| - fünfundsechziger, m.
- fünfundzwanzig
- fünfundzwanzigeradresse, f.
- fünfundzwanzigfrankstück, n.
- fünfundzwanzigguldenloos, n.
- fünfverein, m.
- fünfwerbe, adv.
- fünfwinkelzeichen, n.
- fünfwöchentlich, adj.
- fünfwöchig, adj.
- fünfwochenkind, n.
- fünfzack, m.
- fünfzackig, adj.
- fünfzäcket, adj.
- fünfzahl, f.
- fünfzählig, adj.
- fünfzähnig, adj.
- funfzehen
- fünfzehen
- fünfzehig, adj.
- funfzehn
- fünfzehn
- funfzehnde
- fünfzehnde
- funfzehndest
- fünfzehndest
- funfzehneck, n.
- fünfzehneck, n.
- funfzehnender, m.
- fünfzehnender, m.
- funfzehner, m.
- fünfzehner, m.
- funfzehneradresse, f.
- fünfzehneradresse, f.
- funfzehneramt, n.
- fünfzehneramt, n.
- funfzehnerausschusz, m.
- fünfzehnerausschusz, m.
- funfzehnercommission
- fünfzehnercommission
- funfzehnerherr, m.
- fünfzehnerherr, m.
- funfzehnerin, f.
- fünfzehnerin, f.
- funfzehnerlei, adv.
- fünfzehnerlei, adv.
- funfzehnerlein, n.
- fünfzehnerlein, n.
- funfzehnerlich, adj.
- fünfzehnerlich, adj.
- funfzehnfach, adj.
- fünfzehnfach, adj.
- funfzehnfältig, adj.
- fünfzehnfältig, adj.
- funfzehnhalb
- fünfzehnhalb
- funfzehnherr, m.
- fünfzehnherr, m.
- funfzehnherrenamt, n.
- fünfzehnherrenamt, n.
- funfzehnhundert
- fünfzehnhundert
- funfzehnhut, m.
- funfzehnjährig, adj.
- fünfzehnjährig, adj.
- funfzehnjährlich, adj.
- fünfzehnjährlich, adj.
- funfzehnkreuzerstück
- fünfzehnkreuzerstück
- funfzehnmal, adv.
- fünfzehnmal, adv.
- funfzehnmalig
- fünfzehnmalig
- funfzehnmann, m.
- fünfzehnmann, m.
- funfzehnmänneramt, n.
- fünfzehnmänneramt, n.
- funfzehnmonatig, adj.
- fünfzehnmonatig, adj.
- funfzehnmonatlich, adj.
- fünfzehnmonatlich, adj.
- funfzehnpfünder, m.
- fünfzehnpfünder, m.
- funfzehnpfündig, adj.
- fünfzehnpfündig, adj.
- funfzehnsilbicht, adj.
- fünfzehnsilbicht, adj.
- funfzehnsilbig, adj.
- fünfzehnsilbig, adj.
- funfzehnste
- fünfzehnste
- funfzehnstrahlig, adj.
- fünfzehnstrahlig, adj.
- funfzehnstündig, adj.
- fünfzehnstündig, adj.
- funfzehnstündlich, adj.
- fünfzehnstündlich, adj.
- funfzehntägig, adj.
- fünfzehntägig, adj.
- funfzehntäglich, adj.
- fünfzehntäglich, adj.
- funfzehntausend
- fünfzehntausend
- funfzehntausende
- fünfzehntausende
- funfzehntausendste
- fünfzehntausendste
- funfzehnte
- fünfzehnte
- funfzehntehalb
- fünfzehntehalb
- funfzehntel, n.
- fünfzehntel, n.
- funfzehntens, adv.
- fünfzehntens, adv.
- funfzehnteste
- fünfzehnteste
- funfzehntheil, n.
- fünfzehntheil, n.
- funfzehnwöchentlich
- fünfzehnwöchentlich
- funfzehnwöchig, adj.
- fünfzehnwöchig, adj.
- funfzehnzöllig, adj.
- fünfzehnzöllig, adj.
- fünfzelterig, adj.
- fünfzerlein, n.
- funfzig
- fünfzig
- funfziger, m.
- fünfziger, m.
- funfzigeramt, n.
- fünfzigeramt, n.
- funfzigerausschusz, m.
- fünfzigerausschusz, m.
- funfzigerin, f.
- fünfzigerin, f.
- funfzigerlei, adv.
- fünfzigerlei, adv.
- funfzigfach, adj.
- fünfzigfach, adj.
- funfzigfältig, adj.
- fünfzigfältig, adj.
- funfzigfert, adv.
- funfzigfüszig, adj.
- fünfzigfüszig, adj.
- funfzigguldenloos, n.
- fünfzigguldenloos, n.
- funfzighuderer, m.
- fünfzighuderer, m.
- funfzigjährig, adj.
- fünfzigjährig, adj.
- funfzigjährlich, adj.
- fünfzigjährlich, adj.
- funfzigmal, adv.
- fünfzigmal, adv.
- funfzigmalen, adv.
- fünfzigmalen, adv.
- funfzigmalig
- fünfzigmalig
- funfzigpfünder, m.
- fünfzigpfünder, m.
- funfzigpfündig, adj.
- fünfzigpfündig, adj.
- funfzigpfundnote, f.
- fünfzigpfundnote, f.
- funfzigste
- fünfzigste
- funfzigstehalb, adj.
- fünfzigstehalb, adj.
- funfzigstel, n.
- fünfzigstel, n.
- funfzigstens, adv.
- fünfzigstens, adv.
- funfzigsthalb
- fünfzigsthalb
- funfzigstimmig, adj.
- fünfzigstimmig, adj.
- funfzigstund, adv.
- fünfzigstund, adv.
- funfzigstündig, adj.
- fünfzigstündig, adj.
- funfzigstündlich, adj.
- fünfzigstündlich, adj.
- funfzigtägig, adj.
- fünfzigtägig, adj.
- funfzigtäglich, adj.
- fünfzigtäglich, adj.
- funfzigtausend
- fünfzigtausend
- funfzigtausende
- fünfzigtausende
- funfzigtausendmal
- fünfzigtausendmal
- funfzigtausendmalig
- fünfzigtausendmalig
- funfzigtausendste
- fünfzigtausendste
- funfzigtausendtel, n.
- fünfzigtausendtel, n.
| fünfundsechziger, m. 1) einer der 65 jahre alt ist. 2) im jahre 1865 gewachsener wein.
fünfundzwanzig, die an einander gerückte zahl fünf und zwanzig, mhd. fünf unt zweinzec (Parz. 736, 28), bei Luther 2 chron. 17, 1 u. 19, 1 fünff und zwenzig, 36, 5 funff und zwenzig. elliptisch, mit auslassung von jahre: wie alt bist du? »fünfundzwanzig«. wie gesetzt ihr sohn ist! »er ist auch bereits fünfundzwanzig«. mit auslassung von hiebe, streiche, als strafe von amts wegen, weil fünfundzwanzig als viertelhundert eine sehr übliche zahl war. er hat für den diebstahl, den er begangen, fünfundzwanzig erhalten. Vgl. auch funfzig 3).
fünfundzwanzigeradresse, f. eine von fünfundzwanzig personen gemeinschaftlich an einen höheren gerichtete bitt- oder denkschrift. Zu betonen fünfundzwánzigeradresse.
fünfundzwanzigfrankstück, n. eine belgische goldmünze im werthe von 25 franken, die aber etwa vom ende der vierziger jahre an nicht mehr geprägt wird. Zu betonen fünfundzwanzigfránkstück.
fünfundzwanzigguldenloos, n. ein schein von einem auf gewinnziehungen gegründeten staats- oder öffentlichen anlehen, von dem die einzelnen schuldscheine auf fünfundzwanzig gulden lautend ausgegeben sind. ein groszherzoglich hessisches fünfundzwanzigguldenloos. bei der ziehung der herzoglich nassauischen fünfundzwanzigguldenloose im februar 1868 fiel auf die nummer 5872 der höchste, 15000 gulden betragende gewinst. Zu betonen funfundzwanziggúldenloos.
fünfverein, m. ein von fünfen geschlossener verein, ein fünfbund. von Campe als neugebildetes wort angeführt; dasselbe hat aber keinen beifall gefunden.
fünfwerbe, adv. fünfmal. funffwerbe, quinquies. Diefenbach 480a. nd. vîf worve. ebenda. mhd. vünf werbe, fünf werbe. Ben. 3, 728a. vgl. dreiwerbe. [Bd. 4, Sp. 579] fünfwinkelzeichen, n. die aus verschränkten dreiecken bestehende fünfeckige sternartige figur, die man auch drudenfusz (s. d. und darunter die erste abbildung) nennt, das pentagramm. das hat der gute mann gefühlt und sich in die magie gewühlt. mit zirkeln und fünfwinkelzeichen wollt er unendliches erreichen. Göthe 4, 54. Vgl.sternfünfeck. Zu betonen fünfwínkelzeichen.
fünfwöchentlich, adj. nach fünf wochen wieder geschehend, nach je fünf wochen wieder geschehend. ein jüngeres, zuerst von Campe angeführtes wort. Davon das adv.
fünfwöchig, adj. 1) fünf wochen alt. ein fünfwöchiges kind, das fünf wochen alt ist, ein fünfwochenkind (s. d.). 2) fünf wochen dauernd. ein fünfwöchiger besuch. Wie fünfwöchentlich, jüngeres wort, das zuerst Campe verzeichnet hat. Davon ein gleichlautendes adv
fünfwochenkind, n. ein kind fünf wochen nach seiner geburt, ein fünf wochen altes hind. bei Campe unter fünfwöchig Vgl. vorhin fünfwöchig 1). Zu betonen fünfwóchenkind. | |