| - funfzigmal, adv.
- fünfzigmal, adv.
- funfzigmalen, adv.
- fünfzigmalen, adv.
- funfzigmalig
- fünfzigmalig
- funfzigpfünder, m.
- fünfzigpfünder, m.
- funfzigpfündig, adj.
- fünfzigpfündig, adj.
- funfzigpfundnote, f.
- fünfzigpfundnote, f.
- funfzigste
- fünfzigste
- funfzigstehalb, adj.
- fünfzigstehalb, adj.
- funfzigstel, n.
- fünfzigstel, n.
- funfzigstens, adv.
- fünfzigstens, adv.
- funfzigsthalb
- fünfzigsthalb
- funfzigstimmig, adj.
- fünfzigstimmig, adj.
- funfzigstund, adv.
- fünfzigstund, adv.
- funfzigstündig, adj.
- fünfzigstündig, adj.
- funfzigstündlich, adj.
- fünfzigstündlich, adj.
- funfzigtägig, adj.
- fünfzigtägig, adj.
- funfzigtäglich, adj.
- fünfzigtäglich, adj.
- funfzigtausend
- fünfzigtausend
- funfzigtausende
- fünfzigtausende
- funfzigtausendmal
- fünfzigtausendmal
- funfzigtausendmalig
- fünfzigtausendmalig
- funfzigtausendste
- fünfzigtausendste
- funfzigtausendtel, n.
- fünfzigtausendtel, n.
- funfzigtausendtheil, m. n.
- fünfzigtausendtheil, m. n.
- funfzigtausendtheilchen
- fünfzigtausendtheilchen
- funfzigwerbe, adv.
- fünfzigwerbe, adv.
- funfzigwöchentlich, adj.
- fünfzigwöchentlich, adj.
- funfzigwöchig, adj.
- fünfzigwöchig, adj.
- funfzigzöllig, adj.
- fünfzigzöllig, adj.
- fünfzinkend, adj.
- fünfzollig, adj.
- fünfzöllig, adj.
- fünfzüngig, adj.
- fung
- fungieren
- funk, m.
- funk, m.
- funk, m.
- funk, m.
- funkart, n.
- fünkchen, n.
- funke, m.
- funke, m.
- funke, f.
- funkel, m.
- fünkel, n.
- fünkel, f.
- fünkele, n.
- fünkelei, f.
- funkeler, m.
- funkelfausen
- funkelhagelneu, adj.
- funkelhans, m.
- fünkelhans, m.
- funkelicht, adj.
- fünkelicht, adj.
- funkelig, adj.
- fünkeljochem, m.
- funkeln
- funkeln, n.
- fünkeln
- fünkeln, n.
- funkelnagelneu, adj.
- funkelnd
- funkelneu, adj.
- funkelschein
- funkelspaltenneu, adj.
- funkelstein, m.
- funkelthier, n.
- funkelung, f.
- fünkelung, f.
- funken, m.
- funken
- funken
- funken
- funken, n.
- funken
- fünken
- fünken
- funkenähnlich, adj.
- funkenartig, adj.
- funkenasche, f.
- funkenblick, m.
- funkenblitz, m.
- funkendecke, f.
- funkendzwitzernd
- funkenentladung, f.
- funkenfänger, m.
- funkenfeuer, n.
- funkenflinster, m.
- funkengestäube, n.
- funkengleich, adj.
- funkengleiszen
- funkenheer, n.
- funkenkenner, m.
- funkenkreis, m.
- funkenmachen, n.
- funkenmeer, n.
- funkenmenge, f.
- funkenmesser, m.
- funkennagelneu, adj.
- funkenneu, adj.
- funkenregen, n.
- funkenreich, adj.
- funkenrost, m.
- funkenschlag, m.
- funkenschlagen, n.
- funkensehen, n.
- funkensieb, n.
- funkensonntag, m.
- funkensonntägeln
- funkensprühen, n.
- funkensprühend, adj.
- funkensprüher, m.
- funkensprützer, m.
- funkenstäubend, adj.
- funkenstieben, n.
- funkenstieber, m.
- funkenstieberei, f.
- funkentag, m.
- funkentanz, m.
- funkenweise, adv.
- funkenwerfen, n.
- funkenwerfend, adj.
- funkenwurm, m.
- funkenzieher, m.
- fünkericht, adj.
- funkerig, adj.
- funkern
- funkerneu, adj.
- funkert, n.
- fünkerung, f.
- funket, adj.
- funkezen
- funkezen
- funkicht, adj.
- funkhänel
- fünkle, n.
- fünklein, n.
- funklen
- funklen, n.
- funkler, m.
- fünklet, adj.
- funklig, adj.
- fünklin, n.
- funkschnur, f.
- funksen, tr.
- funnen
- funs
- funse, f.
- funsel, f.
- funsel, f.
- funselei, f.
- fünselei, f.
- funselig, adj.
- fünselig, adj.
- funselkram, m.
- funseln
- funseln, n.
- fünsinger, m.
- fünslein, n.
- funslig, adj.
- fünslig, adj.
- funst, f.
- fünstig, adj.
- fünstre, f.
- funstern
- fünsternus
- funte, f.
- fünte, f.
- funtus, interj.
| funfzigmal, fünfzigmal, adv. mit fünfzig vervielfacht (multipliciert). funfzigmal, quinquagies. Stieler 582. fünffzigmal. Dentzler 2, 117a. s. funfzigfert und vgl. DWB fünfzigwerbe. 1) zur steigerung der zahl mit fünfzig vervielfacht als bei einander befindliches. fünfzigmal hundert ist fünftausend. 2) wiederholt bis einschlieszlich fünfzig. er hat mich an meinem früheren wohnorte mehr als fünfzigmal besucht. Vgl. fünfmal.
funfzigmalen, fünfzigmalen, adv. was funfzigmal 2). funfftzigmalen, funfftzigwerb, quinquagesies, quinquagies. voc. theut. 1482 i 5b. quinquagies, fünfftzigmalen. Frisius (1556) 1109b und danach Maaler 146a. gebildet wie fünfmalen, s. d.
funfzigmalig, fünfzigmalig, das von funfzigmal, fünfzigmal abgeleitete adj.
funfzigpfünder, fünfzigpfünder, m. ein geschütz, aus welchem kugeln von fünfzig pfund gewicht abgeschossen werden.
funfzigpfündig, fünfzigpfündig, adj. 1) fünfzig pfund gewicht betragend. ein fünfzigpfündiger rehbock. da legt' er den sack (in dem die teufel gefangen waren) auf den ambos und die geschwungene last des funfzigpfündigen hammers schmettert' er. Voss id. nr. 15, 33. 2) zum abschieszen einer fünfzig pfund schweren kugel eingerichtet. ein fünfzigpfündiges geschütz. Vgl. fünfpfündig.
funfzigpfundnote, fünfzigpfundnote, f. eine auf fünfzig pfund sterling lautende banknote. Zu betonen funfzigpfúndnote.
funfzigste, fünfzigste, die ordinalzahl von funfzig oder fünfzig, quinquagesimus. ahd. finfzugôsto, mhd. vünfzegeste, vinfzegiste (spec. eccl. 81), auch vinfzehiste (ebenda zweimal), nnl. vijftigste; schw. sagte man femtionde. nhd. funftzigst. voc. theut. 1482 i 5b. der fünfftzigst. Alberus dict. a 1a. dasz zur fünfftzigsten zal gehöret. ebenda. pentecoste i. e. quinquagenaria, der fünfftzigst i. e. pfingsten. ebenda. der fünfftzigest. Frisius (1556) 1109b und danach Maaler 146a. den fünfftzigisten teil. Frisius ebenda. er ist im funfzigsten jahre gestorben. Steinbach 1, 528, = neunundvierzig jahre alt und ohne das fünfzigste vollendet zu haben. der suntag im funfftzigsten, dominica in quinquagesima, quinquagesima dominica. Eychman vocabul. predicantium 1483 r ijb. es ist dies nemlich der erste sonntag in den den ostern vorausgehenden fünfzig tagen, in welchen die römisch-katholische kirche mit dem aschermittwoch die fasten beginnt, der sonntag vor fastnacht. Auch wird mit dem worte, funfzig gemäsz (s. funfzig 4), überhaupt eine gröszere, an sich ungewisse zahl ausgedrückt. das weisz der funfzigste nicht.
funfzigstehalb, fünfzigstehalb, adj. neunundvierzig und ein halb. mit ausstoszung des e kürzer funfzigsthalb, fünfzigsthalb. seine stellung ist wie bei fünftehalb (s. d.). er ist fünfzigsthalb jahre oder, dem ahd. und mhd. pl. jâr gemäsz ohne endung, jahr alt. [Bd. 4, Sp. 591] funfzigstel, fünfzigstel, n. der fünfzigste theil. abgeschwächt aus funfzigstheil, fünfzigstheil, welches mit ausstoszung des te zusammengesetzt aus funfzigste theil.
funfzigstens, fünfzigstens, adv. als fünfzigstes der zahl nach. gebildet wie fünftens, s. d.
funfzigsthalb, fünfzigsthalb, s. funfzigstehalb. | |