goldgelockt, part. adj.
- goldgemengt, part. adj.
- goldgerahmt, part.
- goldgerändert
- goldgerät, n.
- goldgesäumt, part. adj.
- goldgeschenk, n.
- goldgeschiebe, n.
- goldgeschirr, n.
- goldgeschmeide, n.
- goldgeschmelze, n.
- goldgeschmückt, part. adj.
- goldgespinst, n.
- goldgesponnen, part. adj.
- goldgestein, n.
- goldgestickt, part. adj.
- goldgestirnt, part. adj.
- goldgetrieben, part. adj.
- goldgewand, n.
- goldgewebe, n.
- goldgewebt, part. adj.
- goldgewicht, n.
- goldgewinn, m.
- goldgewinnung, f.
- goldgewirk, n.
- goldgewirke, n.
- goldgewirkt, part. adj.
- goldgewoben, part. adj.
- goldgewölk, n.
- goldgewölke, n.
- goldgezelt, n.
- goldgeziert, part. adj.
- goldgier, f.
- goldgierde, f.
| goldbeladen, part. adj., mit goldenen schätzen, auch goldmünzen beladen; gnomisch, vgl. DWB gold I D 2 c: steigt schon kein trojanisch rosz hinein, kompt doch etwan ein goldbeschlagener und goldbeladener esel darein Fischart Gargantua 287 ndr. (vgl. im lat. asellus onustus auro Cicero ad. Attic. 1, 16, 12); er schiffte goldbeladen jetzt von Tarents gestaden A. W. Schlecel in: musenalman. (1798) 278. von überreicher goldverzierung: zuerst groszes galadiner hier für den kaiser von Östreich, wobei gewisz für 20000 rthlr. uniformen goldbeladen am tisch saszen briefl. quelle a. d. j. 1851. —
goldbemalt, part. adj., zu gold II A 2: ein überladener zierlicher schreibtisch aus goldbemaltem ebenholz R. Schaukal Mimi Lynx (1904) 29; im barock, bildlich: das goldbemahlte haar spielt mit der rosenlufft Harsdörffer frauenz.-gesprächsp. 6 (1646) )( )( )( )( )( 3a.
goldberg, m. 1) berg mit goldhaltigem gestein, goldadern oder goldgruben, vgl. aurifodina goltperg (obd., 1433) Diefenbach gl. 62a; goltperg oder goltgrub voc. theut. (Nürnb. 1482) l 5b: daz egenant goczhaus hat in dem land ze Kerenden (Kärnthen) leut und gut, stet, vesten ... goltperk und pleyberch (v. j. 1337) urk. kaiser Ludwigs d. Baiern 41 v. Weech; ok wetet, dat gy nene goltberge ofte sulverberge en hebben (nach 1424) urk.-buch d. st. Lübeck 6, 754; darümb ist kein goldberg noch sylberberg ynn einem lande diesem schatz zu vergleichen Luther 31, 1, 200 W.; des abessinischen königs goldberge Chr. Weise d. polit. näscher (1678) 234; da fällt es mir ein, ... den goldberg untersuchen zu lassen Rosegger schr. II 6, 91; anders schlesw.-holst. goldbarg, m., 'name für hünengräber, die nach der meinung des volkes gegenstände aus gold bergen, bzw. für die koppel, auf der sich ein solches grab befindet' Mensing 2, 420. 2) berg von gold oder goldstücken, goldmünzen, vgl. goldene berge sp. 744. a) 'berg aus gold': si sihet durch ein falsche brill, die ... ein goldstäublein als ein goldberg praesentirt Dannhawer catech.-milch (1675) 2, 87; fürchterlich beschreiben sie (die Tibetaner) seine (des höchsten berges) höhe und umfang; ungeheuer und riesen sind wächter an seinem rande, sieben meere und sieben goldberge rings um ihn her Herder 13, 415 S.; jenes ... volk wohnt ... vor dem winternden Boreas durch goldberge eingehegt, in einem paradiese J. H. Voss krit. blätter (1828) 2, 359; bildlich: die goldberge und diamantenhügel einer längst erwünschten und erwarteten zukunft Joh. G. Hamann schr. 7, 111 Roth. b) für 'viel gold, reichtum': daraus abzunehmen, dasz beide keine sonderliche goldberge gehabt Erasm. Francisci lust. schaubühne (1698) 2, 94; [Bd. 8, Sp. 718] ich rechnete gott an, was ich den armen gab, und häufte voller angst goldberge auf mein grab J. Fr. Löwen schr. (1765) 1, 44; die verheiszenen goldberge Chrysander Händel (1858) 2, 11.
goldbergbau, m.: seitdem hat dieser goldbergbau nie wieder zur ... vollkommenheit gelangen können allg. dtsche bibl. 91, 497. —
goldbergwerk, n., vgl. Chyträus nomencl. (1585) 76: dann meinest, das (sei) nichts gefunden, wann einer ein goldbergwerck findt Paracelsus opera (1616) 2, 211 Huser; auff dem goltberckwerck zum Knyen ... inn Behemen ... bricht ein graulecht silbichter kiesz Ercker beschr. mineral. ertzt (1580) 42a; eine der nahen goldbergwerke wegen angelegte grubenstadt Mommsen röm. gesch. (1894) 5, 276. im bilde: so wurde uns der garten, wenn auch nicht zu einem goldbergwerke, doch zu einer kleinen silbergrube Chr. v. Schmidt ges. schr. (1858) 5, 83.
goldbesatz, m.: im abgeschabten rock von sammet, an dem noch spuren von goldbesatz zu erkennen sind Ferd. Gregorovius wanderj. in Italien 2 (1904) 330. —
goldbesäumt, part. adj., zu gold I C 2: ein breites, goldbesäumtes purpurgewand maler Müller 2, 213; zu gold II A 1 a: röthliche, goldbesäumte wolken hüllen ihre strahlen nicht mehr! sie kommt, die sonne! grafen zu Stolberg ges. w. (1820) 1, 38. —
goldbeschlagen, part. adj., von tierhufen, in gnomischer anwendung, s. oben goldbeladen. in der dichtung von götterrossen wie golden gebraucht: goldbeschlagene pferde ztschr. f. dt. altert. 75, 263. mit goldenem beschlag oder schmuck verziert: vor ihnen lag ein schwarzsammtenes goldbeschlagenes buch Grimm dtsche sagen (1891) 1, 110; ich achtete ... den goldbeschlagenen rock des ministers nicht J. Fr. Löwen schr. (1765) 3, 79. —
goldbeschwingt, part. adj.: aus dem ewigen chaos entsprang, wie ein funke, zuerst der goldbeschwingte, leuchtende Eros Herder 24, 420 S.; jetzt aber kam in tausendfarbem bogen ... die goldbeschwingte durch der lüfte grau (Iris croceis ... pinnis Aen. 4, 700) Schiller 6, 420 G. —
goldbesetzt, part. adj., mit goldenem zierat geschmückt: ein goldbesetzter wagen allg. dtsche bibl. 23, 242; meist von kleidung: der goldbesetzte doliman J. G. Müller Siegfried v. Lindenberg (1784) 1, 51; abstrahirt von allem, producirt sich hier wieder ein hübscher junger mensch gepudert und mit glattem kinn, und grünem goldbesetzten rock Göthe I 37, 222 W. —
goldbesponnen, part. adj.: sein kleid mit den goldbesponnenen knöpfen Hippel lebensläufe (1778) 1, 352. — | |