| - fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- furrli, n.
- fürrücken
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fursal, n.
- fürsänger, m.
- fürsatz, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschätzen
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlägig, adj.
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschmieren
- fürschnappen, intrans.
- fürschnäppig, adj.
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschränken
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschret, adj.
- fürschreiten
- fürschrift, f.
- fürschub, m.
- fürschüben
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschürze, f.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürschwatzen
- fürschwätzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehen
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich
- fürsetziglich, adv.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n. m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsörgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, m.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, m.
- fürspreche, f.
- fürsprechen
- fürsprechen, n.
- fürsprechenamt, n.
- fürsprechenstuhl, m.
- fürsprecher, m.
- fürsprecherei, f.
- fürsprecheramt, n.
- fürsprecherin, f.
- fürsprechersamt, n.
- fürsprecherstuhl, m.
- fürsprechin, f.
- fürsprechlein, n.
- fürsprechung, f.
- fürsprieszen
- fürspreiten
- fürspringen
- fürspruch, m.
- fürsprung, m.
- furst, m.
- fürst, m.
- fürst, m. f.
- fürst, m.?
| fürreuter, m., s. vorreuter. noch wetterauisch.
fürrichten, im voraus entscheiden, voreilig entscheiden, im voraus urtheilen, voreilig urtheilen. für- et vorrichten, praejudicare, praecipitare se in judicando, praeconceptâ opinione existimare de re aliquâ. Stieler 1562. S. vorrichten.
fürrinnen , 1) vorrennen, vorlaufen. so ahd. furirinnan. fragmenta theot., ausg. v. 1834, s. 61, 21. aber in diesem sinne ist schon mhd. das wort nicht mehr nachweisbar. rinnen übrigens in der bedeutung rennen, laufen zeigt sich noch deutlich in entrinnen. s. entrinnen 4). 2) weiter rinnen, fortrinnen. 3) vorbeirinnen, vorüberrinnen, vorn vorbeirinnen. fürrinnen, praeterlabi, praeterluere. Dasypodius 403c, vgl. 108c ich fürrinne, fleüsz für; bei Serranus aber, der in seinem dict. dem Dasypodius nachtritt, fehlt das wort. praeterfluere, fürrünnen, an etwas anhin rünnen oder vor etwas anhin rünnen. Frisius (1556) 1050a, der ebenda das wort auch bei praeterlabi hat; danach dann bei Maaler 149c. ü steht bei beiden, Frisius wie Maaler, hier statt i.
fürrlen, kleine furchen ziehen, fürchlein ziehen. dim. von furren (s. d.) und wie dieses schweiz., s. Stalder 1, 406. es würde also hochd. fürcheln sein; doch nassauisch furcheln, förcheln hat die beschränkte bestimmte bedeutung: mit dem karste (nicht dem pfluge) furchen ziehen. Kehrein 1, 147.
furrli, n. das fürchlein. schweiz., s. Stalder 1, 406. dim. von furre (s. d.).
fürrücken , s. vorrücken. 1) vornhin rücken. 2) hervorrücken. 3) vorwärts rücken, auf der bodenfläche vorwärts schieben. promovere, fürrucken. Frisius (1556) 1074a und danach Maaler 149c, der das wort auch durch »protendere« erklärt. 4) vor augen rücken, bemerklich machen. mit acc. der sache und dat. der person: was ist dann dasz (das) uns für neu und unerhört fürgerucket wird? Harsdörffer poet. trichter 2, 18. im besondern und vornehmlich: misbilligend bemerklich machen, als ungehörig und zu meidend bemerklich machen. dies, in so fern die durch den dat. ausgedrückte person zu dem durch den acc. ausgedrückten in beziehung steht. noch bei Hederich (1753) 993 fürrücken, objicere, doch mit verweisung auf vorrücken; ebenso bei Nieremberger Ddd 1b. später völlig durch dieses vorrücken verdrängt. auch kann statt des dat. eine praep. mit dem von ihr regierten casus stehn: ich sag auch, das (dasz) wir sprüchen gedachter bcher (es sind die apokryphen gemeint) und sententz, on ander bestendige biblische red, wider keinen feind werffen und für rucken sollen. Carlstadt, welche bücher biblisch seind B 1a. ferner können statt des acc. die worte stehn, mit welchen etwas vorgerückt wird. 5) vorbeirücken, vorüberrücken, vorübergehn. ahd. tisen Jovis circulum fure rucchentiu ... sah sî dën stabênten fater dërô gotô in chaltî unde in froste. N. Mart. Cap. 158. nhd. kann die bedeutung noch vorkommen, doch weisz ich keinen beleg.
fürrupf, m. der vorwurf, die beschuldigung. Schmeller 3, 119. s. vorrupf. von fürrupfen. [Bd. 4, Sp. 791] fürrupfen , s. vorrupfen. 1) hervorrupfen. 2) weiter rupfen, fortrupfen. 3) rupfen zum nachthun anderer. 4) in tadelnder äuszerung vorhalten, in empfindlicher weise vorwerfen. mit acc. der sache und dat. der person. noch bair., östreich., s. Schmeller 3, 119. Loritza 46b. rupfen an sich schon steht in dem sinne von tadeln. s. rupfen.
fürrupfen, n. der als subst. gesetzte inf. des vorigen verbums. s. vorrupfen n., wofür straszburgisch vorropfes.
fürrutschen, fürrütschen, s. vorrutschen. I. intransitiv: 1) vornhin rutschen. 2) hervorrutschen. 3) vorwärts rutschen, fortrutschen, weiter rutschen. 4) vorbeirutschen, vorüberrutschen. II. transitiv: 1) vornhin rutschen. 2) hervorrutschen. 3) durch rutschen vorwärts oder weiter bewegen. fürrütschen, fürrucken, promovere. Maaler 149c.
fürs , 1) zusammenziehung aus für das: das sind nur fischlin fürs gesind. Alberus Esop (1550) 79; und gabs gewisz fürs ungewisz. 118; leg flux den stein fürs loch. 247; das herrschende feuer der ehre, der ehre fürs vaterland zu bluten. Lessing 2, 92; wenn ich ihn nur drauszen hab, will ich ihm fürs exercitium sorgen. Göthe 8, 41; auch fürs jüngste gab ich ihr einen (kreuzer). 16, 20; wenn Sie nun mein seyn wollen fürs Deutsche, so gehen Sie und bitten sichs von meinem herrn aus. 32; willkommen! und willkommen auch fürs wackre fünfte paar. 1, 122; den blutgen lorbeer geb ich hin, mit freuden, fürs erste veilchen, das der märz uns bringt. Schiller 336a (Picc. 1, 4); ein stählern dach fürs haupt ist jetzo mehr werth als ein steinern haus. 450a (jungfr. v. Orl. prol.); deinen sinn fürs gröszere und gröszte und dein mutterherz, natur, gabst du uns. Herder z. sch. l. u. k. 15, 66; was kann es fürs liebende herz? Bürger 56a. fürs erste, fürs zweite u. s. w., s. DWB für I A 4) s). 2) zusammenziehung aus für des, die, weil hart, nicht häufig ist. s. oben sp. 650. doch seyd ihr morgen aus einer nacht voll schöner sorgen fürs landes nutz gar schön erwacht. Klamer Schmidt poet. br. 49; — herr wollst uns bewahren fürs teufels klaun! Ludw. Phil. Hahn lyr. ged. (Zweibrücken 1786) s. 199, hatten es fürs teufels gewalt nicht thun wollen. Gotthelf käserei cap. 5 (schriften 1861 20, 70). doch das s wird auch getrennt vor das subst. gesetzt: bht uns für sfeindes toben. Cornerus grosz catol. gesangbuch (Nürnberg 1631) s. 182. | |