| - fürrath, m.
- furrätze, f.
- fürräuscheln
- fürrauschen
- furre, f.
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- furreisen, n.
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter
- furren
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- furrli, n.
- fürrücken
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fursal, n.
- fürsänger, m.
- fürsatz, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschätzen
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlägig, adj.
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschmieren
- fürschnappen, intrans.
- fürschnäppig, adj.
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschränken
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschret, adj.
- fürschreiten
- fürschrift, f.
- fürschub, m.
- fürschüben
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschürze, f.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
- fürschütten
- fürschutz, m.
- fürschutz, m.
- fürschützen
- fürschützen
- fürschützig, adj.
- fürschwatzen
- fürschwätzen
- fürschweben
- fürschwebung, f.
- fürsechen
- fürsehen
- fürsehen, n.
- fürsehen
- fürsehenlich, adj.
- fürseher, m.
- fürseherin, f.
- fürsehlich, adj.
- fürsehlichkeit, f.
- fürsehung, f.
- fürsein
- fürsein, n.
- fürsel, n.
- fürseln, adj.
- fürsenden
- fürsetzen
- fürsetzen, n.
- fürsetzer, m.
- fürsetzerin, f.
- fürsetzig, adj.
- fürsetziglich
- fürsetziglich, adv.
- fürsetzlich, adj.
- fürsetzlich, adv.
- fürsetzlichen, adv.
- fürsetzung, f.
- fürsetzzeug, n. m.
- fürsich
- fürsich, n.
- fürsich, n.
- fürsichbasz, adv.
- fürsichgang, m.
- fürsichling, adv.
- fürsichsehen, n.
- fürsicht, f.
- fürsichtig, adj.
- fürsichtig, adv.
- fürsichtigkeit, f.
- fürsichtiglich, adj.
- fürsichtiglich, adv.
- fürsichtiglichen, adv.
- fürsichtlich, adj.
- fürsichtlich, adv.
- fürsiel, n.
- fürsil, n.
- fürsingen
- fürsinnlich, adj.
- fürsitz, m.
- fürsitzen
- fürsorge, f.
- fürsorgen
- fürsorgen, n.
- fürsorgend
- fürsorger, m.
- fürsorgerin, f.
- fürsorgerschaft, f.
- fürsorgig, adj.
- fürsörgig, adj.
- fürsorgigkeit, f.
- fürsorglich, adj.
- fürsorglichkeit, f.
- fürspan, n.
- fürspange, f.
- fürspann, f.
- fürspannen
- fürspannen, n.
- fürspannpferd, m.
- fürspannung, f.
- fürsparen
- fürsparen, n.
- fürsparung, f.
- fürspeien
- fürsperre, f.
- fürsperren
- fürsperren, n.
- fürsperrung, f.
- fürspiegeln
- fürspiegelung, f.
- fürspiel, n.
- fürspielen
- fürspielung, f.
- fürspinnen
- fürspitzen
- fürsprach, m.
- fürsprache, m.
- fürsprache, f.
- fürsprech, m.
- fürsprechamt, n.
- fürspreche, m.
- fürspreche, f.
| fürrath, m., s. vorrath. (die fürkäufer) frolocken in dem ungeraten jar, verbergen den fürrat in der not, wo sie verhoffen mer gelts daran z erhalten. H. Sachs vier dialoge 46, 7, vgl. DWB fürkäufer 1); auch jr mayestät clainen trost der proviant furrats gebe. Schertlin briefe a. d. stadt Augsb. 31; für hungers gefahr mit Joseph einen fürrhat am gedreit auffschütten. J. Nasus kriegs- u. siegspredig C 5a. fürraht. Hulsius 51a, doch mit verweisung auf forraht, welches aber fehlt und vorrath 155b sein soll. in späteren wörterbüchern findet sich das wort nicht mehr angeführt; aber wetterauisch z. b. sagt man noch heute fîrrôd d. i. hochd. fürrat.
furrätze, f., mit rr neben furätze (s. d.), wie furre (s. d.) neben fure (s. d. und fuhre oben sp. 426), furche. sulcus aquarius furrätze, wasserfurch. Schöpper syn. nr. 27. ein beweis dasz, wie unter furätze vermuthet wurde, in der ersten silbe des wortes jenes fure, furre steckt. geschöpft aber hat Schöpper, der seines landes ein Westfale oder, wie er sich ausdrückt, ein »Westpheling « war, sein furrätze wol nicht aus der westfälischen mundart, sondern aus dem süddeutschen oder, wie er sich ausdrückt, der oberlendischen zunge.
fürräuscheln, mit leisem oder sanftem rauschen vorbeiflieszen. mit acc.: hast (gott ist angeredet) nachmals lust gehabt an Sions berg und Siloes bach, dein herrlich heiligthum fürräuschlend. übers. von Miltons verlustigtem paradies v. j. 1682, s. beiträge zur crit. hist. der deutsch. spr. 1, 102. engl. to flow by. [Bd. 4, Sp. 788] fürrauschen, 1) hervorrauschen. 2) fortrauschen. 3) vorbeirauschen, vorüberrauschen. s. das dim. fürräuscheln.
furre, f. eine furche. eins mit fure, fuhre, furhe, furche (s. diese wörter). rr scheint hier dadurch entstanden dasz sich h, ch dem vorausgehenden r assimiliert hat. die form furre ist schweiz. (Stalder 1, 406), dehnt sich aber, wie das auf der Eifel übliche furr (Schmitz 225a) zeigt, weiter aus.
fürrechnen, s. vorrechnen. fürrechnen, oculis subjicere expensarum rationem. Kirsch (1723) 2, 125a und danach Matthiä (1761) 2, 160b. Vgl. fürreiten, vorrechnen.
fürrecht, n. s. vorrecht. noch wetterauisch.
fürrecken, s. vorrecken. 1) hervorrecken. 2) ausrecken, ausdehnen. fur recken, praetendere, retendere .i. (i. e.) quasi extendere. vocab. inc. teuton. f 4a.
fürrede, f. , s. vorrede. 1) einer handlung oder rede vorausgesprochene oder vorauszusprechende worte. fürreden, praemissae. Mones anz. 5, 85, 47, aus der zeit kurz nach 1424. prefacio in missa, fur vel for rede vor der stil mesz. Eychman qija. 2) einem vortrage oder einer schrift vorhergehende vorbereitende rede.
fürreichen, 1) hervorreichen. 2) eher als ein anderer oder andere reichen oder reichend dargeben. »vor- et fürreichen, anticipare dando, praeire tradendo«. Stieler 1509. 3) im voraus reichen, zum voraus reichen. S. DWB vorreichen.
furreisen, n. ein einfacher, statt der schar mit einem spitzigen »eisen« versehner pflug zum ersten aufreiszen des bodens. im Prättigau (Stalder 1, 406). zusammengesetzt mit furre (s. d.), furche. | |