Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
fürsichbasz bis fürsichtiglichen (Bd. 4, Sp. 818 bis 825) | ||||
| ![]() ![]() [Bd. 4, Sp. 819] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() das wort ist aus für und sicht zusammengesetzt, wie ahd. foresiht aus fora, fore und dem nur in zusammensetzungen erscheinenden siht (s. sicht). aber diese bildung erfolgte unverkennbar unter dem einflusse des ahd. verbums forasëhan nhd. vorsehen und so auch jene, nemlich die von fürsicht, unter dem von ahd. furisëhan nhd. fürsehen. grundbedeutung ist hiernach die voraussicht, das voraussehen, woraus dann die bedeutungen hervorgehn, in denen das wort sich wirklich findet: 1) die auf voraussicht gegründete achtsamkeit zur vermeidung etwa zukommenden übels. ... (die mönche) ein volck sind, das kein bedacht noch fursicht hat. Luther evang. von den tzehen aussetzigen (Wittemb. 1521) C iiija, s. 1, 219a. in demselben sinne hat es auch a. a. o., 1082, der namentlich fürsicht brauchen, die fürsicht brauchen anführt, und deutsch-lat. handwb. 210. Treuwerth. ach! ich fühle die vorwürfe ... Mariane. keine vorwürfe, regeln der klugheit, der fürsicht! hier ist die einzige sicherheit in der flucht! lustsp. 3, 180; ich danke dir, gott, dasz du mich stelltest an die spitze der beutelschneider! — diese schlüssel verlachen die fürsicht der hölle. räuber, Mannheimer theaterausg. (1782) 4, 16; eine waise liesz er mich, Thecla aber, vertrauend des bruders gesinnung, Jucundens [Bd. 4, Sp. 820] 2) was fürsehung 6). ich traue dem vater seiner geschöpfe. die wege seiner fürsicht sind verschlungen und dunkel, aber sie führen zum ziele, das die allgüte gesteckt hat. briefe 1, 253. aber auch, wie fürsehung in dem sinne, übergetragen auf das voraussehende und vorauswissende und danach das zukünftige bestimmende und leitende wesen, d. h. gott selbst: die freyheit hilft verstand und willen nach vielen (l. vielem) ruhn sah er das beszre land, bald schilt er die vorsicht, die ihn in purpur und reichthum verabsäumt. ged. (1756) s. 88; dann strafe, woferne du kanst, die vorsicht und ordnung der erde. 89. fürsicht = dei providentia, numen. deutsch-lat. handwb. 210a.![]() ![]() 1) vorhersehend, voraussehend. ahd. daʒ sihet io doh ana daʒ fure sihtîgâ ougâ alliu ding fore wiʒende. N. Boeth. 238 (Graff s. 247, 236). dies ist auch die einzige ahd. stelle, die furesihtîg bietet, sonst steht foresihtîg, aber auch nur bei und zwar ps. 64, 1 und Mart. Cap. 79 (Graff s. 64, 78). 2) mit voraussicht sorge tragend, in hinsicht auf zukommendes sorgsam thätig. mhd. Augustînus spricht, daʒ diu henn die art hab, daʒ si gar vleiʒig und fürsihtig sei gegen irn kindlein, wan si sament si under ir flügel und füert si und beschirmt si vor dëm weien oder vor dëm hüenrarn. 193, 4. nhd. »prospector, ein fursichtiger«. Eychman q 7b. (Esopus) lobt die ameisz im parabel, 3) vorausbedacht verständig, vorbedächtig verständig, um- und einsichtig. mhd. an dëm stain man vint (als bild eingegraben) ain slangen, die ainen aimer auf dëm ruk hât oder auf dëm zagel ainen raben, dër macht seinen tragær kluog oder kündich und fürsihtich und benimt übrig hitz. 468, 1. nhd. die mit hübschen sprichworten fürsichtiger schneller antwort etlichen seine wort und red, als pillich und recht waz (l. was = war), den, der sich gar kluge dauchte, züchtiglichen mit den iren worten haben peyssen und stechen und die auch gächlinger forchte und erschrecken von in haben treyben können. decamerone (Keller) 377, 22; ich handel fursichtig und redlich bey denen die mir zugehören, und wandel trewlich in meinem hause. ps. 101, 2; das (dasz) die albern witzig und die jünglinge vernünfftig und fürsichtig werden. spr. Sal. 1, 4; o wie fein stehets, wenn die grawen heubte weise und die alten klug und die herrn vernünfftig und fürsichtig sind. Sir. 25, 7; und achtet der hochgelart, fursichtiger neydhard, ich sol es nit mercken. Luther bapstum zu Rome A ijb, s. 1, 756b; ich will gleich wol furt farn und meinem fursichtigen weisen rat folgen. wider Witzel K 3a. dagegen schlägt bei in seinem dictionar. i 1b »fürsichtig, circumspectus, providus« in die folgende vierte bedeutung über. prudens, fürsichtig, fürsinnlich, bedachtsam, gewarsam, behutsam. synonyma nr. 7. o richter fürsichtig, weisz und klug, das ainhoren ist ein figur also ein weiser man fürsichtig derhalb thu sich ein mann abziehen dasz er mit fürsichtigen sinnen [Bd. 4, Sp. 821] prudens administrandi, fürsichtig unnd bericht ein ding weyszlich zuverwalten. (1556) 1086b und danach 150b. fürsichtig, der alles vorbedenckt, scharpfsinnig, anschlägig, weisz, behutsamm, gescheid, besinnet, guter vernunfft. 1306, 19; durch das alter fürsichtiger unnd verständiger werden. 33. noch bei 2026 fürsichtig, aber bereits fast völlig in die folgende bedeutung übergegangen. eben so bei Wilhelmi, Rädlein, Dentzler, Weismann, von welchen der letzte und Rädlein auch vorsichtig an seiner stelle im alphabete aufgenommen haben, doch dieser, indem er fürsichtig noch einmal beisetzt, ein zeichen dasz ihm dasselbe vorzuwiegen scheint. später blieb fürsichtig in der bedeutung hier und seiner form fast nur noch als ehrenwort in titeln geltend, während es sonst in der schriftsprache veraltet. fürsichtig nemlich war im 16. jh. würdenprädicat des gesammten rathes oder im einzelnen eines schultheiszen, bürgermeisters oder rathsherrn einer stadt, kommt aber den frauen derselben nicht zu. einem erbarn fursichtigen rat. Luther das (dasz) man kinder zur schulen halten solle A ijb; fürsichtigen weysen lieben herrn. dessen an die radherrn (rathsherrn) aller deutscher stedte A ijb; dem erbarn und fursichtigen N. dessen sendbr.ief von dolmetschen A iijb. s. 1, 756b. dem achtbarn ersamen und fursichtigen weisen herrn Caspar Querhamer, der löblichen stadt Hall radtsmeister. gesangbüchlein s. 3. dem ernvestenn fürsichtig (l. fürsichtigenn) unnd weysenn herrn Oigern vonn Melem, ältern burgermaisternn zu Franckenfurt. schreiben von 1551 bei gesch. des gymnas. zu Frankfurt a. M. 1 (1869), 38. dem ersamen und fursichtigen Hansen Widmann, burger zu Zwickaw. klag des armen manns s. 3. so schreibt auch das zu Frankfurt am Main 1556 erschienene formular, allerlei schriften, briefe und instrumenten u. s. w. zu stellen und zu geben, 5a in der titulatur jener genannten männer vor ersamer, fürsichtiger, weiser, lieber herr oder günner, in der eines bürgermeisters einer mächtigen reichsstadt oder dergleichen fürsichtiger, ersamer, weiser, lieber herr, in der eines gemeinen rathsmannes ewer fürsichtigen weiszheit. auch 3, 218 gibt fürsichtig und wolweis als ältere courtoisie gegen rathspersonen von städten und märkten an. im 18. jh. aber sinkt der ausdruck in der titulatur und wird von dem 1784 bei Brönner zu Frankfurt erschienenen titularbuch nur noch in der eines altarmannes oder kirchvaters auf dem dorfe, eines bürgers und eines handwerkers gebracht, bei jenen ehrengeachter und fürsichtiger herr, bei den letztgenannten ehrengeachter und fürsichtiger (oder vorsichtiger) meister, bei einem schneider ehrenfester und vorsichtiger meister. mit dem ausgange des jahrh. verliert sich auch hier das wort. 4) zur vermeidung von etwa zukommendem übel vorausbedacht verständig, zur wahrung oder sicherung vor etwa kommendem übel vorbedächtig, vorbedächtig behutsam. dasz in diese bedeutung schon die vorige überschlägt, wurde bereits unter dieser mehrmals bemerkt, auch gezeigt dasz die wörterbücher sie neben der vorigen haben. neben dieser hat sie auch 1085a, wenn er lat. providens erklärt fürsichtig, der künfftige ding versehen kan unnd sich darnach hten, was dann 150b aufnimmt und aus diesem weiter 1306, 25. fürsichtig, fürsichtigklich, bedächtig, bedachtsammlich. 1306, 36; fürsichtig sein, sich fürsehen, vor schaden sein, guten rath haben. 53. bei Kirsch dagegen, der übrigens nur fürsichtig hat, überwiegt sie, eben so bei dem ihm folgenden Matthiä, der jedoch schon in der ersten ausgabe seines lexicons vorsichtig mit kurzer verweisung auf fürsichtig mitaufnimmt. Hederich und Nieremberger verweisen bei diesem ohne weiteres auf jenes, das sie mehr umfänglich in seinen bedeutungen haben. 2, 569 bringt »für- et vorsichtig« und bietet in den beispielen bald dieses bald jenes, aber die bedeutung hier ist die hervortretende. 2, 273b verzeichnet in gleicher weise nur vorsichtig, eben so (1745) 2346, der aber dem worte, das er blosz in der bedeutung hier hat, oder fürsichtig beisetzt. in dieser und der unter 3) angegebenen findet sich bei deutschfranz. wb. 2, 1809 wieder allein vorsichtig, desgleichen bei (1805) 3328, doch bringt jener in seinem deutsch-lat. handwb. fürsichtig an der dem worte in der alphabetischen ordnung zukommenden stelle, während vorsichtig an der, wo es stehn sollte, nur durch ein versehen fehlt, was sich darin kund gibt, dasz sich die lat. ausdrücke dafür vorfinden. deutsch-lat. lex. (1798) 1082 hält, wie fürsicht, auch fürsichtig fest und setzt dasselbe sp. 2825 noch einmal bei vorsichtig, indem er die bedeutungen 2), 3) und 4) gelten läszt. von schriftstellern hat Göthe in der [Bd. 4, Sp. 822] ersten, 1773 erschienenen ausg. des Götz s. 74 sey fürsichtig, knabe! mir wäre leid wenn dir ein unfall begegnen sollt. später, werke 8, 61, ist es in vorsichtig geändert. heute hört man fast nur noch mundartlich, z. b. wetterauisch, oberhessisch, fürsichtig, und zwar ist das wort auf die bedeutung hier beschränkt. sprichwörtliche redensarten, die hierher gehören, sind: bisz fürsichtig und halt dich recht. 1307, 14. daheim heylig, im krieg männlich, inn bayden fürsichtig. 15—16. ein hauszwirth soll fürsichtig sein. 17. fürsichtig sein, ist allzeit gut, 5) für die zukunft versehen. in betref der fortpflanzung: wann so die natur geborn wirt, kumpt der wollust auch mitt jr ann die welt, und wann er sy verlast, wasz ist dann der mentsch unterschidlich dem unvernünfftigen thier, wöllichs die natur mit fürsichtiger wolust begabt hat. Cal. (1520) J iijb. ![]() ![]() 1) mit voraussicht sorge tragend, in hinsicht auf zukommendes sorgsam thätig. 2) vorausbedacht verständig, vorbedächtig verständig, um- und einsichtig, prudenter. ich handel fursichtig und redlich bey denen die mir zugehören. ps. 101, 2, in einigen ausgaben des alten testamentes und des psalters ich thu weyslich, in dem psalter von 1528 ich fare kluglich; aber saget zu der Madasina, dasz sie nit so listig und fürsichtig gehandlet hab, als sie vermeint. Amadis 384, 820. fürsichtig öffnet seine hand, 3) vorbedächtig behutsam. darumb gehoret dazu, das (dasz) man hie jmerdar wacker und fursichtig und jnn sorgen lebe, das (dasz) wir nicht ubereylet werden. das 15. cap. der ersten ep. s. Pauli a. d. Corinther a ija, s. 1, 756b. was du thust, das thu fürsichtig unnd sihe auff das end. 1306, 50, = prudenter agas. sich für dem giffte fürsichtigst hütten. Patmos 414, dagegen kanzlei 300 vorsichtig; darumb solten wir billich gottes wort lieb haben, es gern hören, unsere verderbte natur darausz lernen erkennen, fürsichtig leben und nach des wortes warnung uns selbst nicht zu viel trauen. 510. sprichwörtlich: es schlägt keiner ein ding so fürsichtig an, dasz er nit auch einmal betrogen werde. 1307, 18. ht dich fürsichtig, sieh für dich und hinder dich, Heute, wie das adj., durch vorsichtig verdrängt. Vgl. das adv. fürsichtiglich. ![]() ![]() [Bd. 4, Sp. 823] Die bedeutungen ergeben sich nach dem adj. fürsichtig, mit dem es zusammengesetzt ist. doch dürfte die als ursprünglich anzunehmende das vorhersehen, das voraussehen, die schon mhd. unaufweisbar ist, nhd. nicht vorkommen. hier finden sich folgende: 1) mit vorkehrung in beziehung auf zukünftiges verbundene sorge. provisio, furbestellung, fursichtigkeyt. Eychman q 8a, vgl. DWB fürbestellung. prospicientia, fürsichtigkeit. dict. z 4b. 1, 741a. 1, 885b. fürsichtigkeit, fürsicht, witzigkeit, fürsorg. 1306, 55. das (dasz) wir in grossem friede leben unter dir und viel redlicher thatten diesem volck widerfaren, durch deine fürsichtigkeit, aller thewerster Felix, das nemen wir an ... mit aller danckbarkeit. apostelgesch. 24, 3, im griech. texte διὰ τῆς σῆς προνοίας. es lest jm auch gott der ameysen hauszsorg gefallen, wie er denn solche fürsichtigkeyt auch von den seinigen haben wil. Sarepta (1562) 36b, daneben einige zeilen tiefer vorsichtigkeyt. 2) vorausbedenkende verständigkeit, um- und einsicht. prudentia carnis, weltlich fürsichtigkeyt, klugkeyt der welt. a. a. o. prudentia, fürsichtigkeit, weyszeit, erkanntnusz, das wissen desz gten und desz bösen. (1556) 1086b. selig ist der man der do findet die weisheit und dem do zufleuszt die fürsichtigkeit. bibel v. 1483 297a, = spr. Sal. 3, 13, wo die vulgata prudentia und Luther verstand hat; die weisheit ist geschaffen vor allen dingen und die verstentnusz der fürsichtigkeit von ewig. 319a = Sir. 1, 4, wo in der vulgata et intellectus prudentiae ab aevo; wo fürsichtigkeit ist, da sol auch sein einfalt, und bei der einfalt da musz auch sein fürsichtigkeit. seelenparadies 162a; sag mir, Parmeno, ist nit grösser die fürsichtigkeit dann die beschaidenhait? Cal. (1520) C 8b; derhalben wir hiemit befehlen durch gegenwertige schrifft deiner fürsichtigkeit, zu welcher wir uns alles gutes im herrn versehen. 1, 102b (schrift bapst Leonis X. an Thomam Cajetanum); und ist eitel gottes gabe und nicht unser fürsichtigkeit odder erbeit. dessen der 147. psalm C iija, s. 1, 756b; dises namens Froto der dritt und wann er (Priamus) kompt in sein (Achills) gezellt, begehrt er gotsforcht, mässigkeit, ist das derselbe mann, dem der fürsichtigkeit In diesem sinne stand allerdings auch fürsichtigkeit ehedem in titeln. so berichtet das bereits mehrmals angeführte (s. die adjective fürsichtig und führnehm) zu Frankf. a. M. bei Egenolffs erben 1556 in folio erschienene formular, allerlei schriften, briefe und instrumente u. s. w. zu stellen und zu geben 5a, dasz einem gebornen herren oder einem prälaten zukomme deiner andacht oder deiner fürsichtigkeyt, eben so einem gemeinen rathsmanne ewer fürsichtigen weiszheyt oder ewer fürsichtigkeyt, und an dieses fürsichtigkeit als ehrenbezeichnung, die sich aus fürsichtig 3) in titeln ergibt, erinnert auch das wort in der vorhin angeführten stelle von H. Sachs. mit dem sinken jenes adj. als ehrenausdrucks erlischt dann zugleich fürsichtigkeit als solcher. 3) vorbedachtsamkeit zur vermeidung von etwa zukommendem übel oder zur wahrung oder sicherung vor einem solchen, auf vorbedachtsamkeit sich gründende behutsamkeit. mhd. iedoch nëment si (die bienen) kainen küng von geschicht (= aus zufall) oder ân (ohne) fürsichtigkait, si prüevent in vor, ob er schön und grôʒ sei und sänftig. 290, 24—25. eben so bereits im 13. jh. mitteld.: ir (spricht der engel zu den drei königen) solent dâ niht wider hin [Bd. 4, Sp. 824] nhd. fursichtigkeit, providentia, argia. voc. theut. 1482 i 7b. providentia, fürsichtigkeit. vocab. pro juvent. scholast. 24a. o welche feine redliche leute gehen in diesem laster (es ist der argwohn gemeint), und es lesset sich zuweilen ansehen, als sey es fursichtigkeit, das sie nicht betrogen werden, aber fursichtigkeit siehet auf die zufellige fahr und thut so viel, das sie gewis sey und nicht betrogen werde. schr. Eisleb. 1564 1, 62b; wie nichts thörlichers ist, dann ein verkehrte weisheit, also ist nichts onfürsichtigers dann eine verkehrte fürsichtigkeit. moriae encomium 24a; so er erfur, das (dasz) sie auff geborgt gelt gastung hielten, grosse hochzeyt machten, sich auff frembde gelt kleydeten oder beritten machten, fodert er sein geliehen gelt auff den ersten termin wider auff. diese fürsichtigkeyt kan kein frommer hauszvatter tadlen. leyhen und helffen sol man, an denen es gewandt ist. Sarepta (1562) 37a; fürsichtigkeit und fleisz an etwas legen, adhibere cautionem et diligentiam. 1306, 57. eyn herold bey dir (Priamus ist angeredet) sey ohn klagen, heute die allein noch geläufige bedeutung, doch dauert das wort nur mundartlich fort, denn schriftdeutsch ist es bald nach der mitte des 18. jh. durch vorsichtigkeit verdrängt. 4) was fürsehung 6). vgl. fürsicht 2). predestinatus, furhyn bereit durch die fursichtigkeit gottes. Eychman q 1b. aber deine fursichtigkeit, o vater, regieret es (das schif), denn du auch im meer wege gibst und mitten unter den wellen sichern laufft (lauf). weish. 14, 3; ist das nicht eine sorgfalt und fürsichtigkeit gottes, ehe wir seyn, und wenn wir seyn, wachet er für uns. Patmos 858. 5) das versehen mit etwas, vorrath: das vird (der sieben kleinode der stadt Nürnberg) ist ein haus mit korn, ![]() ![]() ![]() ![]() 1) was das adv. fürsichtig 1). sag wenn du deins handels nicht achst, 2) was das adv. fürsichtig 2): davon spricht der evangelist gar fürsychtigklich: es ist gemacht worden ein zwitracht in der schar umb den herren. postill 2, 109a; die albern erben narrheit, aber es ist der witzigen krone fürsichtiglich handeln. spr. Sal. 14, 18; kluglich, fursichtiglich, weislich. wider Witzel L 1b; da ist in diser statt drumb eh ein mann ein sach anfach, [Bd. 4, Sp. 825] 3) was das adv. fürsichtig 3). fursichtiglich, umbsichtiglich, circumspecte, circumspective i. e. caute, astute. voc. theut. v. 1482 i 7b fursichtiglich volbringen. 98a. Jonathas eilet jm nach gen Asdod und zog daher fursichtiglich in seiner ordnung gerüst zur schlacht. 1 Macc. 10, 78, daneben 6, 40 vorsichtiglich; so sehet nu zu, wie jr fursichtiglich wandelt, nicht als die unweisen, sondern als die weisen. Ephes. 5, 15; dann solcher fürwitz kein gewinn ![]() ![]() hie von hërre Isâias
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |