| - bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermädchen, n.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, part.
- bedacht, adv.
- bedacht, m.
- bedachte, praet.
- bedächtig
- bedächtigkeit, f.
- bedächtiglich, adv.
- bedächtlich
- bedächtlichen, adv.
- bedächtlichkeit, f.
- bedachtsam
- bedachtsamkeit, f.
- bedachung, f.
- bedackt
- bedackte
- bedagen
- bedämmern
- bedämpfen
- bedämpfung, f.
- bedank, m.
- bedanken
- bedarben
- bedarf, praet.
- bedarf, m.
- bedarfswissenschaft, f.
- bedauben
- bedauchen
- bedauchte, praet.
- bedauerlich
- bedauern
- bedauren
- bedauern
- bedauernis, f.
- bedauernswerth
- bedauersam
- bedauerung, f.
- bede, f.
- bede
- bedecken
- bedeckgeld, n.
- bedeckung, f.
- bedeichen
- bedeinen
- bedemerung, f.
- bedemmern
- bedemund
- bedenk, m.
- bedenken
- bedenken, n.
- bedenkfrist, f.
- bedenklich
- bedenklichkeit, f.
- bedenklichkeitskrämer, m.
- bedenkung, f.
- bedenkwürdig
- bedenkzeit, f.
- bedepflichtig
- bederben
| bearbeiter, m. cultor, artifex: bearbeiter des feldes, eines lebens, eines schriftstellers; es fielen auftritte vor, welche ergriffen, und bearbeiter verdienten. J. Paul.
bearbeitung, f. cultura, elaboratio: der kirchenglaube geht in der bearbeitung der menschen zu einem ethischen gemeinen wesen vor dem reinen religionsglauben vorher. Kant 6, 277; ein afterdienst, der alle bearbeitung zur wahren religion rückgängig macht. 6, 363; neue bearbeitungen alter stücke gehn über die bühne. [Bd. 1, Sp. 1208] beargwohnen, suspicari, mit argwohn ansehen.
bearmen, amplecti, heute umarmen: es erquickt sich, und erwarmt durch die kraft der güldnen sonne, was die reiche see bearmt. Opitz 2, 60; streckt händ und füsze weg, der doch in seiner macht was auf- und niedergang, was mittertag und nacht in sich bearmet, hält. Fleming 10; ich hab euch leid gethan, ihr deutschen kastalinnen, o ihr mein ander ruhm, als ich mir bildet ein, man ehr euch weiter nicht, als was der weise Rhein, der Elb und Donaustrohm in sich bearmen können. 569.
bearten, arare, laborare: ein feld bearten, den acker zu wiese bearten.
beaschen, cinere tegere, conspergere: friede beascht jetzt schlummernde glut. Klopstock 2, 75; ist volk um mich, das hör und heul den trümmern klagen, beasch und bücke sich. Herder 3, 90.
beästen, sich, ramos emittere: ein stark beästeter pappelbaum. ehe eines weibes 390.
beathmen, halitu afflare, nnl. beademen: ir öl und balsam wird beschworen ... mit viel blasen beothmet. Fischart bienenk. 21a.
beaufsichten, beaufsichtigen, regere, curare.
beauftragen, mandare, auftrag ertheilen: von wem auf lebens und wissensbahnen wardst du genährt und befestet? zu fragen sind wir beauftragt. Göthe 47, 77.
beäugeln, oculis percurrere: er nahm ein stück in die hand, hielt es eine volle minute, so weit er den arm strecken konnte, von sich, dann bracht ers allmälich dem antlitz näher, um gleichsam die schönheiten einzeln zu beäugeln. Siegfr. v. Lind. 2, 8. | |