| - beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beädern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermädchen, n.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, part.
- bedacht, adv.
- bedacht, m.
- bedachte, praet.
- bedächtig
- bedächtigkeit, f.
- bedächtiglich, adv.
- bedächtlich
- bedächtlichen, adv.
- bedächtlichkeit, f.
- bedachtsam
- bedachtsamkeit, f.
- bedachung, f.
- bedackt
- bedackte
- bedagen
- bedämmern
- bedämpfen
- bedämpfung, f.
- bedank, m.
- bedanken
- bedarben
- bedarf, praet.
- bedarf, m.
- bedarfswissenschaft, f.
| beabzielen, intendere: dasz ein schein ... in anderweitigen beabzielten hinsichten uns zerstreue und unsicher mache. Fichte nachg. werke 2, 124. s. bezielen.
beabzwecken, intendere: ich darf gar nicht blosze legalität beabzwecken. Fichte sittenl. 381; der künstler kennt die nothwendigen und unwandelbaren gesetze des mechanismus, auf die er zur hervorbringung des beabzweckten resultats rechnet. Fichte sonnenkl. ber. 80. s. DWB bezwecken.
beachselzucken, in dubium vocare: sie hatten das büchlein nach herzenslust begaffet, bekopfschüttelt, beachselzuckt. Siegfr. von Lind. 1784. 1, 23.
beachtbar, attentione dignus.
beachtbarkeit, f.
beachten, attendere, nicht beachten, negligere, er beachtete alle warnungen nicht, schlug sie in den wind.
beachtenswerth. [Bd. 1, Sp. 1206] beachtung, f. consideratio: alles was er sagte, erhielt keine beachtung.
beackern, arare: alle bürger, welche das gemeinland beackern oder beweiden. Niebuhr 3, 573; dieselbe erde, mühselig zu beackern. Dahlmann dän. gesch. 1, 36; eher verwandt ist hier dem gewaltigen schaumelemente als der beackerten scholle der mensch und dem üppigen saatfeld. Platen 119b.
beädern, bei der sattlern, mit pferdesehnen überziehen: die sattelbäume beädern.
beahnden, punire, was ahnden: und ist er in diesem betreffe nicht straffällig, so bleibt dennoch die verheimlichung nicht unbeahndet. Klopstock 12, 270; sie wollten die härte beahnden, die ihnen ihre aufseher zufügten. Hippel 11, 24. | |