| - fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürschwatzen
- fürschwätzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehen
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich
- fürsetziglich, adv.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n. m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsörgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, m.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, m.
- fürspreche, f.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürsprieszen
- fürspreiten
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- furst, m.
- fürst, m.
- fürst, m. f.
- fürst, m.?
- fürst
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstbalke
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, m.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
- fürstenbrunne, m.
- fürstenbrunnen, m.
- fürstenbund, m.
- fürstenbündner, m.
- fürstenburg, f.
- fürstenbürtigkeit, f.
- fürstenchor, m.
- fürstencollegium, n.
| fürschüssig, adj. voreilig, unüberlegt. auch fürgeschüssig, vorgeschüssig. Schmeller 3, 412. s. vorschüssig und vorgeschüssig. Von dem adj. kommt dann das gleichlautende adv.
fürschüszen, statt fürschieszen, wie fürschüben (s. d.) statt fürschieben. Nieremberger D dd 1b, der das wort in den bedeutungen II 1) und 2) von fürschieszen hat.
fürschütten, s. vorschütten. Dentzler 2, 118b. schütte es dem volck für, das sie essen. 2 kön. 4, 41. bildlich: in worten vorbringen, aus dem herzen sprechend mit beredtem munde vorbringen: ach, dasz ich so oft meine schwachheit habe fürgeschüttet, da du mir doch deine kraft und gnade niemahlen, wenn ich dich angerufen, versaget hast! Scriver seelensch. 2, 920.
fürschutz, m. 1) was fürschusz 1). auch überhaupt: etwas, womit man eine öffnung schlieszt, verstopft. »fürschutz, etwas damit man verstopffet oder verstoszt, obex, obduramentum«. Henisch 1304, 40. 2) was fürschusz 2). extantia, ein fürschutz, das für ausz gadt. Frisius (1556) 524b und danach Maaler 150a; protecta et projecta, fürschütz, fürgschoszne gebeüw an heüseren, als erckel, lauben u. s. w. und der gleychen, von wägen der auszgesicht. Frisius 1083b und danach Maaler a. a. o. der ausdruck ist süddeutsch.
fürschutz, m. ein feuerschusz, d. h. ein schnell entstehender und verschwindender feuerstrahl: nüt dester minder ist der glast und disze erklerung nit die morgengob gesin ewige seligkeit, wenn sye was nit in blibender wisz, sunder in eim durchlouff und in eim fürschutz, verschwand bald. Keisersberg post. 2, 29a. für ist hiernach unser feuer und schutz = schusz.
fürschützen , s. vorschützen. 1) gegen das flieszende wasser dadurch abschlieszen, dasz dieses in seinem laufe gehemmt und gestaut wird. ein mühlwerk, ein hammerwerk fürschutzen, zueschutzen, ihm durch aufstauung das wasser entziehen. Schmeller 3, 424. 2) zum schutz oder zur abwehr vor sich halten. zumeist aber: zum schutze, zur abhaltung als beweggrund oder absicht vorbringen. für- oder vorschutzen. Schmeller ebenda. [Bd. 4, Sp. 805] fürschützen, könnte statt fürschieszen I 2) c) und II 1) und 2) vorkommen, wie fürschutz für fürschusz 1) und 2). einen beleg aber vermag ich nicht beizubringen.
fürschützig, adj. was fürschüssig (s. d.). fürschützig, praeceps. Dentzler 2, 118b
fürschwatzen, fürschwätzen, s. vorschwatzen, vorschwätzen. vor- sive fürschwatzen. Stieler 1959. fürschwatzen, praedicare, dictitare. Kirsch (1723) 2, 125b und danach Matthiä (1761) 2, 161a. noch wetterauisch fîrschwätze, d. i. hochd. fürschwätzen.
fürschweben, s. vorschweben.
fürschwebung, f. , s. vorschwebung. 1) ein schweben vor einem gegenstande. 2) ein schweben vor dem auge, den augen oder dem geiste. daher dann 3) ein vor dem auge oder den augen schwebendes leeres gebilde: dis gift aber verursacht schwindel im haupt, schwacheit und fürschwebunge vor dem gesicht. Thurneisser von probierung des harnen 22 (bch. 59). 4) ein vor dem geiste schwebendes gebilde. 5) ein schweben vor den gedanken, ohne dasz der sich besinnende sich erinnerte. | |