| - fürschlägig, adj.
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschmieren
- fürschnappen, intrans.
- fürschnäppig, adj.
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschränken
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschret, adj.
- fürschreiten
- fürschrift, f.
- fürschub, m.
- fürschüben
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschürze, f.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürschwatzen
- fürschwätzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehen
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich
- fürsetziglich, adv.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n. m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsörgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, m.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, m.
- fürspreche, f.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürsprieszen
- fürspreiten
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- furst, m.
- fürst, m.
- fürst, m. f.
- fürst, m.?
- fürst
- fürstabt, m.
- fürstadt, f.
- fürstall, m.
- fürstand, m.
- fürständer, m.
- fürständig, adj.
- fürständlich, adv.
- fürstbalke
- fürstbischof, m.
- fürstbischöflich, adj.
- fürstbote, m.
- fürstchen, n.
- fürste, m.
- fürste, f.
- fürste, f.
- fürstechen
- fürstechen, n.
- fürsteckel, m.
- fürstecken
- fürstecken, n.
- fürstecker, m.
- fürstehen
- fürsteher, m.
- fürsteheramt, n.
- fürstehlen
- fürstei, f.
- fürstellen
- fürstellen, n.
- fürsteller, m.
- fürstellig, adj.
- fürstellung, f.
- fürsten
- fürsten
- fürsten, n.
- fürstenadel, m.
- fürstenadler, m.
- fürstenamt, n.
- fürstenapfel, m.
- fürstenarbeit, f.
- fürstenart, f.
- fürstenau, f.
- fürstenaue, f.
| fürschlägig, adj. vorschläge zu machen wissend, in vorschlägen geschickt oder gewandt, an vorschlägen erfindungsreich. Ceres was ... so fürschlegig und sinnreich, dz (dasz) sy den ackerpaw erdacht. Frank chron. 15a; (Romulus hat) xxxviij jar regiert, ein mann z burgerlichen rädten und sitlicher frummkeit sinnreich und fürschlegig und mit fürscheinender tugent hoch begnadet. 23a. Davon ein gleichlautendes adv.
fürschlagschlosz, n. ein schlosz zum vorhängen an eine thür, ein vorhängeschlosz, vorlegeschlosz, sera catenaria. Stieler 1840.
fürschleichen, 1) hervorschleichen. ahd. furislîhhan, hervorschleichen, auftauchen (Diut. 1, 156). 2) vorwärts schleichen. 3) voranschleichen. 4) vorausschleichen. 5) vorbeischleichen, vorüberschleichen. Heute schriftdeutsch vorschleichen, s. d.
fürschlieszen, 1) durch vornhinbewegen oder vornhinthun schlieszen, verschlieszen, praeclaudere. 2) voraus d. h. in die zukunft schlieszen, voraussagen, vorhersagen, prophezeien, praesagire, augurari. in beiden bedeutungen bei Stieler 1846 für- sive vorschlieszen. S. vorschlieszen. [Bd. 4, Sp. 801] fürschmieren, vorn schmieren, beschmieren, überschmieren. für-, ver- et vorschmieren, oblinire, obungere. Stieler 1881. S. vorschmieren.
fürschnappen, intrans.: mit einer kurzen, klappenden bewegung vornaus fahren. wetterauisch, oberhessisch. die thür ist verschlossen, denn das schlosz ist fürgeschnappt. bildlich hört man auch was ist dém fürgeschnappt? ihm vor den sinn gekommen dasz er so seltsam sich benimmt? Hochdeutsch heute vorschnappen.
fürschnäppig, adj. vorlaut, naseweis. in der Wetterau; dagegen z. b. in Baiern geschnäppig (Schmeller 3, 492). ein fürschnäppiger bube, der gegen die schicklichkeit überall, namentlich mit dem maule, d. h. im sprechen, vorn ist. sei nicht so fürschnäppig, so vorlaut. ursprünglich wol: mit dem munde, dem schnabel in kurzer, klappender bewegung voraus d. h. vor andern zufahrend. sieh schnappen. Von dem adj. kommt dann das gleichlautende adv.
fürschneiden, zum speisen zer- und vorlegen. Wilhelmi 2, 103b. dagegen haben Stieler 1899, Steinbach 2, 480 für- und vorschneiden mit überwiegen dieses letzten wortes, Rädlein, Weismann, Kirsch und, nach diesem, Matthiä jedes der beiden wörter an seiner ihm dem alphabete nach zukommenden stelle, während Dentzler bei vorschneiden auf fürschneiden verweist, Hederich und, ihm folgend, Nieremberger aber bereits nur vorschneiden verzeichnen, ein beweis, dasz jenes durch dieses verdrängt war. S. DWB vorschneiden.
fürschneiden, n., der als subst. gesetzte inf. des vorigen verbums. biszlein, die keines fürschneidens bedürffen. Henisch.
fürschneider, m. einer der bei tische die speisen zer- oder vorlegt, structor. furschneider. Junius nomencl. 1583 s. 355b. fürschneider. 1619 s. 243. Henisch 1304, 23. Dentzler 2, 118b. dagegen bringen Rädlein, Weismann, Kirsch und, diesem letzten folgend, Matthiä fürschneider und vorschneider nach ihrer stelle im alphabete, und Hederich mit dem ihm nachfolgenden Nieremberger hat nur noch vorschneider, ein zeichen, dasz sie fürschneider als erloschen ansahen. S. DWB vorschneider.
fürschnell, adj., s. vorschnell. si (die thierweibchen) habent auch mêr hinderlist, wan (als) die manne, und sint vervâhend oder fürsnël und unschämik in haimleichen sachen. Megenberg s. 52, 19. | |