| - bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermädchen, n.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, part.
- bedacht, adv.
- bedacht, m.
- bedachte, praet.
- bedächtig
- bedächtigkeit, f.
- bedächtiglich, adv.
- bedächtlich
- bedächtlichen, adv.
- bedächtlichkeit, f.
- bedachtsam
- bedachtsamkeit, f.
- bedachung, f.
- bedackt
- bedackte
- bedagen
- bedämmern
- bedämpfen
- bedämpfung, f.
- bedank, m.
- bedanken
- bedarben
- bedarf, praet.
- bedarf, m.
- bedarfswissenschaft, f.
- bedauben
- bedauchen
- bedauchte, praet.
- bedauerlich
- bedauern
- bedauren
- bedauern
- bedauernis, f.
- bedauernswerth
- bedauersam
- bedauerung, f.
- bede, f.
| bealben, veste alba induere: schön bestolet, bealbet, bekaselt. Garg. 162b.
beamte, m. munere fungens, in dieser substantivischen anwendung hat sich die alte, gekürzte form des part. praet. beamt für beamtet erhalten. Frank setzte auch noch: also wöllen vil, die beampt werden, mit schinden und schaben woldienen. paradoxa 92a. mhd. war es ganz die regel verschart gemast entniht erlûht zu sagen für verschertet gemestet entnihtet erliuhtet, und wenn ein verbum beambeten üblich gewesen wäre, würde dessen part. gelautet haben beampt; unser nhd. subst. erlaucht durchlaucht entspringt aus die erlauchte = erleuchtete, durchleuchtete person, persona illustris. der pl. von beamte sollte aber lauten beamten, nicht beamte, wie der sg. schwach behandelt wird, gen. des beamten; doch findet sich: alle beampte. Schuppius 30; gebietende hohe beamte, officiales. Kant 6, 346.
beamten, muneri praeficere, ist ungebräuchlich, wird aber in dem part. praet. beamtet vorausgesetzt: ein beamteter der krone. Opitz Arg. 2, 26; als unterschiedene hohe beamptete ins schif traten. Lohenst. Arm. 1, 510; verminderung des gehalts der beamteten. Klinger 9, 217; wolbemittelte und reich beamtete jünglinge. Fr. Müller 2, 52; das vorrecht der hohen beamteten. Niebuhr 2, 439; der zunftstolz beamteter gelehrten. Beckers weltg. 7, 15.
beamtenherschaft, f. bureaukratie.
beamtenmasse, f. eine zahllose, kostbare, viel treibende, wenig leistende beamtenmasse drückt auf unsre schultern. denkschr. des fr. vom Stein 93.
beamtenstand, m.
beamtenwelt, f.
beängsten, angere, was das einfache ängsten: der geist von gott, gott selbst, kummt wie ein starker wind, stürzt die, die trotzig, labt die, die beängstet sind. Logau 1, 9, 38; der beängste geist. Wiedemann juli 28; die beängstete unschuld. Opitz Arg. 2, 154; Petrus war zu beängstet sich wieder zu nahen. Messias 7, 541; keiner beklagt wehmütiger diese beängsteten. 9, 195; eine beängstete braut unter lebhaften zudringlichkeiten mutwilliger gäste. Göthe 33, 150; man sieht ihn bewegt, beängstet, verworren. 37, 10.
beängstigen, dasselbe, nnl. beangstigen: die beängstigten reisenden fiengen, sobald die sorge für ihr leben vorüber war, ihren verlust zu bejammern an. Göthe 19, 40.
beängstigung, f. sie leidet an beängstigungen.
beängstung, f. die jammervolle beängstung. Göthe 40, 348. | |