| - bauvogt, m.
- bauweise, f.
- bauwerk, n.
- bauwesen, n.
- bauwürdig
- bauwust, m.
- bauwut, f.
- bauz
- bauz, m.
- bauzen
- bauzeug, m.
- baxen
- be
- beabsichten
- beabsichtigen
- beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beädern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermädchen, n.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, part.
- bedacht, adv.
- bedacht, m.
- bedachte, praet.
- bedächtig
- bedächtigkeit, f.
- bedächtiglich, adv.
- bedächtlich
- bedächtlichen, adv.
- bedächtlichkeit, f.
| bauvogt, m.
bauweise, f. Göthe 39, 358.
bauwerk, n. aedificium. Brockes 3, 325. das bauwerk der sprachen.
bauwesen, n. opus aedificandi: vielleicht komme ich nächste woche auf einen tag und sehe dann vielleicht auch das theatralische bauwesen. Schiller an Göthe 488. [Bd. 1, Sp. 1202] bauwürdig, aedificatione dignus. bauwürdige grube, fodina benigna.
bauwust, m. squalor aedificationis: ward sie durch den bauwust des hauptgebäudes nach dem seitenflügel geführt. Arnim kronenw. 1, 83.
bauwut, f. insanum aedificandi studium.
bauz, ausruf des knallens und fallens: bauz! er stürzt. Göthe 8, 98 (die früheren ausg. bau! 42, 126. 350); bauz, baradauz! der götze liegt am boden. 36, 112; bauz, da lag er! s. DWB bardauz.
bauz, m. im schwäbischen seeland heiszt so der süsze weinmost. auch bei Stalder 1, 149 bauz, boiz, von bauschen schwellen.
bauzen, βαζειν, baubari, latrare, ein, wie gauzen, den schall bau bau, gau gau wiedergebendes wort, auch mit übergang des U in V, F dem baffen und bäfzen (sp. 1075) nahe liegend. baubare, bautzen, bellen wie ein hund. Dasypod. 18a; befzen, bautzen, bellen wie ein hund. Joh. Serranus c 3a; er bulstert, bautzt den kirchhof an, wird bald aufn rück zur kirchen gan. Eyring 1, 566; und thut in wie ein hund anbautzen. 2, 40; gautzen und bautzen wie die hund. 2, 147. Stalder 1, 149 hat dafür bautschen, wie man auch gautschen schreibt, bautschi ist eine benennung des hundes. bautzen bezeichnet in Graubünden das geschrei des waldhahns, was an balzen (sp. 1094) erinnert.
bauzeug, m. und n. materies, bausache, baugeräth: von blümlein ist erwöhlet der bawzeug. Spee trutzn. 135; der bauzeug. Kant 2, 535; das bauzeug der metaphysik. 3, 186. | |