| - fürschüben
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschürze, f.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürschwatzen
- fürschwätzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehen
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich
- fürsetziglich, adv.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n. m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsörgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, m.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, m.
- fürspreche, f.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürsprieszen
- fürspreiten
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- furst, m.
- fürst, m.
- fürst, m. f.
- fürst, m.?
- fürst
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstbalke
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, m.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
- fürstenaufwartung, f.
- fürstenauge, f.
- fürstenbank, f.
- fürstenbau, m.
- fürstenbeutel, m.
- fürstenbefehl, m.
- fürstenberger, m.
- fürstenbesuch, m.
- fürstenbett, n.
- fürstenbild, n.
- fürstenbinde, f.
- fürstenbirn, f.
- fürstenbirne, f.
- fürstenbischof, m.
- fürstenblick, m.
- fürstenblicken, n.
- fürstenblut, n.
- fürstenbote, m.
- fürstenbrauch, m.
- fürstenbraut, f.
- fürstenbreve, n.
- fürstenbrief, m.
- fürstenbrötchen, n.
- fürstenbruch, m.
- fürstenbruder, m.
| [Bd. 4, Sp. 804] fürschüben, statt fürschieben. Nieremberger D dd 1b mit verweisung auf vorschüben. eben so hat derselbe fürschüszen statt fürschieszen.
fürschuh, m., s. vorschuh. wetterauisch u. s. w.
fürschuhen, s. vorschuhen. ebenfalls wetterauisch u. s. w.
fürschupfe, f. eine vorhalle. in kleiner weil teilet er (der stern) sich zwischen der mauer und der fürschupffen. aus der hist. de sanctis bei Scherz 1, 455.
fürschurz, m. ein schurz zum vorbinden. fürschurtz, praecinctorium. Dentzler 2, 118b. s. vorschurz. Vgl. DWB fürfell, DWB fürfleck, DWB fürleder, fürtuch.
fürschürze, f. was fürschurz. s. d. und vorschürze.
fürschurzen, vorn vorbinden. dann: vorwenden, als vorwand brauchen. hat er dennoch seine unvermügenheit alters halber fürgeschurtzet. Micrälius altes Pommern 3, 398. oder ist dieses fürgeschurtzet druckfehler für fürgeschutzet, vorgeschützt?
fürschusz, m. , s. vorschusz. 1) etwas das zum sperren oder schlieszen mit geschwindigkeit vornhin bewegt werden kann, das im thürschlosse mittelst des schlüssels in den schlieszkloben bewegte riegelartige eisen zum sperren oder verschlieszen, ein riegel. s. fürschieszen II 1). 2) vorn hervorstehender oder überstehender theil eines gebäudes, ein vordach, ein erker und dergleichen. furschusz eins gepues oder zimmer, rumbus. voc. incip. teuton. f 4a. für- sive überschusz, ein vordach, ein dachvorsprung, ein wetterdach. Stieler 286. fürschusz an einem gebäu, menianum, projectum. Dentzler 2, 148b, der aber s. 338a eben so wol vorschusz hat. noch in Webers deutschlat. universalwb. (1770) 319a »fürschusz (vorschusz), hervorragung, eminentia, projectum, projectura, prominentia, supercilia, coronae parietum«. auszschusz, fürschusz an einem gebäude, ein erker. Schmeller 3, 412. s. fürschieszen I 2) c). 3) ein darlehn an geld, auch ein vorausgeben an geld zum besten für spätere zeit: und wie manche herrschaft würde diesen fürschusz (zu einer invalidencasse der dienstboten) nicht für ihre dienstboten jährlich gern thun, wenn diese sich dagegen des caffees und thees freywillig enthalten wollten? J. Möser patr. phant. (1775) 1, 84. heute nur noch mundartlich. 4) das auf der mühle vom weiszen zuerst ablaufende mehl als das weiszeste. noch wetterauisch. auch der in der kelter von den trauben, ehe sie gekeltert werden, ablaufende most.
fürschüssig, adj. voreilig, unüberlegt. auch fürgeschüssig, vorgeschüssig. Schmeller 3, 412. s. vorschüssig und vorgeschüssig. Von dem adj. kommt dann das gleichlautende adv.
fürschüszen, statt fürschieszen, wie fürschüben (s. d.) statt fürschieben. Nieremberger D dd 1b, der das wort in den bedeutungen II 1) und 2) von fürschieszen hat.
fürschütten, s. vorschütten. Dentzler 2, 118b. schütte es dem volck für, das sie essen. 2 kön. 4, 41. bildlich: in worten vorbringen, aus dem herzen sprechend mit beredtem munde vorbringen: ach, dasz ich so oft meine schwachheit habe fürgeschüttet, da du mir doch deine kraft und gnade niemahlen, wenn ich dich angerufen, versaget hast! Scriver seelensch. 2, 920. | |