Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
beanstanden bis beargwohnen (Bd. 1, Sp. 1206 bis 1208) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 1, Sp. 1207] mein gspilen von dir beantwort sind. archid. 5; ewr kön. maj. wöll mich beantworten mit gnad. 25; Künrath thate das wort, erzehlte mir die ursachen dieser beschickung und beantwortete sich gleich selbst an meine statt. 2, 819; einen beantworten. Arg. 1, 399. Arm. 2, 1464. heute zieht man es nur auf sachen: einen brief, antrag beantworten; bald merkte ich, dasz nur ich die liebe, die in ihrem busen keimte, beantworten (sie erwiedern) könnte. 1, 220; die sanften töne des klagenden zerflossen in der luft, kein wiederhall beantwortete sie. 10, 241; die unbeantwortete liebe ist die eifersüchtigste. Tit. 2, 205. ![]() ![]() ![]() ![]() 1) früher nur sich bearbeiten, sich mühen, befleiszigen, id agere: dasz i. maj. geruhte mit allem fleisz sich zu bearbeiten, damit ein gemeiner fried erlangt werden möge. reichsabsch. von 1527 §. 10; und sich zum hochsten bearbeiten und befleiszen wurden, irem auferlegten ampt gnueg zu thun. Karl 5 s. 470 (a. 1550); ich hab mich bearbeit, euch mit dem keiser zu verrichten und versönen. Aimon m; des allein bearbeit er sich, das die götlich barmherzigkeit durch ire sacrament, die sie hat wollen sein kreftige arzneien der sünde, die verwundeten in iren kirchen nicht heilet und gesund machet. 2, 286a; dieweil wir uns aber gleichwol, wie oben erzählt, täglichs eine liberei alhie einzurichten bearbeiten. an Melanchth. ep. 1 ed. Faber; weil fürst Gottschalk in fortpflanzung der christlichen religion eifrig sich bearbeitete. 2, 202; und hat sich allewege dahin bearbeitet, das guter friede gepflogen würde. 3, 599; deren ursachen wegen sich die päpst jederzeit sich so heftig bearbeitet haben, das sie das röm. reich wie ein betlersmantel möchten zertrennen und zerspettelen. bienenk. 126a; welche sich under uns friede zu machen heftig bearbeiteten. 1, 272; dasz ich in allen meinen schriften mich dahin bearbeitet habe. 2, 194; schleunig aus der sachen zu kommen mit allem fleisz sich bearbeite. proc. 1, 9; sonst aber so viel thunlich alles dermaszen rein und deutlich zu geben mich bearbeitet. ps. vorr. s. 11; seine zunge bearbeitete sich auf das höchste ein ungebundenes herze in ein schlüpferiges garn zu versetzen. heldenbr. 49; diese aber die wunden zu curieren und zu verbinden sich bearbeiteten. Simpl. 2, 473; hätte er nicht zu verhindern vermocht, dasz die Römer in Deutschland den fusz gesetzt, so wolte er doch sich bearbeiten, dasz ihr glück darinnen nicht berasete. Arm. 1, 1314; seit den jesuiten ein paar possen begegnet sind, haben sie nicht betrachtet, dasz Frankreich einen catholischen könig habe, sondern mit aller macht sich dahin bearbeitet, dasz die franz. lilien auf italianischem boden nicht recht wachsen oder gedeien wollen. 369; dasz sie nicht allein ihnen allezeit das praedicat durchleuchtig beilegen, sondern auch dahin sich bearbeiten, dasz es von andern geschehn möge. 2, 298; haben also durch alle jahrhunderte in allen künsten und wissenschaften die menschen sich fleiszig bearbeitet und geübt. 53, 155. stärker sind sich abarbeiten, zerarbeiten. 2) heute transitiv in bezug auf sachen: den acker, das feld bearbeiten; ein stück holz, metall bearbeiten; ein werkzeug bearbeiten, manier; in die kirche, die er, das herliche instrument (die orgel) bearbeitend, bis in den letzten winkel mit leisestem hauch sowol als gewaltsamsten tönen durchsäuselte und durchschmetterte. 28, 193; er bearbeitet einen der trockensten gegenstände geschickt und anziehend; der stof zu einem werke wird bearbeitet, das werk selbst nicht; das stück ist nach dem französischen bearbeitet. 3) auf personen gehend: er wurde von allen parteien vergebens bearbeitet. steht auch, wie durcharbeiten, zerarbeiten, gerben, in die mache nehmen, für prügeln: um von den millionen karbatschen bearbeitet zu werden. ges. nov. 4, 23. ![]() ![]() ![]() ![]() [Bd. 1, Sp. 1208] ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |