| - bautag, m.
- baute, f.
- baute, f.
- bauung, f.
- bauunternehmer, m.
- bauunternehmung, f.
- bauverständig
- bauverwalter, m.
- bauverwüstung, f.
- bauvogt, m.
- bauweise, f.
- bauwerk, n.
- bauwesen, n.
- bauwürdig
- bauwust, m.
- bauwut, f.
- bauz
- bauz, m.
- bauzen
- bauzeug, m.
- baxen
- be
- beabsichten
- beabsichtigen
- beabzielen
- beabzwecken
- beachselzucken
- beachtbar
- beachtbarkeit, f.
- beachten
- beachtenswerth
- beachtung, f.
- beackern
- beädern
- beahnden
- beahndung, f.
- bealben
- beamte, m.
- beamten
- beamtenherschaft, f.
- beamtenmasse, f.
- beamtenstand, m.
- beamtenwelt, f.
- beängsten
- beängstigen
- beängstigung, f.
- beängstung, f.
- beankern
- beanspruchen
- beanstanden
- beanstandung, f.
- beantheiligen
- beantlitzen
- beantragen
- beantworten
- bearbeitbar
- bearbeiten
- bearbeiter, m.
- bearbeitung, f.
- beargwohnen
- bearmen
- bearten
- beaschen
- beästen
- beathmen
- beaufsichten
- beaufsichtigen
- beauftragen
- beäugeln
- beaugen
- beäugen
- beaugenscheinigen
- beaugenscheinigung, f.
- beaugung, f.
- beäugung, f.
- bebalsamen
- bebändern
- bebarten
- bebasten
- bebauchen
- bebauen
- bebäumen
- bebeckelhauben
- bebeiszen
- bebeland, n.
- bebellen
- beben
- beben, n.
- beben, m.
- bebenele, f.
- bebenen
- beber, m.
- beberesche, f.
- beberlich
- bebern
- bebeschwanz, m.
- bebestien
- bebeten
- bebewand, f.
- bebildern
- bebinden
- bebisamen
- beblasen
- beblatten
- beblättern
- beblechen
- beblicken
- beblühen
- beblümen
- bebluten
- beblüten
- bebrämen
- bebrandmalen
- bebräunen
- bebreiten
- bebrillen
- bebrücken
- bebrüten
- bebuckeln
- bebücken
- bebündeln
- bebung, f.
- bebürden
- bebürsten
- bebüscheln
- bebuschen
- bebüschen
- bebüschung, f.
- bebusemen
- bech, n.
- bechbatz, m.
- bechechtig
- becheln
- becher, m.
- becherchen, n.
- becherfutter, n.
- becherglas, n.
- becherheld, m.
- becherklang, m.
- becherleeraus, m.
- becherleerer, m.
- becherlein, n.
- becherleinsteller, m.
- bechern
- becherrand, m.
- becherschwamm, m.
- becherstürzen
- bechertraube, f.
- bechfisel, m.
- bechner
- bechten
- bechteln
- bechtermünze
- beck, m.
- beck, m.
- beck, n.
- becke, f.
- beckelhaube, f.
- beckelmannshaube, f.
- becken
- becken, n.
- beckenband, n.
- beckenblutader, f.
- beckenbrot, n.
- beckenbub, m.
- beckenförmig
- beckenhöle, f.
- beckenknecht, m.
- beckenmagd, f.
- beckenmor, f.
- beckensau, f.
- beckenschlagader, f.
- beckenschläger, m.
- beckenspreiszel, n.
- beckenweib, n.
- beckenwerk, n.
- becker, m.
- beckerbrot, n.
- beckerbursche, m.
- beckerei, f.
- beckerfürtuch, n.
- beckergasse, f.
- beckergesell, m.
- beckerhandwerk, n.
- beckerhaus, n.
- beckerin, f.
- beckerinnung, f.
- beckerisch
- beckerjunge, m.
- beckerknabe, m.
- beckerknecht, m.
- beckerladen, m.
- beckermädchen, n.
- beckermeister, m.
- beckermor, f.
- beckerskunst, f.
- beckin, f.
- bed, f.
- bedachen
- bedacht, part.
| bautag, m. dies operum, tag an dem gefröhnt, gebaut werden musz.
baute, f. aedificium, der pl. bauten stellt sich gern zum sg. bau: es sind manche neue bauten im werk; der lindenraum, die braune baute, das morsche kirchlein ist nicht mein. Göthe 41, 302; das alter der kirche entschied neben dem alter des fürstenpaars die baute einer neuen dachung und kapsel für die gruft. J. Paul Tit. 1, 151; das beste wäre die baute eines ähnlichen winterkastens gewesen. biogr. bel. 1, 9. diese jetzt übliche, von Adelung noch nicht aufgenommene wortbildung verstöszt gegen das gesetz unserer sprache, das baude fordert, welches auch vorhanden ist (vgl. DWB gebäude). es scheint aber nach dem folgenden, ganz andern wort unrichtig eingeführt.
baute, f. alvearium, schon ahd. piuta (Graff 3, 13. 327) und auch jetzt noch ist beute die gewöhnliche form, in Schlesien hört man baute, klotzbaute, weil solche bienenstöcke aus holen baumklötzen gefertigt werden. das sl. wort lautet böhm. brt, russ. bort'', poln. barć. mehr unter beute.
bauung, f. aedificatio: mhd. bûunge pass. K. 268, 20. 275, 90; ir (der tugend) bawung bringet ewig freud. Schwarzenberg 150, 2; ich sollte die bauung anstellen aufs beste ich möchte. Schweinichen 3, 125; bauung und vertröstung. Melissus ps. 5b; von bauung der stadt Rom. Ayrer 1a. heute unüblich, so häufig erbauung ist.
bauunternehmer, m.
bauunternehmung, f.
bauverständig, aedificandi peritus: einen jungen bauverständigen. Göthe 26, 32.
bauverwalter, m.
bauverwüstung, f. Heyne an Joh. Müller 226.
bauvogt, m.
bauweise, f. Göthe 39, 358. | |