| - fürmieder, n.
- fürmelden
- furmen
- fürmen
- fürmlich, adj.
- fürmund, m.
- fürmünde, m.
- fürmunden
- fürmünden
- fürmünder, m.
- fürmünderschaft, f.
- fürmundschaft, f.
- fürmündung, f.
- furn, f.
- fürn, adj.
- fürn
- fürnahme, f.
- fürname, m.
- fürnamen, m.
- fürnamen, adv.
- fürnamens, adv.
- fürnames, adv.
- fürnamlich, adj.
- fürnämlich, adv.
- furne, f.
- fürne, adj.
- fürnehm, n.
- fürnehm, adj.
- fürnehm, adv.
- fürnehme, f.
- fürnehmen
- fürnehmen, n.
- fürnehmer
- fürnehmer, m.
- fürnehmig, adj.
- fürnehmigkeit, f.
- fürnehmisch, adj.
- fürnehmischheit, f.
- fürnehmlich, adj.
- fürnehmlich, adv.
- fürnehmlichen, adv.
- fürnehmung, f.
- fürnen, n.
- furner, n.
- furnichten
- furnier, n.
- furnierarbeit, f.
- furnierblatt, n.
- furnieren
- furnierer, m.
- furnierhobel, m.
- furnierholz, n.
- furniermühle, f.
- furnierplatte, f.
- furniersäge, f.
- furnierschreiner, m.
- furniertischler, m.
- furnierung, f.
- fürnies, adj.
- fürnies, m.
- fürniesch, adj.
- fürnieschig, adj.
- fürniesz, m.
- fürnis, m.
- fürnissen
- fürnissen, n.
- fürnisz, m.
- fürnling, m.
- fürnosse, m.
- fürnosz, m.
- fürnsze, f.
- fürnüssen, n.
- füro, adv.
- füroan, adv.
- fürobasz, adv.
- fürohin, adv.
- fürordnen
- fürordnung, f.
- fürpassen
- fürpasser
- fürpassieren
- fürpassieren, n.
- fürpasz
- fürpet, n.
- fürpete, f.
- fürpitter, m.
- fürpfand, n.
- fürpflicht, f.
- fürplatten
- furplatzig, adj.
- fürplätzig, adj.
- fürpochen
- fürprächtig, adj.
- fürprahlen
- fürprangen
- fürpredigen
- fürpuchen
- fürquet, n.
- fürrahmen
- fürraiten
- fürrath, m.
- furrätze, f.
- fürräuscheln
- fürrauschen
- furre, f.
- fürrechnen
- fürrecht, n.
- fürrecken
- fürrede, f.
- fürreichen
- furreisen, n.
- fürreisen
- fürreiszen
- fürreiten
- fürreiten
- fürreiter
- furren
- fürrennen
- fürrennen, n.
- fürrenner, m.
- fürreut, n.
- fürreuten
- fürreuter, m.
- fürrichten
- fürrinnen
- fürrlen
- furrli, n.
- fürrücken
- fürrupf, m.
- fürrupfen
- fürrupfen, n.
- fürrutschen
- fürrütschen
- fürs
- fürsagen
- fürsagen, n.
- fürsager, m.
- fursal, n.
- fürsänger, m.
- fürsatz, m.
- fürsätziglich, adj.
- fürsätzlein, n.
- fürsätzlich, adj.
- fürsätzlich, adv.
- fürsatzung, f.
- fürsaum, m.
- fürschalten
- fürscharren
- fürschätzen
- fürschauen
- fürscheinen
- fürschell, adj.
- fürschicken
- fürschieb, m.
- fürschieben
- fürschieber, m.
- fürschiebung, f.
- fürschieszen
- fürschieszen, n.
- fürschiffen
- fürschilling, m.
- fürschinden
- fürschlacht, f.
- fürschlag, m.
- fürschlagen
- fürschlägig, adj.
- fürschlagschlosz, n.
- fürschleichen
- fürschlieszen
- fürschmieren
- fürschnappen, intrans.
- fürschnäppig, adj.
- fürschneiden
- fürschneiden, n.
- fürschneider, m.
- fürschnell, adj.
- fürschnellen
- fürschnellig, adj.
- fürschopf, m.
- fürschrank, m.
- fürschränken
- fürschreiben
- fürschreiben, n.
- fürschreiber, m.
- fürschreibung, f.
- fürschreit, adj.
- fürschret, adj.
- fürschreiten
- fürschrift, f.
- fürschub, m.
- fürschüben
- fürschuh, m.
- fürschuhen
- fürschupfe, f.
- fürschurz, m.
- fürschürze, f.
- fürschurzen
- fürschusz, m.
- fürschüssig, adj.
- fürschüszen
| fürmieder, n. der vordere theil eines mieders nach altem schnitte. schweiz., wo man förmüeder (pl. förmüederer), fürmüeder spricht, s. Tobler 202b.
fürmelden , 1) vorher melden, in dem vorhergehenden angeben: wes sie in der furgemeltin sachen darumb sagen und erkennen wurden, das sulte yn beydin wal und wê thun und wulten auch dem also von beyden teylen nachkommen. urk. v. j. 1457 in Thomas oberhof s. 565. 2) voraus melden für die zukunft. der sach also, wie e. may. mir in gnaden fürgemeldet, angesehen. Amadis 50. Heute vormelden, s. d.
furmen, fürmen, für formen mundartlich in Nürnberg und Süddeutschland, wo auch furm für form gesagt wird. und warten auff des Türcken stürmen, mit spiessen, kolben jn zu fürmen, im harnisch mit gewehrter hand. H. Sachs I (1590), 154c, = zu bearbeiten; man steckt da nicht in busen die händ, sonder es gilt da schlagen und stürmen, heszlich wir aneinander fürmen, dasz wir uns nicht mehr recht erkennen. Ayrer 306a. noch bair., tirol. furmen für formen und das part. praet. gfurmt in dem sinne von wolgeformt, gestaltet, artig, woher auch bei dem volke die redensart gegen ein unartiges kind gefirmt bist, aber gefurmt noch nicht. Schmeller 1, 563. Schöpf 163.
fürmlich, adj. der form gemäsz, sachgemäsz, der sache nach geeignet. für förmlich (s. d.) und zwar bei solchen, die furm für form haben: ach, dein raht dunckt mich recht und eben, wan es das allerfürmlichst ist, list zu überwinden mit list. H. Sachs III. 3, 40d.
fürmund, m. , ahd. kein furimunto, sondern nur, mit fora nhd. vor zusammengesetzt, foramundo und zwar gl. emmeram. 405. mhd. kaum vürmunde, vürmunt, immer nur vormunde, vormunt. danach nhd. eigentlich vormund (s. d.), doch findet sich auch fürmund; der pl. lautet vormünder, fürmünder. 1) einer dem wahrung und vertretung der sache und angelegenheiten eines andern obliegt: der vogt, gwalthaber undt fürmundt und advocat msz z sym disch. Brant narrenschiff 73, 14. insbesondere aber 2) einer dem eine unselbständige oder als unselbständig angesehene person untergeordnet ist, damit er sie schütze und ihr bestes wahre, besonders wenn diese person vater- oder mutterlos oder überhaupt elternlos und noch nicht mündig ist. nhd. noch bei J. G. Müller Siegfr. v. Lindenb. (1790) 1, 68 u. 144 fürmund. dasz der herr bischof Ihr fürmund sey. derselbe in den strauszfedern 3, 41. sonst fast immer und heute nur schriftdeutsch vormund. doch mundartlich hört man z. b. in der Wetterau nie anders als fîrmond, im pl. fîrminner d. i. fürmünder. s. DWB fürmünde, DWB fürmünder.
fürmünde, m. was fürmund. für dieses wort eine nicht zu billigende form, die schwache declination hat. da er aber vernam, das (dasz) man jn nicht haben wolt zum fürmünden, zog er wider zurück. 2 Macc. 4, 21. sonst hat Luther in seiner bibelübersetzung vormünde, vormünd, und Esth. 2, 20 vormund. [Bd. 4, Sp. 773] fürmunden, fürmünden, vormund sein, als vormund vorstehn, als vormund handeln: wo nu nicht ist vater und mutter, da sol sein vetter und was die neheste freundschafft ist und fürmunden. Luther 4, 133b; für die sy aber, so sy sich selbs geschändt hättind, billich fürmünden solltend, dasz jnen die schand abgenommen würde vor gott und den menschen. Zwingli 1, 48.
fürmünder, m. was fürmund, vormund. eine erst im 14. jh. auftauchende bildung, die namentlich in Mitteldeutschland üblich war. unt gênt mit disem brîf diesëlben sezer (vollmachtgeber) dëmsëlben irme fürmunder und procurator willen und frîen gewalt. bei Scherz 454; herre Frideriche pfaltzgrave by Rine u. s. w. als ein furmunder herrn Philips pfaltzgraven by Rine u. s. w. urk. v. 1452 in Baurs hess. urk. 4, 162, 172; in bywesen Augustin Schotten unnd Adam Stoiszen truwenhendern unnd furmondern Angneschins, Nicolaus von Hoist dochterchins seligen. urk. v. j. 1484 in Thomas oberhof 510, 84; als solichs dan auch off die egenante viertzehen scheffen von alters her von iren furfaren komen sy und dem closter und dem probste dez stifftes furmonder zugewisit sy worden. Hundsrücker weisth. v. j. 1442, in weisth. 2, 177. suffragator, eyn beistender, fürmünder. Dasypodius 79b. fürmünder, tutor, curator. Alberus dict. Ss 4b. gott wirt dein, deines weibs und deiner kinder furmünder sein. Agricola sprichw. 45a. in dem sinne von vertheidiger, fürsprecher: disz wort Pauli (es ist Hebr. 13, 4 gemeint) habend allweg die von der griechischen versammlung entgegen geworfen den römischen fürmünderen der glychsneten reinigkeit. Zwingli 1, 47. fürmunder. Hulsius 51a. Vgl. fürmund, fürmünde, und s. DWB vormünder.
fürmünderschaft, f. was fürmundschaft. curatorium munus, fürmünderschafft. Alberus dict. Ss 4b.
fürmundschaft, f., s. vormundschaft. noch z. b. wetterauisch.
fürmündung, f. 1) was fürmundschaft. 2) was vormund. fürmündung so man erwelet, suffragator. Dasypodius 386c. 79b. | |