Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
fürsein bis fürsetziglich (Bd. 4, Sp. 811 bis 816) | ||||
| ![]() ![]() 1) vornhin sein. daher 2) vor jemand, d. h. vor dem angesichte jemandes, sich eingestellt haben, in die gegenwart jemandes sich begeben haben auf befehl, nach ladung, zur besprechung, zur vernehmung u. s. w. noch wetterauisch z. b. er ist alleweil (eben) für, zur verhandlung in einer klage vor dem richter oder zur vernehmung vor diesem. 3) gegenstand der besprechung oder verhandlung sein, besprochen werden, verhandelt werden. was weltlich hendel allda (bei der groszen versammlung der protestierenden zu Schmalkalden) fürgewesen, des cammergerichtes, geystlicher lehen, ... auch vom krieg des herren keysers wider den Frantzosen, ist die theologen nichts angangen. Luther (1566) 128a. 4) sich begeben, geschehen. so noch wetterauisch, wenn man z. b. bei einem zusammenlaufe von menschen, über den man nichts weisz, fragt was ist für? 5) hervor sein, aus etwas heraus sein. 6) voran sein. 7) voraussein. 8) vorstehn, insbesondere zu aufsicht und obsorge. mit dat.: (der vormund schwört, dasz er) personen und güter getreulich und ehrbarlich wolle fürseyn. Mainzer landrecht 1755 tit. 5 a. e. 9) vorüber sein, vorbei sein. so wol dem orte als auch der zeit nach gesetzt. s. DWB für II 4) sp. 650. in beziehung auf die zeit s. an dem eben angeführten orte die stelle aus dem Ambraser liederbuche. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() an dëm næhsten morgendô wart vür gesant, ich gesach dën walt und al die heide ir wartliute si vür sanden, dën marschalc man vür senden sol. 209, 26. nhd. fursenden oder furlasen, premittere. voc. theut. 1482 i 7aS. vorsenden. ![]() ![]() [Bd. 4, Sp. 812] praet. foresezit, praelatus, sich nemlich gl. jun. 244 findet. mhd. vürsetzen. nhd. bietet der voc. theuton. von 1482 so wie der vocab. gemma-gemmar. von 1505 t 7d u. vijc fursetzen und vorsetzen, der voc. incip. teuton. blosz fursetzen, dagegen der niederdeutsche Leipziger vocabularius optimus v. 1501 X 6a u. Y iij vorsetten. Dasypodius, Serranus dictionar., Alberus dictionar., Frisius, Maaler, Hulsius, Henisch haben nur fürsetzen, während Emmelius J iijc d und 2040 sowol für- als vorsetzen anführen. auch Dentzler, Weismann, Kirsch u. Matthiä verzeichnen beide, jedes an seiner stelle in dem alphabete, doch die beiden letztgenannten vorsetzen mit hinweisung auf fürsetzen, welches bei ihnen demnach noch vorzuwiegen scheint. 2, 357 dagegen bringt fürsetzen wie vorsetzen mit vorherschen des letzten in den beispielen, und 2, 270 setzt bei jenem kurz sein s. vorsetzen, hat aber nachher neben diesem oder fürsetzen. Hederich verweist bei fürsetzen ohne weiteres auf vorsetzen, eben so der ihm folgende Nieremberger bei fürsezen auf vorsezen. jenes schon gegen die mitte des 18. jahrh. kaum mehr auftauchende fürsetzen erscheint dann bald nach derselben völlig verdrängt, weshalb es auch Weber in seinem deutschlat. universalwb., Haas, Bauer, Scheller und selbst Adelung gar nicht mehr anführen, sondern blosz vorsetzen, das schriftdeutsch fortan allein gebraucht ist. fürsetzen dauert nunmehr nur noch mundartlich fort, z. b. schweiz., bair., wetterauisch, oberhessisch u. s. w. jene schweiz. form ist försetza, s. unten I 3) und 7). das part. praet. lautet fürgesetzt, aber im 15. und 16. jh. ist rückumlautendes fürgesatzt gleichberechtigte form, die freilich später veraltet und erlischt. der vocab. gemma-gemmarum v. 1505 t 7c hat vorgesatzt, könnte aber eben so gut fürgesatzt haben. vgl. vorsetzen und setzen. Das wort steht I. transitiv und bedeutet 1) vornhin setzen, vorn vor jemand stellen. mit acc. der bezeichnung dessen, was zum essen oder trinken aufgetragen wird, und mit dat. der person. ahd. ëʒentê inti trinkentê thiu man iwih furisezze. Tat. 44, 7. mhd. alsô gât dër knëht ûʒ unde gewinnet krût ûf dëm vëlde unde gât wider hain unde snîdet daʒ krût in dën haven, unde dô ëʒ gesôt dô sazte ër ëʒ dën wîssagon für unde hieʒ sî ëʒʒen. pred. 2, 51; und solt eine iclîche spîse für guot hân, die man dir fürsetzet. in Pfeiffers Germania 3, 229a. nhd. und satzte jm essen fur. 1 Mos. 24, 33; und er trug auff butter und milch, und von dem kalbe das er zubereitet hatte, und satzts jnen fur. 18, 8; da nu die priester hinaus waren, lies der könig dem Bel die speise fürsetzen. Bel zu Babel 13; isz wie ein mensch, was dir furgesetzt ist. Sir. 31, 19; ich wil dir einen bissen brots fursetzen, das du essest, das du zu krefften komest. 1 Sam. 28, 22; setze jnen brot und wasser fur, das sie essen und trincken und las sie zu jrem herrn ziehen. da ward ein gros mal zugericht. 2 kön. 6, 22; und ich satzte den kindern von der Rechabiter hause becher vol weins und schalen fur und sprach zu jnen: trinckt wein. Jer. 35, 5; und wie man den todten opffer fursetzet, also setzet mans jnen auch fur. Baruch 6, 26. auch ohne acc. gesetzt, der dann in gedanken vorschwebt, mit bloszem dat. der person: sie haben die kuchen und keller besser bestellet, denn wir, und können uns vol auff fursetzen und herrlich speisen. Luther von den letzten worten Davids (Wittemberg 1543) R iija, eine stelle, die 1, 756a beibringt. 2) vor augen stellen, zum vor sich haben stellen. mit einem bloszen acc. oder einem satz an dessen stelle. zu mercken, das er nu beschreibt und fürsetzet, was ein rechtes leben sey. 1, 21a. danach auch: vor der seele sein oder sich befinden machen, vor dem geiste sich befinden machen. mit bloszem acc. oder auch zugleich mit dat. der person: mhd. alrêrst sint uns suntâren vur gesezzet siben laster houbethafter sunden, dâ wir uns vone behuoten sculen. spec. eccles. 178. nhd. denn David spricht von jm: ich habe den herrn allezeit furgesetzt für mein angesichte. apostelgesch. 2, 25, es ist hier ps. 16, 8 gemeint ich hab den herrn allezeit fur augen. aber dann weiter so viel als in aussicht stellen, fest und bestimmt in aussicht stellen. promittere, fursetzen. Eychman q 6b. mit bloszem acc.: aber ein verdienst ist nicht unbereit auff seinen lohn, sondern wol bedacht und fürgesetzt in das lohn. 1, 488a. 3) vorstrecken, dargeben, leihen. commodare, auszleyhen, fürsetzen. (1556) 262a und danach fürsetzen, fürstrecken, [Bd. 4, Sp. 813] commodare, leyhen bei 150a; einem vertrauwen, leyhen und fürsetzen, ire in creditum. ebenda; gält leyhen und fürsetzen, credere pecuniam. ebenda. fürsetzen, leihen, commodare. 119a. noch appenzellisch försetza, vorschieszen, vorstrecken. 203b. bat ein (einen), er solt ihm etlich gelt fürsetzen. schimpf 139a; thu so wol und setze mir etlich gelt für. 139b; ein armer schuler hat niemand, der ihm fürsetzt, das (dasz) er studieren mag. 141b. 4) in der ordnung der stelle nach setzen eh ein anderes kommt, der ordnung gemäsz seine stelle vorher geben. mit acc., neben dem zugleich noch ein dat. stehn kann. dieweil das v, einem lautbchstaben fürgesetzt, für ein f gelesen würt, so habens etlich genötigt, dz (dasz) es auch vor andern bchstaben ein f msz sein, als vor dem l in dem wörtlin vleis und etwa vorm r als in dem wörtlin vreüntlich. Ickelsamer gramm. C iija. 5) vorwärts setzen, auf eine stelle voraus bewegen zum feststehn auf derselben. mit bloszem acc.: so setzt sie den rechten fusz für und was jr die recht seyt und brust spitziger als die linck. Garg. 82a (1608 K jb). 6) entgegensetzen, zunächst zum schutze. mit acc. und dat. der person oder sache. frey, sicher bist du, so du wilt, hieran schlieszt sich, wenn fürsetzen in dem sinne von »widerstehn, widerstand leisten, sich widersetzen«, mit dat. der person oder sache, aber ohne acc. steht, so dasz es als intransitiv verwendet erscheint: denn es ist nicht genug (wie ich droben gesagt habe) das man sich für dem feinde wol verwaret habe und könne jm fürsetzen, wenn er uns angreiffet, das wir nicht geschlagen werden, welches heisset eine schutzkrafft, sondern gehört auch dazu die wehrkrafft, damit man dem feind nachjage und in die flucht schlahe. 5, 526a. diese intransitive verwendung tritt noch entschiedener hervor, wenn selbst auch der dat. mangelt. opponere, fürsetzen, entgegen setzen, wider etwas setzen. (1556) 921b und danach 150a, bei dem aber der letzte ausdruck fehlt, was auch bei dem aus Maaler schöpfenden 119a stattfindet. steiff und starck fürsetzen, obfirmare. (1723) 2, 125a und danach (1761) 2, 161a. besonders aber tritt sie hervor, wenn das wort die bedeutung annimmt: mit der waffe drauf los gehn. das erste dienet dazu, das ich nicht uberwunden werde, das ander, das ich den feind uberwinde und siege. jenes ist eine schützekrafft (nemlich zum schutze der stadt, zur abwehr dasz sie nicht erobert werde), aber dies heisset eine wehrekrafft oder siegekrafft (nemlich zum ausfall aus der stadt, den feind in die flucht zu schlagen), die nicht allein für sich fest stehet und starck ist, sondern kan auch fürsetzen und umb sich hawen unter die feinde. 512b. es ist dies die stelle, auf die die vorher angeführte hindeutet. 7) vor eingespanntes zugvieh vorspannen. fürsetzen, ein zugrossz oder rinder (es sind ochsen gemeint) für den anderen setzen. 150a. fürspannen, fürsetzen, praejungere, ante jugum collocare. 2, 119a. vorsetzen oder fursetzen, hiesz vor diesem pferde im nothfall vor eines andern pferde spannen, dasz sie ziehen helfen. 2, 270c. noch zu Werdenfels in Oberbaiern: vorspannen vor pferden, die schon eingespannt sind. 3, 298. appenzellisch försetza, vorspannen. 203b. 8) zum oberen setzen, zum oberen bestimmen, zur behörde bestimmen oder machen. fürgesetzte obrigkeit, magistratus praefectus. 2040. mit acc. der person und dat. der person oder sache. schon ahd. furisezan, praeficere. gl. mons. 33 (glosse zu praefecisset Jer. 40, 7). 6, 300. nhd. »praeficio, ich setz oder stel für«. Alberus dictionar. HH 4a. fürsetzen, zu einem fürgesetzten und obmann machen, praeficere, praeponere. 150a nach 1043a und 1039a. fürsetzen einem land, praeficere, praeponere. 119a. fürsetzen, preponere. voc. theut. 1482 i 7a. 1304, 63. dann Ruodbertus und ander lieb vätter, die bey got yetz seinn und vor zeiten dem volck der kirch Saltzburg fürgesetzt gewest, haben dasselb volckh, auch ander christglawbig lieb gehabt. cap. 23, 8 (s. 161); darauf ermon jch die ablässigen christen, daʒ jr ewr engel und heyling (heilige), die ew hie und dort seinn von gott gegeben und fürgesetzt, nit dermasz, wie jr biszher ain zeyt gethan, verachtet. ebenda; mer hat er (Jesus) gesagt: seint gehorsam [Bd. 4, Sp. 814] denen die euch fürgesetzt sint. sat. u. pasqu. 2, 86, 36. auch statt des dativs mit einem abhängigen, die bestimmung ausdrückenden satze: ich verwundere mich, dasz die leut in bestellung der schaffhirten und küehirten, auch anderer taglöhner so aberglaubig und scrupulos seyn, aber die jugend zu unterweisen oft die jenigen, welche bälder schaden als dociren können, fürsetzen thun. 743. ein fürgesetzter, einer der zum oberen gesetzt ist, einer der zu befehl, anordnung, leitung über einen andern, andere oder etwas gesetzt ist. praefectus, ein fürgesetzter, obmann u. s. w. (1556) 1039b und danach 147d. praefectus, fürgesetzter, vogt, schaffner. 1, 255a. 9) vorziehen. mit acc. und gewöhnlich auch dat. der person oder sache. ahd. fure sezzent spiritalia carnalibus (keistlîchiu fleisclîchen). N. ps. 97, 5; tie dës lîchamen froma (nutzen) fure sezzent tien fromôn dëro sêlô. Boeth. 138. s. auch 6, 300. nhd. »preferre, furwenden, fursetzen, uberheben« u. s. w. Eychman q ija. fursetzen, preferre. voc. inc. teuton. f 4a. wann on zweiffel dein sitlich geperd und edels gemtt inn meinem hertzen vor allen andern meinen dienern für gesötzt gewesen und noch ist. Cal. (1520) C ija; das (dasz) Roboam der jungen radt in dem du (es ist eine fichte angeredet) aber dir läst meinen grund gefallen, 10) fest bestimmen, als bestimmung zur befolgung festsetzen, fest und bestimmt anordnen. mit acc. der sache: mhd. diu furgesazzitiu nôtdiu wirt iu niht geminnerôt. ... 11) der bestimmung gemäsz vornehmen, der anordnung gemäsz ausführen. vollnstreckung der urtheil mit gewalt fürsetzen. cammergerichtsordn. von 1521 31 §. 10. vgl. unten II 3). 12) fortsetzen. 13) mhd. weidmännisch in einen hunt vürsetzen, ihn auf die spur des wildes, auf die fährte schicken. swër Wâgen (es ist der jagdhund Wâge gemeint) wol kan hetzen 14) ebenfalls mhd. auch: fest in den sinn fassen, den sinn richten auf —, den sinn gerichtet halten auf —, erwartend den sinn gerichtet halten auf —. sus sazte ich alleʒ (allezeit, immer) beʒʒerunge für. nhd. scheint fürsetzen = »in den sinn fassen« hier und da vorzukommen, doch liesze sich auch annehmen, dasz das reflexive pronomen ausgelassen sein könnte. mihi certum est, ich bin eigentlich desz sinns, ich habs gewüszlich fürgesetzt. (1556) 214a und danach 147d. inn sich fürsetzen, concipere animo. 1305, 5. vgl. nachher II 2). II. reflexiv, sich fürsetzen, in den bedeutungen: 1) sich vor augen stellen, sich im geiste vorstellen. vgl. oben DWB I 2). mit acc. oder einem satz an dessen stelle. mhd. in was ûf die reise gâch: 2) fest in den sinn fassen, sich fest vornehmen. vgl. vorhin 14). ich hab bey mir selbs beschlossen unnd mir fürgesetzt, deliberatum et constitutum est mihi, sic sententia est. 147d; si istuc ita certum est tibi, wenn du dir also hast fürgesetzt. 214a und danach a. a. o. hierbei ist unbestimmt gelassen, ob ein acc. oder ein satz oder an dessen stelle ein inf. mit zu folgt. zuerst mit acc. der sache. mhd. daʒ ist daʒ aller bœste daʒ ir getuon müget, die in bœsiu dinc für setzent, wan dû weist niht ob dich got unz morgen læt lëben. 513, 22; [Bd. 4, Sp. 815] sie næmen die maget guotevon dëm swærem muote warumb setzt du dirs so scharff für, nu hân ich mir vur gesât, hat jr offt fürgsetzt in den tagen An diese bedeutung schlieszt sich aufs engste die folgende an: 3) als zu erstrebendes ziel fest sich vornehmen, als zu erstrebendes ziel fest in den sinn fassen. mit acc.: der künig Nabuchodonosor, 4) sich vorziehen, sich über andre setzen, sich über andere erheben. nit sprich, warumb wolt ich es dem tn, man tt es mir nit, ich bedörfft sein auch wol. nitt setz dich selbs ymmertzu für, als ob du yederman in dich richten wöllest, truck dich under got und under alle menschliche creaturen. predigen 111d. ![]() ![]() ![]() ![]() 1) einer der speise oder trank aufträgt und hinsetzt. fursetzer, essentrager, prepositor, prepositarius. voc. theut. 1482 i 7a. 2) einer der etwas vor augen legt, einer der etwas eindringlich vor jemand bringt um diesen davon in kenntnis zu setzen oder zu bestimmen oder ihm deswegen anzuliegen. es ist aber alles verkündiget, das (dasz) zu der zeit, wenn gott am höchsten zürnet und die christenheit am meisten not leiden wird, das (dasz) denn nicht erfunden sollen werden fürbitter und fürsetzer gegen gott. 1, 241b (sermon von guten werken). 3) einer der einem ein darlehn gibt oder ihm geld vorschieszt, ein gläubiger. creditor, ein glöubiger, oder ein fürsetzer der eim gält leycht oder fürsetzt, ein auszleyher. (1556) 342b und danach bei 150a fürsetzer (der), creditor. 4) ein vorgesetzter, einer der als befehlender und anordnender über etwas gesetzt ist. prepositus, furweser vel amptman, ein fursetzer fur zu sein, ein fürst, ut Michael prepositus paradisi. Eychman q ijb. fürsetzer ist hier eine nicht zu rechtfertigende bildung statt fürgesetzter, denn, nach fürsetzen I 8), [Bd. 4, Sp. 816] kann es nur einen bedeuten, der fürsetzt d. h. zum obern setzt, als obern bestimmt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |