| - fürbestellung, f.
- fürbet, f.
- fürbeten
- fürbeträchtig, adj.
- fürbewegen
- fürbeweglich, adj.
- fürbeweglichkeit, f.
- fürbiegen
- fürbieten
- fürbieter, m.
- fürbietig, adj.
- fürbietung, f.
- fürbild, n.
- fürbilden
- fürbilden, n.
- fürbilder, m.
- fürbildung, f.
- fürbillen
- fürbinden
- fürbindig
- fürbitte, f.
- fürbitten
- fürbitten, n.
- fürbitter, m.
- fürbitterin, f.
- fürbittlich, adj.
- fürbittrede, f.
- fürbittschreiben, n.
- fürbittweise, adv.
- fürblatten
- fürbläuen
- fürbleuen
- fürblicken
- fürborgen
- fürbot, n.
- fürbotbrief, m.
- fürbote, m.
- fürbrächtig, adj.
- fürbracht
- fürbrechen
- fürbrechtig
- fürbreislich, adj.
- fürbrengen
- fürbrengen, n.
- fürbringen
- fürbringen, n.
- fürbringer, m.
- fürbringung, f.
- fürbszen
- fürbszung, f.
- fürbug, m.
- fürbund, m.
- fürbündig, adj.
- fürbündig
- fürbündigkeit, f.
- fürbündiglich, adv.
- fürbung, f.
- furch, f.
- furchbeet, n.
- furchbeetchen, n.
- furchbeetlein, n.
- furchbett, n.
- furchbettchen, n.
- furchbettlein, n.
- furche, f.
- furche, f.
- furche, f.
- fürche, f.
- furchel, f.
- fürchelchen, n.
- furcheln
- fürcheln
- furchen
- furchen, n.
- fürchen
- furchenausstreichen, n.
- furchenegge, f.
- furcheneis, n.
- furchengestreife, n.
- furchenkrebs, m.
- furchenmachen, n.
- furchenmacher, m.
- furchennapf, m.
- furchennest, n.
- furchenrain, m.
- furchenrainle, n.
- furchenrainlein, n.
- furchenreich, adj.
- furchenschnee, m.
- furchenschnitt, m.
- furchenschnittweise, adv.
- furchenschrift, f.
- furchenstein, m.
- furchenstreif, m.
- furchentiefe, f.
- furchenwalze, f.
- furchenweise, adv.
- furchenzerrissen, adj.
- furchenziehen, n.
- furchenziehend
- furchenzieher, m.
- furchenzug, m.
- furcher, m.
- furchgenosz, m.
- furchgenosse, m.
- furchicht, adj.
- furchig, adj.
- fürchig, adj.
- fürchlein, n.
- furchmacher, m.
- furchnachbar, m.
- furcht, f.
- furcht, praet.
- furchtbar, adj.
- furchtbar, adv.
- furchtbarangenehm, adj.
- furchtbarböse, adj.
- furchtbardrohend, adj.
- furchtbarertönend, adj.
- furchtbarfeierlich, adj.
- furchtbarflammend, adj.
- furchtbarfrei, adj.
- furchtbargrosz, adj.
- furchtbarhehr, adj.
- furchtbarkeit, f.
- furchtbarlich, adj.
- furchtbarschrecklich, adj.
- furchtbarsein, n.
- furchtbarstumm, adj.
- furchtbarwild, adj.
- furchtbarwütend, adj.
- furchtbegossen, adj.
- furchtbeherzt, adj.
- furchtbild, n.
- furchte, f.
- furchte, praet.
- fürchte, f.
- furchteinjagung, f.
- fürchten
- fürchten, n.
- fürchtend, part.
- fürchtenicht, m.
- furchtentseelt, adj.
- fürchter, m.
- furchterblasset, adj.
- furchterblaszt, adj.
- furchterfüllt, adj.
- furchtergriffen, adj.
- furchtereignis, n.
- fürchterlich, adj.
- fürchterlich, adv.
- fürchterlichernst, adj.
- fürchterlichkeit, f.
- fürchterlichwallend, adj.
- furchterregung, f.
- furchterscheinung, f.
- furchterweckend, adj.
- furchtfrei, adj.
- furchtgebietend, adj.
- furchtgebilde, n.
- furchtgefühl, n.
- furchtgerippe, n.
- furchtgespenst, n.
- furchtgestalt, f.
- furchtgrethe, f.
- furchthase, m.
- furchthenne, f.
- fürchtig, adj.
- fürchtig, adv.
- furchtleer, adj.
- furchtlich, adj.
- fürchtlich, adj.
- furchtlich, adv.
- fürchtlich, adv.
- fürchtling, m.
- furchtlos, adj.
- furchtlos, adv.
- furchtlosigkeit, f.
- furchtsam, adj.
- furchtsam, adv.
- furchtsamdreist, adj.
- furchtsame, f.
- furchtsamfreudig, adj.
- furchtsamkeit, f.
- furchtsamkühn, adj.
- furchtsamlich, adj.
- furchtsamlich, adv.
- furchtsamschweigend, adj.
- furchtsamsein, n.
- furchtschaffung, f.
- furchtsinn, m.
- fürchtung, f.
- furchtverachtend, adj.
- furchtvoll, adj.
- furchzieher, m.
- fürdach, n.
- fürdächle, n.
- fürdächlein, n.
- fürdächtlich, adj.
- fürdauern
| fürbestellung, f., s. vorbestellung. provisio, furbestellung, fursichtigkeyt. Eychman q 8a, der also das wort in dem sinne von vorkehrung, fürsorge nimmt.
fürbet, f. das abkehricht, das auskehricht. schweiz. fürbeta, förbeta. Tobler 201a. ahd. furbida, purgamentum (Diut. 1, 267a. Graff 3, 680). von fürben, wie feget f. von fegen.
fürbeten, s. vorbeten.
fürbeträchtig, adj. vorausbetrachtend, vorbedächtig. derhalben sol er frbetrechtig seyn mit profandtiern und zufhren. Fronsperger kriegsb. 1, 68a; als bald er (der schultheisz von Haussbergen, der nicht wuste, ob er »gezwagen« d. i. gebadet hätte oder nicht) das geredt, fiengen die im bad alle an z lachen unnd verwunderten sich, das ausz einem groben bawren so behend ein witziger und fürbetrechtiger schulteusz worden was. Frey gartengesellschaft cap. 53.
fürbewegen, s. vorbewegen.
fürbeweglich, adj., s. vorbeweglich.
fürbeweglichkeit, f. vorempfindung bei drohender anfechtung einer bösen begierde. propassio, furbeweglichkeyt. Eychman q 6b.
fürbiegen , 1) vorwärts biegen. 2) zuvorkommen, insbesondere listig zuvorkommen: wird das nicht besser seyn, wann du es recht erwügest, dasz du mit mir zugleich im weg jhr strack fürbügest. Werder Ariost 1, 20, 2. 3) durch ein vorausthun abschwächen oder hindern: sie deren herz, hand, mund, vol hasz, blut und betrug, ... gedachten in sich selbs, hochmühtig, mächtig, klug, nach lust mir für zu biegen. sie selbs befanden sich betrogen ... Weckherlin 64 (ps. 18, 30). s. vorbiegen, vorbeugen, und vgl. DWB fürbauen.
fürbieten , s. vorbieten. 1) vorladen, entbieten zum erscheinen vor einer obrigkeitlichen person oder einem gerichte. Haltaus 549. furpieten oder laden, citare. voc. theut. v. 1482 i 6b. er (nemlich der tod) ist der büttel der fürbeuth zum gericht gottes. Paracelsus op. 1, 44b (paramirum l. 2 c. 3). einem fürbieten, und vor gericht verklagen, dicam scribere. Henisch 1291, 63. einem zum rechten fürbieten, lege compellare, aliquem convenire. 65. 2) andern vorausbieten. Haltaus a. a. o.
fürbieter, m. einer der gerichtlich vorladet, insbesondere der büttel. furpieter an geistlichem gerichte, pedellus. voc. theut. von 1482 i 7b. fürbieter (der), provocator. Henisch 1291, 67. s. vorbieter.
fürbietig, adj. unter einem vorkaufsrechte stehend, das vorbehalten ist. furbietige guter, die der besitzer, wenn er sie mit dem erbrechte verkaufen will, zuerst dem lehns- oder gutsherrn [Bd. 4, Sp. 665] u. agl. zum kauf anbieten musz. aus den statut. argentor. von 1301 (1313) bei Schilterus de bonis laudemialibus (Jenae 1741) s. 21. davon jährlich 2 pfund pfenning ewiges, ehrschätziges, fürbietiges erblehnzinses zu reichen. s. 25, v. j. 1644. | |