Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
fürscheinen bis fürschilling (Bd. 4, Sp. 795 bis 797) | ||||
| ![]() ![]() schaw ob der klare glantz meiner anblicken nicht ![]() ![]() mein liebe fasnacht, lasz dir sagen, ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) vornhin schieben, besonders zum verschlieszen oder sperren. fürschieben, obmoliri. 1304, 16. namentlich aber einen riegel zum schlieszen oder sperren einer thüre: do klopfet an der thür der pawer. du schiebest einen riegel 2) hervorschieben, herausschieben. 3) vorwärts schieben, fortschieben. Davon dann 4) zum entkommen fördern, zur flucht fördern, zur flucht verhelfend entkommen machen, promovere. doch also, das dieselben ir widersacher und vyende die zitt diser veraynung in unsern landen, stett, schlosz noch gebietten nicht gehalten, gehuset, gehoffet, geesset, getrenket, hin noch fürgeschoben werden sullen. aus dem jahre 1443 bei 558. dieselbige (nemlich vergwältiger, thäter u. s. w.) ... hausen und fürschieben. erklärung des landfriedens v. j. 1522 xiii, in der ausgabe Frankfurt a. M. 1707 s. 215b dagegen ist gesetzt auch von jemand behauset, behöfft oder fortgeschoben ... werden; von niemands behauset ... oder fürgeschoben. reichsabschied zu Speyer v. j. 1526 §. 8. Ferner geht von 3) aus 5) weiter schieben, weiter hinaus zur verhandlung bestimmen, verschieben, proferre, producere. unn wann wir vernommen haben das ettlich gebresten zwischent dir unn den obgenanten stetten sind, darumb wir uch beyden partyen tage fur uns bescheiden hatten uff mittvasten nechst vergangen, den tag wir aber unser unn des richs anligenden sachen halb fürgeschoben unn verlengret hant gen Regenspurg uff dissen nechsten phinsten. aus dem j. 1422 bei 558, der dazu richtig bemerkt, dasz heute verschieben gesagt werde. 6) durch fürschub vorwärts bringen, fürschub leistend fördern, behilflich sein, suppeditare. 2, 118b. 7) vorbeischieben, vorüberschieben. [Bd. 4, Sp. 796] ![]() ![]() 1) etwas das man zum sperren oder verschlieszen vorschiebt, obex. 387a aus Frisius, in dessen druck v. j. 1556 aber das wort sich nicht findet. 2) einer der fürschiebt, im besondern einer der zum entkommen behilflich ist, einer der zur flucht verhilft, promotor. vgl. DWB fürschieben 4). aber gegen seine mitverwandten, anhenger, enthalter, fürschieber, gönner und nachfolger sollet ir dieser weise handeln. 1, 461a. gewöhnlich in übelm sinne: alle ihr helffer, helffershelffer, fürschieber und anhänger ... in die acht gethan. aus d. j. 1504 bei 558; sammt jren wissentlichen fürschiebern, enthaltern und helffern. aus d. j. 1516 ebenda; anhänger und fürschieber. reichsabsch. v. j. 1512 §. 8; die thäter, ihre helffer ... und fürschieber. landfr. v. 1521 iv §. 4. von unterschleifern und fürschiebern. aus Gadebusch livländ. jahrb. bei 1, 301b. ![]() ![]() ![]() ![]() I. intrans.: 1) vornhin schieszen, sich mit raschheit vorhin bewegen. hiervon als abgeleitete bedeutung: mit raschheit dasein haben, mit raschheit als begebenheit eintreten. das (dasz) man jhm (es ist gott gemeint), im fall da mangel fürscheust, nicht misztrawen, oder sich mit vergebnen sorgen dermattere. Sar. 26a (1562 36b), vgl. fürsichtigkeit. 2) sich mit raschheit vorn hinaus bewegen. im besondern in abgeleiteter bedeutung a) mehr werden, übertreffend mehr werden, übertreffen: mitteld. sîn name an êren wîte vlouc, mit sulchen tugenden vurschôʒ b) zu nutz kommen, procedere. 2, 118b. c) an länge übertreffen, über anderes vorn hinaus sich erstrecken, über anderes hervorstehn. item so man die sibeneck mit den seyten nach einander an eynander setzt, alsz das aussen zwey unnd innen ein eck für schieszen. messung (1525) F ijb; menianum, eyn für geschossen gebew, das auszgeschossen ist obenhalb, oder eyn erckerle. 133d und danach Serranus o 4a; bei jenem 279c auch fürgehenckt für geschossen gebew. anguli prostantes, die fürschiessenden eck, die sich erzeigend und sähen lassen. (1556) 1083a. eben so fürschiessen, extare, bei 2, 118b; mit verweisung auf fürstrecken bei (1723) 2, 125a und dessen nachtreter 2, 500 hat fürschiessen, vorschiessen. das erste erhält sich später dann nur mundartlich. 3) sich mit raschheit hervorbewegen. in der hier bei a. a. o. beigebrachten stelle pass. Hahn 54, 22 ist vur gesetzt gegen den druck, der vor hat. 4) sich mit raschheit vorbei oder vorüber bewegen. 5) übrig sein, restare, residuum esse. 2, 118b. II. trans.: 1) vornhin schieszen, mit raschheit vornhin bewegen. namentlich einen riegel zum verschlusse: mhd. sun, du solt dîner zungen pflëgen ... sie sluog nâch ir zuo die tür 2) an darlehn geben. noch mundartlich einem geld fürschieszen. vgl. DWB fürschusz 3). Hederich hat fürschieszen nur in diesem sinne, verweist aber ohne weiteres auf das bereits damals fast allein herschende vorschieszen. 3) sich erstreckend überragen, in der länge überragen: ahd. horn irwachset ex carne (ûʒʒer dëmo fleisce) unde fureskiuʒʒet carne (daʒ fleisc), sô fureskieʒʒent ouh ir carnem mente (daʒ fleisc mit muote). N. ps. 97, 5; samo sô ahtô leiterûn obe ein anderên geleinet wërdên und iogelîchiu dia andera fure skieʒe eines sproʒen. Mart. Cap. 126. ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 4, Sp. 797] 1042b und danach 149d, der noch »praeternavigare« erklärend dazusetzt. dahin bat Hercules ein wunderbarliche seül gesetzt, die man nit leichtlich fürschiffen kan, gleich als ein ort oder stützseül der welt, die aber key. may. volck fürschifft hat. weltbuch 70b. S. vorschiffen. ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |